sport.wikisort.org - SportlerJulia Schwaiger (* 21. Jänner 1996 in Zell am See) ist eine österreichische Biathletin.
Julia Schwaiger  |
 |
Voller Name |
Julia Schwaiger |
Verband |
Osterreich Österreich |
Geburtstag |
21. Jänner 1996 (26 Jahre) |
Geburtsort |
Zell am See, Österreich |
Größe |
165[1] cm |
Gewicht |
56 kg |
Karriere |
Beruf |
Soldatin |
Verein |
HSV Saalfelden |
Trainer |
Markus Fischer, Bernhard Pollerus |
Debüt im Europacup/IBU-Cup |
2016 |
Debüt im Weltcup |
2015 |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
JWM-Medaillen |
1 ×  |
3 ×  |
3 ×  |
ÖM-Medaillen |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
|
Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften |
Gold |
2014 Presque Isle |
Einzel |
Bronze |
2014 Presque Isle |
Staffel |
Silber |
2015 Minsk |
Sprint |
Silber |
2015 Minsk |
Verfolgung |
Bronze |
2016 Cheile Grădiştei |
Einzel |
Bronze |
2016 Cheile Grădiştei |
Staffel |
Silber |
2017 Brezno-Osrblie |
Einzel |
Österreichische Meisterschaften |
Gold |
2016 Hochfilzen |
Staffel |
|
Weltcupbilanz |
Gesamtweltcup |
55. (2018/19) |
Einzelweltcup |
20. (2018/19) |
Sprintweltcup |
62. (2016/17) |
Verfolgungsweltcup |
57. (2018/19) |
letzte Änderung: 2. Mai 2020 |
Werdegang
Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein.
Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Julia Schwaiger stammt aus Saalfelden und ist Mitglied des örtlichen Heeressportvereins. Als Heeressportlerin, und somit Teil des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers, trägt sie derzeit den Dienstgrad Korporal.[2] Sie ist die Tochter des alpinen Skitrainers Christian Schwaiger und fing bereits mit sieben Jahren mit Biathlon an. Ihr internationales Debüt hatte sie bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2013 im österreichischen Obertilliach. Bereits ein Jahr später gewann sie bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2014 im US-amerikanischen Presque Isle Gold im Einzelwettkampf und Bronze mit der österreichischen Damenstaffel. 2015 und 2016 gewann sie vier weitere Medaillen. Sie nahm an den Biathlon-Europameisterschaften 2014, 2015 und 2016 teil, erreichte aber in keinem Wettkampf das Podium. Ihr Debüt im Biathlon-Weltcup hatte sie bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2015 im finnischen Kontiolahti. Mit einem 54. Platz im Einzelwettkampf und einem 95. Platz im Sprint verfehlte sie sowohl die Punkteränge als auch die Qualifikation für das Verfolgungsrennen. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2016 am Holmenkollen in Norwegen beendete sie das Einzelrennen auf Platz 50 und die Staffel – gemeinsam mit Lisa Hauser, Dunja Zdouc und Susanne Hoffmann – auf Platz 12.
Statistik
Platzierungen im Biathlon-Weltcup
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung |
Einzel |
Sprint |
Verfolgung |
Massenstart |
Staffel |
Gesamt |
1. Platz | | | | | | |
2. Platz | | | | | | |
3. Platz | | | | | | |
Top 10 | 2 | 2 | | | 14 | 18 |
Punkteränge | 7 | 8 | 11 | 1 | 25 | 52 |
Starts | 13 | 35 | 17 | 1 | 25 | 91 |
Stand: 31. Dezember 2021 |
Olympische Winterspiele
Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:
|
Einzelwettbewerbe |
Staffelwettbewerbe |
Sprint |
Verfolgung |
Einzel |
Massenstart |
Damenstaffel |
Mixedstaffel |
Olympische Winterspiele 2022 | China Volksrepublik Peking |
45. |
44. |
31. |
– |
– |
10. |
Weltmeisterschaften
Weltmeisterschaft |
Einzel |
Sprint |
Verfolgung |
Massenstart |
Staffel |
Mixedstaffel |
Single-Mixedstaffel |
Jahr |
Ort |
2015 | Finnland Kontiolahti | 54. | 95. | - | - | - | - | |
2016 | Norwegen Oslo | 50. | - | - | - | 12. | - | |
2017 | Osterreich Hochfilzen | - | - | - | - | DSQ | - | |
2019 | Schweden Östersund | 57. | 55. | 47. | - | 16. | - | - |
2020 | Italien Antholz | 54. | - | - | - | 12. | - | - |
2021 | Slowenien Pokljuka | 10. | 63. | – | – | 7. | – | – |
Weblinks
Einzelnachweise
- Julia Schwaiger. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
- Bundesheer-Leistungssportler/-innen. In: Website Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, abgerufen am 11. Februar 2021.
На других языках
- [de] Julia Schwaiger
[ru] Швайгер, Юлия (биатлонистка)
Юлия Швайгер (нем. Julia Schwaiger; род. 21 января 1996, Целль-ам-Зе, Зальцбург) — австрийская биатлонистка. Чемпионка мира среди юниоров 2014 года в индивидуальной гонке, двукратный серебряный призёр чемпионата мира среди юниоров 2015 года.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии