sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

John Albert „Johnny“ McKenzie (* 12. Dezember 1937 in High River, Alberta; † 8. Juni 2018 in Boston, Massachusetts) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen), der von 1958 bis 1979 für die Chicago Black Hawks, Detroit Red Wings, New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League sowie für die Philadelphia Blazers bzw. Vancouver Blazers, Minnesota Fighting Saints, Cincinnati Stingers und New England Whalers in der World Hockey Association spielte.

Kanada  John McKenzie
Geburtsdatum 12. Dezember 1937
Geburtsort High River, Alberta, Kanada
Todesdatum 8. Juni 2018
Sterbeort Boston, Massachusetts, USA
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1953–1954 Calgary Buffaloes
1954–1955 Medicine Hat Tigers
1955–1956 Calgary Stampeders
1956–1958 St. Catharines Teepees
1958–1959 Chicago Black Hawks
1959–1960 Detroit Red Wings
1960–1962 Hershey Bears
1962–1963 Buffalo Bisons
1963–1965 Chicago Black Hawks
1965–1966 New York Rangers
1966–1972 Boston Bruins
1972–1973 Philadelphia Blazers
1973–1975 Vancouver Blazers
1975–1976 Minnesota Fighting Saints
1976 Cincinnati Stingers
1976–1977 Minnesota Fighting Saints
1977–1979 New England Whalers

Karriere


Mit 19 Jahren verließ er seine Heimat Alberta und wechselte zu den St. Catharines Teepees, bei denen er sie Scorerliste vor den etwas jüngeren Bobby Hull und Stan Mikita anführte.

Sein NHL-Debüt gab er in der Saison 1958/59 bei den Chicago Black Hawks. Nachdem ihm in seinem ersten Jahr der Durchbruch nicht gelungen war, holten die Detroit Red Wings ihn im Intra-League Draft zur Saison 1959/60. Nach einem ganzen Jahr in der NHL pendelte er zwischen Detroit und den Hershey Bears aus der AHL. 1962 holten die Black Hawks ihn zurück, doch er wurde weiterhin in der AHL eingesetzt, nun bei den Buffalo Bisons. Die Saison 1963/64 spielte er wieder in der NHL und bis auf einen kurzen Abstecher zu den St. Louis Braves in der CPHL verblieb er nun in der NHL. Im Sommer 1965 wechselte er zu den New York Rangers, die ihn nach einem halben Jahr an die Boston Bruins weitergaben.

In Boston fand er endlich eine Heimat. In seinem zweiten Jahr dort wurde er in einer Reihe mit Fred Stanfield and Johnny Bucyk aufgestellt und entwickelte sich mit 30 Jahren zu einem Topscorer. In der Saison 1969/70 war er erstmals unter den besten zehn Scorern der NHL und gewann mit den Bruins um Bobby Orr und Phil Esposito seinen ersten Stanley Cup. Bei seinen Gegenspielern war er nicht sehr beliebt. Er reizte sie oft, bis sie die Fassung verloren, doch bei körperlichen Auseinandersetzungen war er selbst nur selten beteiligt. Dies überließ er den körperlich stärkeren Mannschaftskameraden. In der Saison 1970/71 erreichte er mit 77 Punkten eine persönliche Bestmarke und im Jahr darauf holte er mit den Bruins seinen zweiten Cup.

Im Jahr darauf folgte er dem Ruf aus der neu gegründeten World Hockey Association, wo er bei den Philadelphia Blazers anheuerte. Als einer der erfahrenen Spieler im Team zählte er auch zu den besten Scorern. So war er auch im Kader des kanadischen Teams, das in der Summit Series 1974 die WHA gegen die Nationalmannschaft der Sowjetunion vertrat.

Zur Saison 1975/76 wechselte er im Tausch für George Morrison, Don Tannahill sowie den Transferrechten an Wally Olds und Joe Micheletti zu den Minnesota Fighting Saints. Nachdem das Team im Februar aufgelöst wurde, spielte er die Saison bei den Cincinnati Stingers zu Ende. Als man in Minnesota im Jahr darauf einen neuen Anlauf nahm und versuchte möglichst viele bekannte Gesichter im Kader präsentieren zu können, war er auch wieder dabei. Nach der neuerlichen Pleite wechselte er zu den New England Whalers. Hier blieb er zweieinhalb Jahre. Als die WHA aufgelöst wurde und vier Teams in die NHL aufgenommen wurden, beendete der inzwischen 42-jährige seine Karriere. Bei den Whalers hatte er einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen, dass sein Trikot mit der Nummer 19 gesperrt wurde. Neben J. C. Tremblay von den Quebec Nordiques und Frank Finnigan von den Ottawa Senators ist er der dritte Spieler, dessen Nummer von einem NHL-Team gesperrt wurde, obwohl er für dieses Team nie in der NHL gespielt hatte. Nach dem Umzug der Whalers wurde die Nummer bei den Carolina Hurricanes wieder vergeben. Nelson Emerson war der erste Spieler, der diese Nummer für das Franchise in der NHL trug.

McKenzie verstarb am 8. Juni 2018 im Alter von 80 Jahren im Großraum Boston.[1]


Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL: Reguläre Saison12691206268474917
NHL: Playoffs969153247133
WHA: Reguläre Saison7477163250413623
WHA: Playoffs469153247133

Sportliche Erfolge



Persönliche Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Dave Stubbs: McKenzie, two-time Cup winner with Bruins, dies at 80. nhl.com, 10. Juni 2018, abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).
Personendaten
NAME McKenzie, John
ALTERNATIVNAMEN McKenzie, John Albert
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1937
GEBURTSORT High River, Alberta, Kanada
STERBEDATUM 8. Juni 2018
STERBEORT Boston, Massachusetts, USA

На других языках


- [de] John McKenzie (Eishockeyspieler)

[ru] Маккензи, Джон

Джон Альберт Маккензи (англ. John Albert McKenzie; 12 декабря 1937, Хай-Ривер, Альберта — 8 июня 2018[1] или 9 июня 2018[2]) — канадский хоккеист, правый нападающий, выступавший на профессиональном уровне в период 1958—1979 годов. Играл в Национальной хоккейной лиге за такие клубы как «Чикаго Блэкхокс», «Детройт Ред Уингз», «Нью-Йорк Рейнджерс» и «Бостон Брюинз». Двукратный обладатель Кубка Стэнли в составе «Брюинз».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии