sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jürgen „Joschi“ Groh (* 17. Juli 1956 in Heppenheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Jürgen Groh
Personalia
Geburtstag 17. Juli 1956
Geburtsort Heppenheim, Deutschland
Größe 181 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
FC Starkenburgia Heppenheim
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
000?–1976 VfR Bürstadt  ? (?)
1976–1980 1. FC Kaiserslautern 116 (3)
1980–1985 Hamburger SV 154 (4)
1985–1986 Trabzonspor  ? (?)
1986–1989 1. FC Kaiserslautern 81 (0)
1989–000? SV Edenkoben  ? (?)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1977–1980 Deutschland B 9 (1)
1982–1984 Olympia-Auswahlmannschaft 14 (0)
1979–1983 Deutschland 2 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Im Verein


Seine sportliche Karriere begann er als Kind bei Starkenburgia Heppenheim. Im Alter von zweieinhalb Jahren verlor er seinen Vater und wurde fortan wie sein Bruder Günter alleine von der Mutter großgezogen.[1] Mit 18 Jahren wechselte er zum VfR Bürstadt, mit dem er 1975 Deutscher Amateur-Meister wurde. Seine Profikarriere begann 1976 beim 1. FC Kaiserslautern. 1980 wechselte er zum Hamburger SV. Hier war er eine feste Größe im Spielsystem von Trainer Ernst Happel. Mit dem HSV wurde er zweimal Deutscher Meister, erreichte 1982 das Finale im UEFA-Pokal, das seine Mannschaft gegen den IFK Göteborg verlor und gewann 1983 das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister gegen Juventus Turin. 1985 wechselte Groh für sechs Monate in die Türkei und spielte als erster deutscher Spieler bei Trabzonspor. Anschließend kehrte er zurück nach Deutschland und schloss sich erneut dem 1. FC Kaiserslautern an. Dort spielte er bis 1989 und beendete seine Profi-Laufbahn. Seine Karriere ließ er bei der SV Edenkoben ausklingen.

Insgesamt kam der 1,81 m große Abwehrspieler auf 351 Bundesliga-Einsätze (197 für den 1. FC Kaiserslautern und 154 für den Hamburger SV), in denen er insgesamt sieben Tore erzielte.


Nationalmannschaften


Groh absolvierte zwei A-, neun B-Länderspiele und 14 Spiele für die Olympia-Auswahlmannschaft. Sein erstes A-Länderspiel bestritt er am 26. Mai 1979 beim 3:1 im Spiel gegen Island in der Startaufstellung. Dieses Testspiel war für vier Jahre sein letztes Länderspiel. Durch seine Leistungen beim Hamburger SV bot er sich erneut Bundestrainer Jupp Derwall an und so kam er am 7. September 1983 gegen Ungarn zu seinem zweiten und letzten A-Länderspiel. Das Spiel endete 1:1.


Nach dem Karriereende


Groh arbeitete nach seiner Karriere als Briefträger in seinem Geburtsort Heppenheim und in Landstuhl (Pfalz). Bereits vor seiner Profikarriere war er als Postbote tätig gewesen. Er lebt im Süden von Deutschland.[2]




Einzelnachweise


  1. Er war ein zartes Kind… (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 6. Juni 1983, abgerufen am 3. November 2021.
  2. HSV Fußball AG (Hrsg.): "JOSCHI" GROH FEIERT SEINEN 60. GEBURTSTAG. In: Hamburger SV. 17. Juli 2016, abgerufen am 20. Juli 2016.
Personendaten
NAME Groh, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Groh, Joschi
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 17. Juli 1956
GEBURTSORT Heppenheim

На других языках


- [de] Jürgen Groh

[en] Jürgen Groh

Jürgen Groh (born 17 July 1956) is a German former professional footballer who played as a defender.[1] He spent 12 seasons in the Bundesliga with Hamburger SV and 1. FC Kaiserslautern. He represented Germany in two friendlies.

[fr] Jürgen Groh

Jürgen Groh est un footballeur allemand né le 17 juillet 1956 à Heppenheim. Il évoluait au poste de défenseur.

[it] Jürgen Groh

Jürgen Groh (Heppenheim, 17 luglio 1956) è un ex calciatore tedesco, di ruolo difensore.

[ru] Гро, Юрген

Юрген Гро (нем. Jürgen Groh; род. 17 июля 1956, Хеппенхайм, Гессен, ФРГ) — немецкий футболист, играл на позиции защитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии