sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Keishin Yoshida (jap. 吉田 圭伸, Yoshida Keishin; * 12. Januar 1987 in Hokkaidō) ist ein japanischer Skilangläufer.

Keishin Yoshida
Nation Japan Japan
Geburtstag 12. Januar 1987 (35 Jahre)
Geburtsort Hokkaidō, Japan
Größe 175 cm
Gewicht 74 kg
Karriere
Beruf Sportsoldat
Verein Tōsenkyō
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 2005 Rovaniemi 10 km Freistil
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 19. März 2006
 Gesamtweltcup 38. (2016/17)
 Distanzweltcup 26. (2016/17)
 Tour de Ski 30. (2018/19)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 26. Dezember 2002
 Continental-Cup-Siege 16  (Details)
 FEC-Gesamtwertung 2. (2009/10, 2012/13)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 FEC-Einzelrennen 16 6 5
letzte Änderung: 6. Januar 2019

Werdegang


Aus Hokkaidō stammend, studierte er an der Chūō-Universität in Tokio und ging dann zu den Bodenselbstverteidigungsstreitkräften wo er als Sportsoldat in der „Winterkampfausbildungseinheit“ (Tōsenkyō) ist.[1]

Yoshida nimmt seit 2005 am Skilanglauf-Far-East-Cup teil. Dabei holte er bisher 16 Siege und belegte in der Saison 2009/10 und 2012/13 jeweils den zweiten Platz und 2008/09 und 2017/18 jeweils den dritten Platz in der Gesamtwertung. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2005 in Rovaniemi gewann er Silber über 10 km Freistil. Seine ersten beiden Weltcuprennen lief er im März 2006 in Sapporo, die er mit dem 18. Platz im Teamsprint und dem 35. Platz im 30 km Verfolgungsrennen beendete. Die ersten Weltcuppunkte holte er im Januar 2011 in Otepää mit dem 28. Rang über 15 km klassisch. Bei den Winter-Asienspiele 2011 gewann er Bronze im 30 km Massenstartrennen, Silber mit der Staffel und zweimal Gold über 10 km klassisch und 15 km Freistil. Seine besten Platzierungen bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo waren der 12. Platz über 15 km klassisch und der sechste Rang mit der Staffel. Die Tour de Ski 2011/12 beendete er auf dem 36. Platz. Sein bis dahin bestes Ergebnis bei einem Weltcupeinzelrennen erreichte er im Februar 2013 in Davos mit dem elften Platz über 15 km Freistil. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme belegte er den 22. Platz im 30 km Skiathlon, der 12. Platz im 50 km Massenstartrennen und der achte Platz in der Staffel. Die Tour de Ski 2013/14 beendete er auf den 32. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi erreichte er den 16. Rang mit der Staffel.

Zu Beginn der Saison 2014/15 belegte Yoshida den 24. Platz bei der Nordic Opening in Lillehammer. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun kam er auf den 20. Platz im Skiathlon, den 17. Rang im 50 km Massenstartrennen und den 12. Platz mit der Staffel. Im Januar 2015 wurde er japanischer Meister im Skiathlon und im März 2016 japanischer Meister über 50 km. Nach Platz 23 bei der Mini Tour in Lillehammer zu Beginn der Saison 2016/17, erreichte er in Ulricehamn mit dem zehnten Platz über 15 km Freistil und in Pyeongchang mit dem sechsten Platz im Skiathlon seine ersten Top Zehn Platzierungen im Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti belegte er den 20. Platz im 50 km Massenstartrennen und den 12. Rang im Skiathlon. Zum Saisonende errang er beim Weltcup-Finale in Québec den 23. Platz und erreichte abschließend den 38. Platz im Gesamtweltcup und den 26. Rang im Distanzweltcup. In der Saison 2017/18 errang er den 45. Platz beim Ruka Triple und den 15. Platz beim Weltcupfinale in Falun. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang lief er auf den 25. Platz im Skiathlon, auf den 23. Rang im 50-km-Massenstartrennen und auf den 13. Platz über 15 km Freistil. Nach Platz 33 bei der Lillehammer Tour zu Beginn der Saison 2018/19, errang er den 30. Platz bei der Tour de Ski 2018/19 und belegte bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol den 19. Platz im Skiathlon und den 16. Rang im 50-km-Massenstartrennen. Zudem gewann er im Februar 2019 das Sapporo International Ski Marathon.


Siege bei Continental-Cup-Rennen


Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 7. Januar 2009 Japan Sapporo 10 km klassisch Far East Cup
2. 26. Dezember 2009 Japan Otoineppu 7,5 km klassisch Far East Cup
3. 27. Dezember 2009 Japan Otoineppu 7,5 km Freistil Far East Cup
4. 26. Dezember 2012 Japan Otoineppu 10 km klassisch Far East Cup
5. 6. Januar 2013 Japan Sapporo 10 km Freistil Far East Cup
6. 7. Januar 2013 Japan Sapporo 10 km klassisch Far East Cup
7. 26. Dezember 2014 Japan Otoineppu 10 km klassisch Far East Cup
8. 27. Dezember 2014 Japan Otoineppu 10 km Freistil Far East Cup
9. 8. Januar 2015 Japan Sapporo 10 km Freistil Far East Cup
10. 26. Dezember 2015 Japan Otoineppu 10 km klassisch Far East Cup
11. 6. Januar 2016 Japan Sapporo 10 km klassisch Far East Cup
12. 27. Dezember 2016 Japan Otoineppu 10 km Freistil Far East Cup
13. 6. Januar 2017 Japan Sapporo 10 km klassisch Far East Cup
14. 8. Januar 2017 Japan Sapporo 15 km Freistil Far East Cup
15. 26. Dezember 2017 Japan Otoineppu 10 km klassisch Far East Cup
16. 8. Januar 2018 Japan Sapporo 15 km Freistil Far East Cup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen



Olympische Spiele



Nordische Skiweltmeisterschaften



Platzierungen im Weltcup



Weltcup-Statistik


Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 112
Punkteränge 3196418155627
Starts 58458636231614727
Stand: Saisonende 2019/20
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2010/1120120.1878.2108.
2011/124689.4656.--
2012/133799.3763.--
2013/144892.4854.--
2014/1526111.1276.--
2015/165138.587.--
2016/1716638.13426.--
2017/1815739.12529.--
2018/194384.3958.--
2019/206131.685.--



Einzelnachweise


  1. 吉田 圭伸 (クロスカントリー). Japanisches Olympisches Komitee, 7. Februar 2014, abgerufen am 9. Mai 2014 (japanisch).
Personendaten
NAME Yoshida, Keishin
ALTERNATIVNAMEN 吉田圭伸 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 12. Januar 1987
GEBURTSORT Hokkaidō

На других языках


- [de] Keishin Yoshida

[ru] Ёсида, Кэйсин

Кэйсин Ёсида (яп. 吉田 圭伸 Ёсида Кэйсин, род. 12 октября 1991 года, Отоинеппу, Хоккайдо) — японский лыжник, участник Олимпийских игр в Сочи, двукратный чемпион Азиатских игр. Более успешно выступает в дистанционных гонках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии