sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Julija Andrijiwna Lewtschenko (ukrainisch Юлія Андріївна Левченко, engl. Transkription Yuliya Levchenko; * 28. November 1997 in Artemiwsk) ist eine ukrainische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Julija Lewtschenko


Julija Lewtschenko in Tokio 2021

Voller Name Julija Andrijiwna Lewtschenko
Nation Ukraine Ukraine
Geburtstag 28. November 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Artemiwsk, Ukraine
Größe 179 cm
Gewicht 59 kg
Beruf Sportsoldatin
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,02 m (Freiluft)
2,00 m (Halle)
Trainer Irina Pustowojt
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 1 × 1 ×
Militärweltspiele 0 × 1 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 2 × 0 × 0 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Olympische Jugendspiele 1 × 0 × 0 ×
 Weltmeisterschaften
Silber London 2017 2,01 m
 Halleneuropameisterschaften
Bronze Belgrad 2017 1,94 m
Silber Glasgow 2019 1,99 m
Militärweltspiele
Silber Wuhan 2019 1,92 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Bydgoszcz 2017 1,96 m
Gold Gävle 2019 1,97 m
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Bydgoszcz 2016 1,86 m
 Olympische Jugendspiele
Gold Nanjing 2014 1,89 m
letzte Änderung: 22. September 2022

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte Julija Lewtschenko bei den Jugendweltmeisterschaften 2013 in Donezk, bei denen sie mit 1,70 m den dreizehnten Rang belegte. 2014 gewann sie die Goldmedaille bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,89 m. 2015 nahm sie an den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna teil und wurde dort mit 1,83 m Sechste. Zudem qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaften in Peking und scheiterte dort in der Qualifikationsrunde. Bei den U20-Weltmeisterschaften 2016 im polnischen Bydgoszcz gewann sie mit 1,86 m die Bronzemedaille. Es erfolgte die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, bei denen sie das Finale der besten Zwölf aber verpasste.

2017 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften die Bronzemedaille mit neuer Bestleistung von 1,94 m. Bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz gewann sie mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,96 Metern die Goldmedaille vor ihrer Landsfrau Iryna Heraschtschenko. Nach mehreren Leistungsverbesserungen bei Meeting der Diamond League qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaften in London. Dort steigerte sie ihre Bestleistung auf 2,01 m und gewann damit die Silbermedaille hinter der favorisierten, unabhängigen Starterin, Marija Lassizkene. 2018 nahm sie an den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham teil und belegte dort mit nur 1,89 m den fünften Platz. Im August nahm sie erstmals an den Europameisterschaften in Berlin teil und erreichte mit einem Sprung über 1,91 m im Finale den neunten Platz. Im Jahr darauf überquerte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow 1,99 m und gewann damit die Silbermedaille hinter Marija Lassizkene. Anschließend verteidigte sie bei den U23-Europameisterschaften in Gävle mit 1,97 m ihren Titel und verbesserte sich bei dem The Match Europe v USA in Minsk Anfang September auf 2,02 m.[1] Bei den Weltmeisterschaften in Doha wenige Wochen darauf übersprang sie im Finale 2,00 m und wurde damit Vierte. Ende Oktober gewann sie dann bei den Militärweltspielen in Wuhan mit 1,92 m die Silbermedaille hinter Lassizkene. 2020 wurde sie beim Herculis mit 1,98 m Zweite und siegte anschließend beim Memoriał Ireny Szewińskiej mit übersprungenen 2,00 m.[2] Anschließend wurde sie beim Bauhaus-Galan mit 1,98 m erneut Zweite und siegte dann beim Memoriał Kamili Skolimowskiej und beim „Anhalt 2020“, ehe sie bei der Golden Gala Pietro Mennea mit 1,98 m siegte. 2021 belegte sie dann bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit 1,94 m den vierten Platz. Im August startete sie erneut bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio und belegte dort mit 1,96 m im Finale den achten Platz.

2022 wurde sie mit 1,95 m Dritte beim Meeting de Paris und schied anschließend bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 1,90 m in der Qualifikationsrunde aus. Daraufhin wurde sie bei den Europameisterschaften in München mit 1,86 m Neunte.

In den Jahren 2018 und 2019 wurde Lewtschenko ukrainische Meisterin im Hochsprung im Freien und auch in der Halle.


Bestleistungen




Commons: Julija Lewtschenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bob Ramsak: Levchenko tops 2.02m in Minsk as Europe powers to duel match victory over USA (englisch) IAAF. 10. September 2019. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. Bob Ramsak: Levchenko tops 2.00m in Bydgoszcz (englisch) World Atletics. 20. August 2020. Abgerufen am 8. März 2021.
Personendaten
NAME Lewtschenko, Julija
ALTERNATIVNAMEN Lewtschenko, Julija Andrijiwna (vollständiger Name); Levchenko, Yuliya; Юлія Андріївна Левченко (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainische Hochspringerin
GEBURTSDATUM 28. November 1997
GEBURTSORT Artemiwsk

На других языках


- [de] Julija Lewtschenko

[ru] Левченко, Юлия Андреевна

Ю́лия Андре́евна Ле́вченко (укр. Юлія Андріївна Левченко; род. 28 ноября 1997, Бахмут, Украина)[2] — украинская прыгунья в высоту, серебряный призёр чемпионата мира 2017 года, участница летних Олимпийских игр 2016 года[3], олимпийская чемпионка среди юношей 2014 года. Двукратная чемпионка Украины (2018, 2019). Двукратная чемпионка Украины в помещении (2018, 2019).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии