sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kenneth „Kenny“ Anderson (* 9. Oktober 1970 in Queens, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Kenny Anderson
Spielerinformationen
Geburtstag 9. Oktober 1970 (51 Jahre)
Geburtsort Queens, New York, Vereinigte Staaten
Größe 183 cm
Position Point Guard
College Georgia Tech
NBA Draft 1991, 2. Pick, New Jersey Nets
Vereine als Aktiver
1991–1996 Vereinigte Staaten New Jersey Nets
000001996 Vereinigte Staaten Charlotte Hornets
1996–1998 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
1998–2002 Vereinigte Staaten Boston Celtics
2002–2003 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics
000002003 Vereinigte Staaten New Orleans Hornets
2003–2004 Vereinigte Staaten Indiana Pacers
2004–2005 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
000002005 Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2005–2006 Litauen Žalgiris Kaunas
Nationalmannschaft
000 0 1990 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

High School und College


Anderson galt als einer der talentiertesten Spieler in New York. So stellte er als Highschoolspieler mit 2621 Punkten einen Staatsrekord auf. Dieser Rekord wurde 2004 von Sebastian Telfair gebrochen. Nach der Highschool spielte er zwei Jahre für Georgia Tech Yellow Jackets. Für diese erzielte er im zweiten Jahr 25,9 Punkte, 5,6 Assists und 3,0 Steals pro Spiel. Er nahm zudem an der Basketball-Weltmeisterschaft 1990 teil und belegte mit den USA den dritten Platz.


NBA-Karriere


Im NBA-Draft 1991 wurde Anderson an zweiter Stelle von den New Jersey Nets ausgewählt. In seinem ersten Jahr kam er überwiegend von der Bank und erzielte dabei 7,0 Punkte und 3,2 Assists. Doch bereits in seinem zweiten Jahr steigerte seine Stats auf 16,9 Punkte und 8,2 Assists. Ein Jahr darauf verbesserte er sich erneut und wurde gemeinsam mit Teamkollege Derrick Coleman ins NBA All-Star Game 1994 berufen. Die Saison schloss er mit Karrierebestwerten in Punkten (18,8), Assists (9,6) und Steals (1,9) ab. 1996 wurde er zu den Charlotte Hornets transferiert, wo er jedoch nur bis Saisonende blieb. Zwischen 1996 und 1998 spielte er für die Portland Trail Blazers, ehe er unter anderem für Damon Stoudamire zu den Toronto Raptors transferiert wurde. Da er sich weigerte in Kanada zu spielen, reichten ihn die Raptors kurz darauf, im Austausch für Chauncey Billups, zu den Boston Celtics weiter. Bei den Celtics blieb Anderson weiterhin startender Point Guard, konnte jedoch an die Leistungen aus Nets-Zeiten nicht mehr anknüpfen. 2002 verließ er die Celtics und spielte die nächsten Jahre für die Seattle SuperSonics, New Orleans Hornets, Indiana Pacers, Atlanta Hawks und Los Angeles Clippers. Bei keinem dieser Klubs verblieb er länger als ein Jahr.

Während seiner Karriere erzielte Anderson 12,6 Punkte, 6,1 Assists und 1,5 Steals pro Spiel.


Europa


2005 wechselte Anderson nach Europa und spielte für den litauischen Erstligisten Žalgiris Kaunas.


Auszeichnungen




Personendaten
NAME Anderson, Kenny
ALTERNATIVNAMEN Anderson, Kenneth
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 9. Oktober 1970
GEBURTSORT Queens, New York

На других языках


- [de] Kenny Anderson

[en] Kenny Anderson (basketball)

Kenneth Anderson (born October 9, 1970) is an American former professional basketball player. After a college career at Georgia Tech, he played point guard professionally from 1991 to 2006, mostly in the National Basketball Association.

[es] Kenny Anderson

Kenneth "Kenny" Anderson (Queens, Nueva York, 9 de octubre de 1970) es un exbaloncestista estadounidense que disputó catorce temporadas en diferentes equipos de la NBA hasta su retirada en 2005. Es zurdo y jugaba de base.

[ru] Андерсон, Кенни

Кеннет «Кенни» Андерсон (англ. Kenneth "Kenny" Anderson; родился 9 октября 1970, Куинс, Нью-Йорк, США) — американский профессиональный баскетболист, выступавший с 1991 по 2005 годы в Национальной баскетбольной ассоциации. Играл на позиции разыгрывающего защитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии