sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Joo Hyong-jun (auch Joo Hyung-joon; kor. 주형준; * 22. April 1991 in Seoul) ist ein südkoreanischer Eisschnellläufer.

Joo Hyong-jun
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 22. April 1991 (31 Jahre)
Geburtsort Seoul, Korea Sud Südkorea
Größe 175 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Verein Korea National Sports University (KNSU)
Uijeongbu City Hall[1]
Trainer Kevin Crockett (CAN) 2014[2]
Jegal Sung-yeol (Uijeongbu)
Lee Kang-Seok (Uijeongbu)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2014 Sotschi Teamverfolgung
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber 2013 Sotschi Teamverfolgung
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2010 Taipeh 3000-m-Staffel[1]
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 18. November 2011
 Gesamt-WC Massenstart 8. (2011/12, 2012/13)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Teamwettbewerb 0 8 4
 Massenstart 0 1 1
 

Werdegang


Joo hatte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Taipeh. Dort gewann er mit der Staffel eine Goldmedaille.[3] Im Eisschnelllauf-Weltcup startete er erstmals zu Beginn der Saison 2011/12 in Tscheljabinsk und belegte dabei jeweils den vierten Platz in der Teamverfolgung und in der B-Gruppe über 5000 m. Beim folgenden Weltcup in Astana erreichte er mit dem dritten Platz im Massenstart seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Im weiteren Saisonverlauf belegte er in der Teamverfolgung dreimal den zweiten Platz und zum Saisonende den achten Platz im Massenstart-Weltcup. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2012 in Heerenveen gelang ihn der 23. Platz über 5000 m und der siebte Platz in der Teamverfolgung. In der folgenden Saison errang er erneut den achten Platz im Massenstart-Weltcup. Dabei belegte er in Heerenveen den zweiten Platz im Massenstart und erreichte zudem in der Teamverfolgung zweimal den zweiten und einmal den dritten Platz. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013 in Sotschi gewann er die Silbermedaille in der Teamverfolgung und kam über 1500 m auf den 20. Platz. Bei der Winter-Universiade 2013 in Trentino holte er die Bronzemedaille über 1500 m und die Goldmedaille im Mehrkampf. Nach zwei dritten Plätzen in der Teamverfolgung zu Beginn der Saison 2013/14 in Calgary und in Salt Lake City, wurde er in Berlin Zweiter in der Teamverfolgung. Beim Saisonhöhepunkt den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi holte er die Silbermedaille in der Teamverfolgung. Zudem errang er den 29. Platz über 1500 m. Im November 2015 erreichte er in Calgary den zweiten Platz in der Teamverfolgung. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 in Kolomna wurde er Fünfter in der Teamverfolgung. Nach Platz Drei in Harbin und Platz Zwei in Nagano jeweils in der Teamverfolgung zu Beginn der Saison 2016/17, belegte er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon den 11. Platz im Massenstart.


Persönliche Bestzeiten





Einzelnachweise


  1. Joo Hyong-Jun Biographies (ST). ISU, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  2. Joo Hyong-Jun Biographies. sochi2014.arch.articul.ru, abgerufen am 18. September 2022 (englisch).
  3. Ergebnisse 2010 ISU World Junior Championships, TPE, Taipei auf shorttrack.sportresult.com

Personendaten
NAME Joo, Hyong-jun
ALTERNATIVNAMEN 주형준 (koreanisch, Hangeul); Joo, Hyung-joon
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 22. April 1991

На других языках


- [de] Joo Hyong-jun

[fr] Joo Hyong-jun

Joo Hyong-jun est un patineur de vitesse sud-coréen né le 22 avril 1991 à Séoul. Il remporte la médaille d'argent de la poursuite par équipes aux Jeux olympiques d'hiver de 2014 à Sotchi.

[it] Joo Hyong-jun

Joo Hyong-jun (in hangŭl: 주형준; Seul, 22 aprile 1991) è un pattinatore di velocità su ghiaccio sudcoreano.

[ru] Чу Хён Джун

Чу Хён Джун (кор. 주형준; 22 апреля 1991 (1991-04-22), Сеул) — корейский конькобежец, серебряный призёр олимпийских игр 2014 года, серебряный призёр чемпионата мира 2013 года в конькобежном спорте. Чемпион мира среди юниоров 2010 года в шорт-треке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии