sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Josh Kerr (* 8. Oktober 1997 in Edinburgh) ist ein schottischer Leichtathlet, der in den Mittelstreckenläufen an den Start geht. 2021 gewann er die Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio.

Josh Kerr


Josh Kerr (2019)

Voller Name Josh Kerr
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 8. Oktober 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Edinburgh, Vereinigtes Königreich
Karriere
Disziplin 1500 m
Bestleistung 3:29,05 min
Verein Edinburgh AC[1]
Trainer Danny Mackey
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
U20-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze Tokio 2020 1500 m
 U20-Europameisterschaften
Gold Eskilstuna 2015 1500 m
letzte Änderung: 7. August 2021

Sportliche Laufbahn


Josh Kerr tritt seit 2012 in nationalen Wettkämpfen über die Mittelstrecke an. 2013 lief er eine Zeit von 3:58,87 min über die 1500 Meter, auf die er sich seitdem spezialisiert hat. Ein weiteres Jahr später gewann er zwei Goldmedaillen bei den britischen U17-Meisterschaften, eine über 1500 und eine über 3000 Meter. Bis Mai 2015 steigerte er sich auf eine Zeit von 3:44,12 min über die 1500 Meter. Kurz darauf wurde er, nach dem U17-Meistertitel, auch britischer U20-Meister und ging im Juli bei den U20-Europameisterschaften in Eskilstuna an den Start, bei denen er in 3:49,62 min die Goldmedaille gewinnen konnte. Nach dem Schulabschluss zog er in Vereinigten Staaten, wo er an der University of New Mexico ein Master-Studium der Sportwissenschaften aufnahm und seit dem für deren Sportteam, den New Mexico Lobos, in den Collegewettkämpfen antritt.[2] 2016 nahm er erstmals an den britischen Meisterschaften der Erwachsenen teil, bei denen er über 1500 Meter den vierten Platz belegte. Im Juli ging er über diese Distanz auch bei den U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz an den Start. Dabei erreichte er das Finale und landete darin in 3:51,23 min auf dem zehnten Platz.

Im April 2017 stellte Kerr in Kalifornien eine neue Bestleistung von 3:35,99 min auf, kam im Rest der Saison allerdings nicht mehr in die Nähe dieser Zeit. Dennoch wurde er Juli britischer Vizemeister und nahm einen Monat darauf zudem erstmals an Weltmeisterschaften teil. Dabei kam er seinem Vorlauf auf eine Zeit von 3:47,30 min, womit er ausschied. Insgesamt belegte er in seinen ersten internationalen Meisterschaften bei den Erwachsenen den 34. Platz. 2018 konnte er an selber Stelle, wie ein Jahr zuvor, seine Bestzeit noch einmal leicht verbessern. Im Frühjahr 2019 verbesserte sich Kerr zunächst auf eine Hallenzeit von 3:35,72 min und stellte damit einen neuen britischen U23-Rekord auf. Während der Sommersaison konnte er Im Juni seine Zeit zunächst auf 3:33,60 min verbessern und stellte damit einen neuen britischen U23-Rekord auf verbessern.[3] Nachdem er im August erneut britischer Vizemeister wurde, ging er im Oktober bei den Weltmeisterschaften in Doha an den Start. Dabei steigerte er seine Zeiten kontinuierlich vom Vor- bis in den Finallauf, in dem er mit 3:32,52 min eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Insgesamt landete er mit dieser Zeit auf dem sechsten Platz.

Sein bisher größer Erfolg gelang ihm 2021 bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio, als er im Finale über die 1500 Meter mit neuer persönlicher Bestzeit von 3:29,05 min die Bronzemedaille gewinnen konnte.[4] 2022 nahm er in den USA an seinen zweiten Weltmeisterschaften teil. Er zog als jeweiliger Sieger seines Vor- und seines Halbfinallaufes in das Finale ein, das er nach 3:30,60 min als Fünfter beendete.

Kerr, der für den Edinburgh AC startet, schloss sich in der Vereinigten Staaten dem Team Brooks Running, unter Trainer Danny Mackey an.[5]


Wichtige Wettbewerbe


JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2015 U20-Europameisterschaften Schweden Eskilstuna 1. 1500 m 3:49,62 min
2016 U20-Weltmeisterschaften Polen Bydgoszcz 10. 1500 m 3:51,23 min
2017 Weltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich London 34. 1500 m 3:47,30 min
2019 Weltmeisterschaften Katar Doha 6. 1500 m 3:32,52 min
2021 Olympische Sommerspiele Japan Tokio 3. 1500 m 3:29,05 min
2022 Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 5. 1500 m 3:30,60 min

Persönliche Bestleistungen


Freiluft
Halle


Commons: Josh Kerr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Profil auf thepowerof10.info
  2. Profil auf golobos.com
  3. Euan Cromley: It’s a different world for Josh Kerr. In: athleticsweekly.com. 12. Juli 2019, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  4. Thomas Bauer (HDsports): Olympia 2021 in Tokio (Japan) - Ergebnisse 1.500 Meter Herren: Jakob Ingebrigtsen stürmt mit Rekord zu Olympia-Gold. 7. August 2021, abgerufen am 7. August 2021 (deutsch).
  5. ‘I want to make up for early exit at London 2017’ – Josh Kerr. In: scottishathletics.org.uk. 20. September 2019, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Kerr, Josh
KURZBESCHREIBUNG britischer Mittelstreckenläufer
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1997
GEBURTSORT Edinburgh, Schottland

На других языках


- [de] Josh Kerr

[en] Josh Kerr (runner)

Josh Kerr (born 8 October 1997)[3][4] is a Scottish middle-distance runner who competes primarily in the 1500 metres. He is the 2020 Tokyo Olympics bronze medallist at the event. Kerr placed sixth at the 2019 World Championships.

[fr] Josh Kerr (athlétisme)

Josh Kerr (né le 8 octobre 1997 à Édimbourg en Écosse) est un athlète britannique spécialiste du demi-fond.

[it] Josh Kerr

Josh Kerr (Edimburgo, 8 ottobre 1997) è un mezzofondista britannico, vincitore della medaglia di bronzo nei 1500 metri piani ai Giochi olimpici di Tokyo 2020[1][2].

[ru] Керр, Джош

Джош Кеер (англ. Josh Kerr; род. 8 октября 1997[2], Эдинбург) − британский легкоатлет, чемпион Европы среди юниоров 2015 года, бронзовый призёр летних Олимпийских игр 2020 в Токио в беге на 1500 метров.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии