sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Joseph Eduard Gaetjens, auch Jo Gaetjens, (* 19. März 1924 in Port-au-Prince; † vermutlich 1964) war ein haitianischer Fußballspieler. Als Spieler der US-Nationalmannschaft (obwohl kein US-Bürger) erzielte er beim 1:0 gegen England bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 das Siegtor.

Der Sohn einer haitianischen Mutter und eines deutschstämmigen Vaters[1] kam Ende der 1940er Jahre aus Haiti in die USA, um an der Columbia-Universität zu studieren. Nachdem die USA bei den Olympischen Spielen 1948 mit 0:9 gegen Italien untergegangen waren und später weitere Debakel in Freundschaftsspielen erlitten hatten, z. B. 0:11 in Norwegen, wurden händeringend Verstärkungen gesucht, es ging aber kaum voran, wie zwei WM-Qualifikationsniederlagen mit jeweils sechs Gegentoren gegen Mexiko zeigten. Irgendwie schaffte man aber die damals leichte Qualifikation mit einem Sieg und einem Unentschieden gegen Kuba.

Nachdem ein Scout Gaetjens hatte spielen sehen und angesprochen hatte, beantragte dieser die US-Staatsbürgerschaft und wurde schon vor deren Erteilung 1950 in den Kader der US-Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien berufen. Schon im ersten Spiel gegen Spanien gelang den USA ein Achtungserfolg, als man bis zur 80. Minute geführt hatte und erst dann mit 3:1 verlor.

Einige Tage später köpfte Gaetjens dann das legendäre Tor zum 1:0-Sieg der USA gegen England, das erstmals an einer WM teilnahm. Gaetjens trug damit zum überraschenden Ausscheiden der Engländer in der Vorrunde bei (England verlor auch noch gegen Spanien). Der Protest der Engländer gegen die Spielberechtigung von Gaetjens und seinem in Belgien geborenen haitianischen Landsmann Joe Maca sowie dem schottischen Mannschaftskapitän Ed McIlvenney wurde vom FIFA-Schiedsgericht mit der eigenwilligen Begründung abgewiesen, dass alle einen Einbürgerungsantrag gestellt und danach vom US-Verband eine Freigabe erhalten hätten.[2] Es wird nirgendwo manifestiert, dass Gaetjens jemals tatsächlich US-Bürger wurde. Das Tor gegen England war sein einziger WM-Treffer, die USA verloren ihr drittes Spiel gegen Chile mit 5:2.

Nach der WM ging Gaetjens für drei Jahre nach Frankreich und spielte für AS Troyes in der Zweiten Liga. Anschließend ging er zurück in seine Heimat, wo er als Handelsvertreter für Colgate-Palmolive arbeitete und eigene Wäschereien in Port-au-Prince führte. Nebenbei spielte er weiter Fußball und nahm 1953 an einem Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 für Haiti gegen Mexiko teil.

Am 8. Juli 1964 wurde er von der berüchtigten haitianischen Geheimpolizei Tonton Macoute verschleppt, weil seine beiden jüngeren Brüder Jean-Pierre und Fred im dominikanischen Exil mit einer Gruppe von Regime-Gegnern in Verbindung gebracht wurden, die einen Putsch gegen Duvalier geplant haben sollen[1]. Seitdem gilt er als verschollen.[3]

Im Film "The Game of Their Lives" (2005) wird der hellhäutige Katholik Gaetjens fälschlich als schwarzer Voodoo-Anhänger dargestellt.


Einzelnachweise


  1. ESPN: Chasing Gaetjens
  2. Jürgens/Köster:Die 100 besten Spiele aller Zeiten. ISBN 978-3-517-08677-4, S. 120
  3. Joe Gaetjens: Der verschollene Held
Personendaten
NAME Gaetjens, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Gaetjens, Joseph Eduard (vollständiger Name); Gaetjens, Jo
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanisch-haitianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. März 1924
GEBURTSORT Port-au-Prince
STERBEDATUM unsicher: 1964

На других языках


- [de] Joseph Gaetjens

[en] Joe Gaetjens

Joseph Edouard Gaetjens (/ˈɡeɪdʒɛnz/ GAY-jenz;[1] March 19, 1924 – July 10, 1964 [presumed]) was a soccer player who played as a center forward. Born in Haiti, he also played one match for Haiti in a World Cup qualifier against Mexico before switching to represent the United States national team in the 1950 FIFA World Cup, scoring the winning goal in the 1–0 upset of England.

[es] Joe Gaetjens

Joseph Edouard Gaetjens (Puerto Príncipe, 19 de marzo de 1924 - ib., 10 de julio de 1964), más conocido como Joe Gaetjens, fue un futbolista haitiano que jugaba como delantero. Desarrolló la mayor parte de su carrera en Estados Unidos, donde fue máximo goleador, y jugó para la selección nacional estadounidense en la Copa Mundial de Fútbol de 1950. En ese torneo marcó el gol de la histórica victoria por 1-0 de EE. UU. frente a Inglaterra.[2]

[fr] Joe Gaetjens

Joseph Edouard Gaetjens, né le 19 mars 1924, à Port-au-Prince, d'une mère haïtienne et d'un père de nationalité allemande, et mort le 10 juillet 1964, est un footballeur haïtien qui joue sous le maillot de l'équipe des États-Unis lors de la Coupe du monde 1950. Il marque le but de la surprenante victoire 1-0 contre l'Angleterre, le 29 juin 1950, à Belo Horizonte. Il est ainsi resté dans l'histoire du football aux États-Unis.

[it] Joe Gaetjens

Joseph Edouard Gaetjens (Port-au-Prince, 19 marzo 1924 – Fort Dimanche, 10 luglio 1964[1]) è stato un calciatore haitiano naturalizzato statunitense, di ruolo attaccante.

[ru] Гатьенс, Джо

Джо́зеф Эдуа́рд Га́тьенс[1] (англ. Joseph Edouard Gaetjens, английское произношение [ˈɡɛtʃɛnz][2] (Гетченс) или [ˈɡeɪdʒɛnz][3] (Гейдженс); родился 19 марта 1924, Порт-о-Пренс, Гаити — объявлен умершим 10 июля 1964, Гаити) — гаитянский футболист, нападающий, игравший за сборную США на чемпионате мира 1950 года. Автор победного гола в матче против англичан в Белу-Оризонти 29 июня 1950 года[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии