sport.wikisort.org - SportlerJohn-Henry Krueger (* 27. März 1995 in Pittsburgh) ist ein ungarischer, ehemals US-amerikanischer Shorttracker.
John-Henry Krueger  |
Nation |
Ungarn Ungarn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag |
27. März 1995 |
Geburtsort |
Pittsburgh, Vereinigte Staaten |
Karriere |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympia-Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
1 ×  |
WM-Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
EM-Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
JWM-Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
2 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
2018 Pyeongchang |
1000 m |
Bronze |
2022 Peking |
Mixed-Staffel |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Silber |
2021 Dordrecht |
5000 m Staffel |
Shorttrack-Europameisterschaften |
Silber |
2021 Danzig |
1000 m |
Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften |
Silber |
2012 Melbourne |
1500 m Superfinale |
Bronze |
2012 Melbourne |
1500 m |
Bronze |
2012 Melbourne |
3000 m Staffel |
|
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
22. Oktober 2011 |
Weltcupsiege |
4 (davon 1 Einzelsieg) |
500-m-Weltcup |
4. (2014/15) |
1000-m-Weltcup |
5. (2021/22) |
1500-m-Weltcup |
4. (2016/17) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
500 Meter |
1 |
2 |
2 |
1000 Meter |
0 |
1 |
0 |
1500 Meter |
0 |
2 |
3 |
Staffel/Team |
3 |
2 |
9 |
|
letzte Änderung: 5. Februar 2022 |
Werdegang
Krueger debütierte im Weltcup zu Beginn der Saison 2011/12 in Salt Lake City und belegte dabei den neunten Rang über 500 m und den siebten Platz über 1500 m. Im weiteren Saisonverlauf erreichte er mit dem zweiten Rang über 1500 m in Moskau seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Melbourne gewann er über 1500 m und mit der Staffel die Bronzemedaille und im 1500 m Superfinale die Silbermedaille. Im Oktober 2012 kam er beim Weltcup in Calgary auf den dritten Platz über 500 m und beim Weltcup in Montreal auf den dritten Rang mit der Staffel über 5000 m. Zu Beginn der Saison 2013/14 holte er in Shanghai mit der Staffel seinen ersten Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf errang er in Seoul den zweiten Platz mit der Staffel und in Turin den zweiten Platz über 1500 m. Zu Beginn der Saison 2014/15 belegte er beim Weltcup in Salt Lake City den dritten Platz mit der Staffel und den ersten Rang über 500 m. Es folgten in der Saison über 500 m ein dritter Platz in Montreal und ein zweiter Platz in Shanghai. Über 1500 m kam er in Shanghai auf den dritten Rang. Seine besten Platzierungen bei den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau waren der zehnte Platz über 1500 m und der achte Rang mit der Staffel über 5000 m. Die Saison beendete er auf dem sechsten Platz im Weltcup über 1500 m und den vierten Platz im Weltcup über 500 m. Sein bestes Resultat bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul war jeweils der siebte Platz über 1000 m und mit der Staffel. Im Februar 2016 wurde er beim Weltcup in Dresden Dritter mit der Staffel. In der Saison 2016/17 kam er im Weltcupeinzel siebenmal unter die ersten Zehn, darunter Platz drei über 1500 m in Salt Lake City und errang damit den vierten Platz im Weltcup über 1500 m. Zudem belegte er in Gangneung den dritten Platz mit der Staffel. Seine besten Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam waren der 15. Platz über 500 m und der siebte Rang mit der Staffel. In der folgenden Saison siegte er in Shanghai mit der Staffel und belegte in Seoul den dritten Rang mit der Staffel. Seit der Saison 2018/19 startet er für den ungarischen Verband.
Weltcupsiege
Weltcupsiege im Einzel
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
9. November 2014 |
Vereinigte Staaten Salt Lake City |
500 m |
Weltcupsiege mit der Staffel
Nr. |
Datum |
Ort |
1. |
29. September 2013 |
China Volksrepublik Shanghai 1 |
2. |
12. November 2017 |
China Volksrepublik Shanghai 2 |
3. |
8. Februar 2020 |
Deutschland Dresden3 |
Persönliche Bestzeiten
- 500 m 40,588 sek. (aufgestellt am 21. Oktober 2012 in Calgary)
- 1000 m 1:23,714 min. (aufgestellt am 12. November 2017 in Shanghai)
- 1500 m 2:11,501 min. (aufgestellt am 5. November 2016 in Calgary)
- 3000 m 4:59,280 min. (aufgestellt am 18. Januar 2015 in Salt Lake City)
Weblinks
На других языках
- [de] John-Henry Krueger
[fr] John-Henry Krueger
John-Henry Krueger, né le 27 mars 1995 à Pittsburgh, est un patineur de vitesse sur piste courte américain et hongrois.
[it] John-Henry Krueger
John-Henry Krueger (Pittsburgh, 27 marzo 1995) è un pattinatore di short track statunitense naturalizzato ungherese, vincitore della medaglia d'argento nei 1.000 metri ai Giochi olimpici invernali di Pyeongchang 2018 e il bronzo nella staffetta 2000 m mista a Pechino 2022.
[ru] Крюгер, Джон-Генри
Джон-Генри Крюгер (англ. John-Henry Krueger; род. 27 марта 1995, Питтсбург, Пенсильвания) — венгерский шорт-трекист американского происхождения. Серебряный призёр Олимпийских игр 2018 года на дистанции 1000 метров и бронзовый призер Игр 2022 года в смешанной эстафете. Победитель чемпионата США по шорт-треку на дистанциях 500, 1000 и 1500 метров[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии