sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karen Putzer (* 29. September 1978 in Bozen) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin. Die Südtirolerin ist dreifache Juniorenweltmeisterin und gewann eine olympische sowie zwei WM-Medaillen. Ihre stärksten Disziplinen waren Super-G und Riesenslalom, in denen sie insgesamt acht Weltcuprennen gewann.

Karen Putzer
Nation Italien Italien
Geburtstag 29. September 1978 (43 Jahre)
Geburtsort Bozen, Italien
Größe 161 cm
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Super-G
Verein G.S. Fiamme Oro
Status nicht aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 1 ×
Junioren-WM 4 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Salt Lake City 2002 Super-G
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber St. Anton 2001 Riesenslalom
Bronze St. Anton 2001 Kombination
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Hoch-Ybrig 1996 Riesenslalom
Gold Schladming 1997 Riesenslalom
Gold Schladming 1997 Super-G
Gold Schladming 1997 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 23. Januar 1995
 Einzel-Weltcupsiege 8
 Gesamtweltcup 2. (2002/03)
 Abfahrtsweltcup 9. (2002/03)
 Super-G-Weltcup 3. (2002/03)
 Riesenslalomweltcup 2. (2002/03)
 Slalomweltcup 33. (2000/01)
 Kombinationsweltcup 4. (2000/01, 2002/03)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Super-G 4 0 1
 Riesenslalom 4 5 2
 

Biografie


Karen Putzer wuchs in Welschnofen auf, wo sie heute noch lebt. Die Tochter eines Skilehrers stand mit drei Jahren erstmals auf Skiern. Sie erwies sich als großes Talent und siegte 1991 beim Trofeo Topolino. Am 23. Januar 1995 nahm als 16-Jährige erstmals an einem Weltcuprennen teil. Im darauffolgenden Jahr wurde sie in Hoch-Ybrig Riesenslalom-Juniorenweltmeisterin. Drei weitere Juniorenweltmeistertitel in Super-G, Riesenslalom und Kombination folgten 1997 in Schladming.

Am 23. Januar 1998 erreichte sie als Dritte des Super-G von Cortina d’Ampezzo erstmals einen Podestplatz in einem Weltcuprennen. Doch sowohl bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano als auch bei der Junioren-WM 1998 in Megève konnte sie die Erwartungen nicht erfüllen. Der Durchbruch gelang ihr in der übernächsten Saison; am 19. Dezember 1999 gewann sie mit dem Super-G in St. Moritz ihr erstes Weltcuprennen.

Bei der Ski-WM 2001 in St. Anton am Arlberg gewann Karen Putzer zwei Medaillen, Silber im Riesenslalom und Bronze in der Kombination. Eine weitere Medaille kam bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City für den dritten Platz im Super-G hinzu. 2002/03 hatte sie ihre beste Saison im Weltcup. Mit fünf Siegen erreichte sie den zweiten Platz in der Gesamtwertung, in der Riesenslalom-Wertung musste sie sich am Ende der Schwedin Anja Pärson um einen einzigen Punkt geschlagen geben.

Im darauffolgenden Winter konnte Karen Putzer nur zwei Rennen bestreiten. Nach einem Kreuzbandriss musste sie während der gesamten Saison 2003/04 pausieren. Im Jahr 2005 konnte sie sich mit mehreren Platzierungen unter den besten Zehn und einem Podestplatz wieder an der Weltspitze etablieren. Das beste Ergebnis der Saison 2005/06 war ein achter Platz, nach Saisonende musste sie sich einer Hüftoperation unterziehen. Im Januar 2007 gelang ihr mit dem Sieg im Riesenslalom in Cortina d’Ampezzo ein Comeback.

Im nächsten Winter musste sich Putzer nach vier Weltcuprennen aber erneut einer Hüftoperation unterziehen.[1] In der Saison 2008/2009 blieb sie ohne Spitzenergebnis, ein neunter Platz im Riesenslalom von Maribor war ihr bestes Resultat. Wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme verzichtete sie ab Winter 2009/10 auf Rennteilnahmen.[1]


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcupwertungen


Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1996/9752.10726.5325.54
1997/9830.25510.14219.9822.15
1998/9945.19818.12423.74
1999/0015.57613.1606.37152.56.40
2000/0113.49353.119.1114.29733.344.50
2001/0211.53538.195.1926.324
2002/032.11009.1433.3942.5134.50
2003/0470.7224.72
2004/0525.26535.329.22647.7
2005/0656.9441.1723.77
2006/0742.1919.191
2007/0893.2528.25
2008/0974.6226.62

Weltcupsiege


Putzer erreichte insgesamt 16 Podestplätze, davon 8 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
19. Dezember 1999St. MoritzSchweizSuper-G
22. Dezember 2001St. MoritzSchweizSuper-G
8. Dezember 2002Lake LouiseKanadaSuper-G
12. Dezember 2002Val-d’IsèreFrankreichRiesenslalom
28. Dezember 2002SemmeringÖsterreichRiesenslalom
13. März 2003LillehammerNorwegenSuper-G
16. März 2003LillehammerNorwegenRiesenslalom
21. Januar 2007Cortina d’AmpezzoItalienRiesenslalom

Juniorenweltmeisterschaften



Weitere Erfolge





Einzelnachweise


  1. Sci: Karen Putzer si ferma per un anno. www.fantaski.it, 16. Dezember 2009, abgerufen am 16. November 2010 (italienisch)
Personendaten
NAME Putzer, Karen
KURZBESCHREIBUNG italienische Skirennläuferin
GEBURTSDATUM 29. September 1978
GEBURTSORT Bozen, Italien

На других языках


- [de] Karen Putzer

[it] Karen Putzer

Karen Putzer (Bolzano, 29 settembre 1978) è un'ex sciatrice alpina italiana.

[ru] Путцер, Карен

Карен Путцер (итал. Karen Putzer, 29 сентября 1978, Больцано) — итальянская горнолыжница, выступавшая за сборную Италии в 1995—2009 годах. Принимала участие в трёх зимних Олимпийских играх, в 1998 году в Нагано выступила сравнительно неудачно, заняв лишь 23-е место в гигантском слаломе и 28-е в супергиганте. Наиболее успешной для спортсменки оказалась Олимпиада в Солт-Лейк-Сити 2002 года, где она выиграла бронзовую медаль программы супергиганта. В 2006 году в Турине Путцер не возымела успеха, в соревнованиях по гигантскому слалому приехав 14-й.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии