sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karyn Lynn Bye-Dietz, geb. Bye, (* 18. Mai 1971 in River Falls, Wisconsin) ist eine ehemalige US-amerikanische Eishockeyspielerin. Seit 2011 ist sie Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Vereinigte Staaten  Karyn Bye-Dietz
IIHF Hall of Fame, 2011
Geburtsdatum 18. Mai 1971
Geburtsort River Falls, Wisconsin, USA
Größe 173 cm
Gewicht 75 kg
Position Stürmer
Karrierestationen
1989–1993 University of New Hampshire
1992–2002 USA Hockey

Dietz war seit 1992 Mitglied der US-amerikanischen Frauen-Nationalmannschaft, mit der sie zwischen 1992 und 2001 sechsmal in Folge die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften gewinnen konnte. Ihren größten Erfolg feierte die Verteidigerin bei den Olympischen Winterspielen 1998, als sie ihre Mannschaft mit fünf Toren in sechs Spielen zum Gewinn der Goldmedaille führte. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann sie zudem die Silbermedaille. Neben der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame wurde sie 2014 in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Seit der Heirat mit einem Eishockeytrainer der University of Minnesota trägt sie den Nachnamen Bye-Dietz.[1]




Einzelnachweise


  1. usahockeymagazine.com, The Ultimate Hockey Mum
Personendaten
NAME Bye-Dietz, Karyn
ALTERNATIVNAMEN Bye, Karyn Lynn (Geburtsname); Bye, Karyn; Dietz, Karyn; Bye, K. L.; Bye, K.L.; Bye Dietz, Karyn
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Eishockeyspielerin
GEBURTSDATUM 18. Mai 1971
GEBURTSORT River Falls, Wisconsin

На других языках


- [de] Karyn Bye-Dietz

[en] Karyn Bye-Dietz

Karyn Lynn Bye-Dietz (born May 18, 1971) is a retired ice hockey player. She was the alternate captain of the 1998 Winter Olympics gold-medal winning United States Women's Hockey Team.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии