John Hughes (* 6. Januar 1988 in Whitby, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2021 erneut beim EC VSV in der ICE Hockey League unter Vertrag steht.
John Hughes begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, in der er von 2004 bis 2008 für die Belleville Bulls und das Brampton Battalion aktiv war. In seiner letzten OHL-Spielzeit erhielt er dabei die Jim Mahon Memorial Trophy als Topscorer unter den rechten Flügelspielern. Anschließend erhielt der Kanadier einen Vertrag beim EC Red Bull Salzburg aus der Österreichischen Eishockey-Liga. Bei diesem konnte er in seinem Rookiejahr vollend überzeugen. In insgesamt 56 Spielen erzielte er 58 Scorerpunkte, davon 17 Tore. Mit einer Plus/Minus-Bilanz von +21 war er zudem der ligaweit beste Spieler in dieser Rubrik.
Die Saison 2009/10 begann Hughes bei Tappara Tampere in der finnischen SM-liiga, verließ den Verein allerdings bereits nach nur sechs Spielen und schloss sich im Dezember 2009 den Hannover Indians aus der 2. Eishockey-Bundesliga an. Für die Norddeutschen erzielte er bis Saisonende in 36 Spielen 42 Scorerpunkte, mit denen er sich für eine Rückkehr in die Österreichische Eishockey-Liga empfahl. Für die Saison 2010/11 wurde er vom slowenischen Hauptstadtclub HDD Olimpija Ljubljana verpflichtet. Ab der Saison 2012/13 spielte John Hughes beim österreichischen EC VSV, wo er als einer der Publikumslieblinge galt. Am 31. März 2014 wurde er aus seinem – bis zum Saisonende laufenden – Vertrag entlassen, nachdem er in der Nacht vor dem entscheidenden Halbfinal-Spiel eine Kneipentour absolviert hatte.[1]
Ab Juli 2014 stand er wieder beim EC Red Bull Salzburg unter Vertrag[2], gehörte in den folgenden sieben Jahren zu den absoluten Top-Spielern der Liga, erreichte mit dem EC Red Bull zwei Meistertitel (2015, 2016) und 2019 den Einzug ins Halbfinale der Champions Hockey League. 2021 entschloss er sich zu einer Rückkehr zum VSV.[3] Beim VSV hat er einen Vertrag bis Ende der Saison 2023/24.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2004/05 | Belleville Bulls | OHL | 60 | 13 | 18 | 31 | 10 | 4 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2005/06 | Belleville Bulls | OHL | 66 | 28 | 54 | 82 | 36 | 6 | 1 | 4 | 5 | 10 | ||
2006/07 | Belleville Bulls | OHL | 14 | 3 | 17 | 20 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Brampton Battalion | OHL | 48 | 21 | 38 | 59 | 36 | 4 | 1 | 4 | 5 | 0 | ||
2007/08 | Brampton Battalion | OHL | 68 | 28 | 63 | 91 | 42 | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2008/09 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 39 | 13 | 30 | 43 | 38 | 17 | 4 | 11 | 15 | 26 | ||
2009/10 | Tappara Tampere | SM-liiga | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Hannover Indians | 2. Bundesliga | 26 | 10 | 18 | 28 | 28 | 10 | 2 | 12 | 14 | 6 | ||
2010/11 | HDD Olimpija Ljubljana | EBEL | 53 | 16 | 48 | 64 | 28 | 4 | 1 | 4 | 5 | 2 | ||
2010/11 | HDD Olimpija Ljubljana | Slovenia | 3 | 0 | 8 | 8 | 4 | 4 | 0 | 4 | 4 | 32 | ||
2011/12 | HDD Olimpija Ljubljana | EBEL | 50 | 21 | 47 | 68 | 54 | 11 | 4 | 8 | 12 | 34 | ||
2011/12 | HDD Olimpija Ljubljana | Slovenia | – | – | – | – | – | 5 | 1 | 10 | 11 | 6 | ||
2012/13 | EC VSV | EBEL | 54 | 18 | 45 | 63 | 40 | 7 | 3 | 7 | 10 | 14 | ||
2013/14 | EC VSV | EBEL | 54 | 24 | 61 | 85 | 18 | 9 | 5 | 7 | 12 | 10 | ||
2014/15 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 53 | 11 | 39 | 50 | 20 | 13 | 7 | 16 | 23 | 12 | ||
2015/16 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 50 | 17 | 49 | 66 | 38 | 19 | 7 | 11 | 18 | 10 | ||
2016/17 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 53 | 32 | 33 | 65 | 54 | 11 | 0 | 8 | 8 | 10 | ||
2017/18 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 51 | 15 | 46 | 61 | 8 | 19 | 6 | 15 | 21 | 14 | ||
2018/19 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 53 | 20 | 42 | 62 | 36 | 13 | 3 | 10 | 13 | 2 | ||
2019/20 | EC Salzburg | EBEL | 45 | 10 | 41 | 51 | 26 | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
2020/21 | EC Salzburg | ICEHL | 47 | 7 | 36 | 43 | 14 | 11 | 1 | 3 | 4 | 10 | ||
2021/22 | Villacher SV | ICEHL | ||||||||||||
ICEHL/EBEL gesamt | 602 | 204 | 517 | 721 | 374 | 137 | 41 | 103 | 144 | 144 | ||||
OHL gesamt | 256 | 93 | 190 | 283 | 132 | 19 | 3 | 10 | 13 | 16 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Tomi Karhunen |
Alexander Schmidt |
Jakob Sprachmann
Verteidiger:
Stefan Bacher |
Nico Brunner |
Brett Flemming |
Jamie Fraser (C) |
Derek Joslin (A) |
Luca Kohlmaier |
Philipp Lindner |
Julian Payr |
Martin Urbanek |
Sebastian Zauner
Angreifer:
Chris Collins |
John Hughes |
Anton Karlsson |
Scott Kosmachuk |
Renārs Krastenbergs |
Benjamin Lanzinger |
Felix Maxa |
Kevin Moderer |
Travis Oleksuk |
Yannic Pilloni |
Alexander Rauchenwald |
Marco Richter |
Rick Schofield |
Benedikt Wohlfahrt
Cheftrainer: Rob Daum Assistenztrainer: Marcel Rodman General Manager: Andreas Napokoj
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hughes, John |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1988 |
GEBURTSORT | Whitby, Ontario, Kanada |