Ken Glah (* 2. Dezember 1964 in West Chester (Pennsylvania)) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Triathlet und mehrfacher Ironman-Sieger. Er wird in der Bestenliste US-amerikanischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 2. Dezember 1964 (57 Jahre) |
Geburtsort | West Chester, USA |
Spitzname | The Beast from the East |
Vereine | |
Bis ca. 1990 | Team Foxcatcher |
Erfolge | |
1989 | US-amerikanischer Meister Triathlon Kurzdistanz |
1992–2000 | 6 × Sieger Ironman |
Status | |
inaktiv |
Ken Glah war in seiner Jugend im Laufsport aktiv. Er startete in seiner aktiven Zeit bislang über siebzig Mal bei Bewerben auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) sowie 33 Mal hintereinander bei der Ironman World Championship auf Hawaii. Dabei konnte er sich zehnmal unter den Top Ten platzieren, seine beste Platzierung auf Hawaii war ein dritter Rang im Jahr 1988.
Von Mitte der 1980er-Jahre bis zur Auflösung des Teams Anfang der 1990er-Jahre gehörte Ken Glah gemeinsam mit anderen Triathleten aus der Region Philadelphia wie Jeff Devlin, Steve Fitch, Brooks und Greg Clark, Freddy Klevan, Jody Schmidt und Joy Hansen Leutner dem Team Foxcatcher von John du Pont an.[1][2][3] Das Team Foxcatcher war neben dem Team J. Daniels mit Mark Allen, Scott Tinley, Scott Molina, Julie Moss, u. a. damals das bedeutendste Triathlon-Team in den USA.
1990 wurde Glah Zweiter beim Ironman New Zealand – im Zielsprint mit nur einer Sekunde Rückstand und damit einer der knappsten Zielentscheidungen in der Ironman-Geschichte.[4][5]
Im Oktober 2015 konnte der damals 52-Jährige den Ironman auf Hawaii bei seinem 32. Start auf Big Island erfolgreich beenden.[6] 2016 folgte die 33. erfolgreiche Teilnahme.[7] Sein Spitzname ist The beast from the East. Seit 2019 tritt Ken Glah nicht mehr international in Erscheinung.
1989 heiratete Glah die ehemalige australische Profi-Triathletin Jan Wanklyn (* 1958), im April 1993 bekam das Paar eine gemeinsame Tochter,[8] lebt aber getrennt. Er ist mittlerweile mit der deutschen Triathletin Christine Heidemann verheiratet und die beiden leben in West Chester (Pennsylvania).[9]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1. Mai 2011 | 55 | Ironman 70.3 St. Croix | Vereinigte Staaten![]() | 05:08:06 | |
14. März 2009 | 7 | Ironman 70.3 China | China Volksrepublik![]() | 04:54:40 | |
20. Jan. 2008 | 24 | Ironman 70.3 Pucón | Chile![]() | 04:30:53 | |
2000 | 11 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 02:39:25 | |
1999 | 7 | Mrs. T’s Chicago Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 01:53:53 | |
1998 | 9 | U.S. Triathlon Series Championship | Vereinigte Staaten![]() | 01:59:04 | |
4. Mai 1997 | 11 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 02:41:47 | |
26. Sep. 1992 | 4 | ITU Triathlon World Cup | Vereinigte Staaten![]() | 02:03:02 | |
1992 | 2 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1991 | 1 | The Endurance | Vereinigte Staaten![]() | ||
6. Aug. 1989 | 40 | ITU Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 02:07:32 | bei der Erstaustragung einer Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz |
1989 | 1 | USA Triathlon Elite National Championships | Vereinigte Staaten![]() | Sieg neben Jan Ripple bei den Frauen |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12. Okt. 2019 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 11:59:06 | 75. Rang in der Kategorie M55–59 | |
8. Okt. 2016 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 12:48:45 | 159. Rang in der Kategorie M50–54 | |
29. Mai 2016 | 210 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 10:19:54 | Platz 5 in der Altersklasse 50–54 |
5. März 2016 | 361 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 11:43:45 | |
10. Okt. 2015 | 847 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:49:54 | 46. Rang in der Kategorie M50–54 |
7. März 2015 | 48 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:52:34 | |
1. Nov. 2014 | 132 | Ironman Florida | Vereinigte Staaten![]() | 08:57:30 | Das Rennen wurde ohne die Schwimmdistanz ausgetragen. |
11. Okt. 2014 | 449 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:05:57 | 13. Rang in der Kategorie M50–54 |
1. März 2014 | 134 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 10:25:43 | Platz 6 in der Altersklasse 50–54 |
12. Okt. 2013 | 1054 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:43:35 | 70. Rang in der Kategorie M50–54 |
26. Mai 2013 | 111 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 09:49:52 | Platz 2 in der Altersklasse 50–54 |
1. März 2013 | 50 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:55:41 | Platz 2 in der Altersklasse 50–54 |
13. Okt. 2012 | 458 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:12:27 | |
4. März 2012 | 89 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 04:36:08 | witterungsbedingt mit halbierter Distanz, Platz 5 in der Altersklasse 45–49 |
8. Okt. 2011 | 607 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:16:12 | |
9. Okt. 2010 | 268 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:44:15 | |
30. Mai 2010 | 34 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 09:29:40 | |
10. Okt. 2009 | 417 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:17:08 | |
31. Mai 2009 | 28 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 09:25:57 | |
11. Okt. 2008 | 173 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:44:03 | Ironman World Championship[10] |
1. März 2008 | 42 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:32:05 | |
13. Okt. 2007 | 265 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:55:27 | |
3. März 2007 | 20 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:30:08 | |
21. Okt. 2006 | 129 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:27:44 | |
4. März 2006 | 51 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 04:09:13 | witterungsbedingt mit halbierter Distanz |
15. Okt. 2005 | 459 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 10:10:30 | |
5. März 2005 | 702 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 13:06:25 | |
16. Okt. 2004 | 94 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:59:53 | |
6. März 2004 | 10 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:10:19 | |
18. Okt. 2003 | 27 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:02:02 | |
27. Juli 2003 | 8 | Ironman USA | Vereinigte Staaten![]() | 09:20:35 | |
19. Okt. 2002 | 46 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:18:11 | |
28. Juli 2002 | DNF | Ironman USA | Vereinigte Staaten![]() | – | |
6. Okt. 2001 | 44 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:31:50 | |
26. Mai 2001 | 3 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 08:23:00 | |
14. Okt. 2000 | 10 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:46:20 | |
2. Juli 2000 | 3 | Ironman Korea | Korea Sud![]() | 09:05:32 | |
28. Mai 2000 | 1 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 08:43:13 | |
23. Okt. 1999 | 16 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:46:13 | |
29. Mai 1999 | 1 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | 08:42:42 | Glah konnte neben Heather Fuhr bei den Frauen seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.[11] |
3. Okt. 1998 | 22 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:09:46 | |
30. Mai 1998 | 1 | Ironman Brasil | Brasilien![]() | ||
15. März 1998 | 7 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:11:03 | |
18. Okt. 1997 | 7 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:45:37 | |
9. März 1997 | 7 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:14:29 | |
26. Okt. 1996 | 15 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:42:36 | |
30. Juni 1996 | 2 | Yanmar Ironman Japan | Japan![]() | 08:54:52 | |
1996 | 3 | Ironman Canada | Kanada![]() | 08:51:35 | |
3. März 1996 | 3 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 09:02:47 | |
7. Okt. 1995 | 5 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:30:40 | hinter dem Sieger Mark Allen |
1995 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:55:45 | |
15. Okt. 1994 | 9 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:41:43 | |
10. Juli 1994 | 8 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 08:18:36 | persönliche Bestzeit auf der Ironman-Distanz |
1994 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:51:28 | |
30. Okt. 1993 | 4 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:24:01 | |
31. Aug. 1993 | 1 | Ironman Canada | Kanada![]() | 08:37:25 | |
1993 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:38:29 | |
10. Okt. 1992 | 14 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:43:45 | |
1992 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:48:10 | |
19. Okt. 1991 | 7 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:46:29 | |
13. Juli 1991 | 8 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 08:21:08 | |
1991 | 3 | Ironman Australia | Australien![]() | 08:39:50 | |
1991 | 8 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:55:29 | |
6. Okt. 1990 | 12 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:03:11 | |
14. Juli 1990 | 3 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 08:28:19 | |
1990 | 2 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:39:12 | Auf den letzten Metern wurde Ken Glah noch vom Finnen Pauli Kiuru geschlagen – offiziell gewann Kiuru das Rennen mit einer Sekunde Vorsprung.[12] |
14. Okt. 1989 | 4 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:32:32 | |
22. Okt. 1988 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:38:37 | |
10. Okt. 1987 | 5 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:05:17 | |
18. Okt. 1986 | 6 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:09:30 | |
26. Okt. 1985 | 17 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:57:16 | |
6. Okt. 1984 | 275 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 12:09:44 | erster Start auf Hawaii |
(DNF – Did Not Finish)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glah, Ken |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1964 |
GEBURTSORT | USA |