sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kim Tae-young (* 8. November 1970 in Goheung) ist ein ehemaliger Südkoreanischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Kim Tae-young
Personalia
Geburtstag 8. November 1970
Geburtsort Goheung-gun, Südkorea
Größe
Position Schlussmann
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1994 Kookmin Bank FC
1995–2005 Chunnam Dragons 201 (4)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1992–2004 Südkorea 105 (3)
auf Wikidata bearbeiten
Stationen als Trainer
Jahre Station
2006 Kwangwoon University (Trainerassistent)
2009 Südkorea (U20) (Trainerassistent)
2009–2012 Südkorea (U23) (Trainerassistent)
2013 Ulsan Hyundai FC (Trainerassistent)
2013–2014 Südkorea (Trainerassistent)
2015–2016 Chunnam Dragons (Trainerassistent)
2017–2018 Suwon Samsung Bluewings (Trainerassistent)
2020– Cheonan City FC
auf Wikidata bearbeiten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

2 Stand: Karriereende

Koreanische Schreibweise
Hangeul 김태영

Karriere



Spieler



Klub

Aus der Universitätsmannschaft der Dong-A University wechselte er in den Kader des Kookmin Bank FC. Bereits ein Jahr später folgte dann mit Chunnam Dragons die nächste Station. Hier verblieb er bis zu seinem Karriereende Ende 2005.


Nationalmannschaft

Sein erstes bekanntes Spiel für die südkoreanische Nationalmannschaft absolvierte er am 21. Oktober 1992 bei einem 0:0-Freundschaftsspiel gegen Vereinigten Arabischen Emirate.[1] Weiter ging es bei ihm dann nebst Freundschaftsspielen auch mit der Qualifikationsphase für die Weltmeisterschaft 1994. Bei der Endrunde selbst wurde er aber nicht Teil des Kaders.

Nach einigen Einsätzen unter anderem bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1998 war er diesmal auch Teil des Kaders. Bei dem Turnier gelang seiner Mannschaft in der Gruppenphase jedoch kein einziger Sieg, er war dabei in jedem Spiel auf dem Platz. Das nächste Turnier war dann der Gold Cup 2000, wo er mit seiner Mannschaft eine der Gast-Nationen war. Im Oktober des Jahres spielte er schließlich seine erste Asienmeisterschaft, bei der er mit seinen Mitspielern das Halbfinale erreichte. Auch beim Konföderationen-Pokal 2001 nahm er mit seiner Mannschaft als Ausrichternation teil, wo man nur durch ein schlechteres Torverhältnis bereits nach der Gruppenphase ausschied. Die zweite Teilnahme für ihn am Gold Cup fand dann bei der Ausrichtung im Januar 2002 statt, als er mit seinem Team diesmal sogar das Halbfinale erreichte.

Das nächste Turnier war schließlich die Weltmeisterschaft 2002, bei der er es mit seinem Team als Co-Gastgeber-Mannschaft bis ins Halbfinale schaffte und am Ende auf dem vierten Platz landete. Nach weiteren Freundschaftsspielen ging es 2003 weiter mit der Qualifikation für die Asienmeisterschaft 2004. Auch bei der erstmalig in der Form ausgetragenen Ostasienmeisterschaft 2003 war er Teil des Kaders, machte aber nur zwei Spiele. Das Jahr 2004 war dann auch das letzte für ihn im Dress der Nationalmannschaft. Er wirkte noch einmal unter anderem in zwei Spielen der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006 mit und war zuletzt noch einmal Teil des Kaders bei der Asienmeisterschaft 2004, als er bei dem 0:0 in der Gruppenphase gegen Jordanien sein einziges und damit auch letztes Spiel für die Nationalmannschaft machte.[2]


Trainer


Bereits direkt nach seinem Karriereende als Spieler startete er seine Trainer-Karriere als Co-Trainer der Universitätsmannschaft der Kwangwoon University. Diesen Posten hatte er ein Jahr lang inne. In der ersten Jahreshälfte 2009 war er dann noch kurzzeitig Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft. Diesen Posten führte er dann ab der zweiten Jahreshälfte bis Ende 2012 bei der U23 weiter aus. Weiter ging es für ihn dann mit der Position von Anfang bis Mitte 2013 bei Ulsan Hyundai sowie danach bis September 2014 bei der A-Nationalmannschaft. Mit dieser nahm er dann auch an der Weltmeisterschaft 2014 teil.

Ab Anfang 2015 kehrte er wieder zu seinem alten Klub Jeonnam Dragons zurück, wo er ebenfalls Co-Trainer bis Ende 2016 wurde. Danach war er dies ein weiteres Mal von 2017 bis Ende 2018 bei den Suwon Bluewings. Seit Anfang 2020 hat er bei Cheonan City erstmals eine Position als Cheftrainer inne.




Einzelnachweise


  1. Benjamin Strack-Zimmermann: South Korea vs. United Arab Emirates. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
  2. Benjamin Strack-Zimmermann: South Korea vs. Jordan. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).

Personendaten
NAME Kim, Tae-young
ALTERNATIVNAMEN 김태영 (koreanisch)
KURZBESCHREIBUNG koreanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 8. November 1970
GEBURTSORT Goheung

На других языках


- [de] Kim Tae-young (Fußballspieler, 1970)

[en] Kim Tae-young (footballer, born 1970)

Kim Tae-young (born 8 November 1970) is a South Korean football manager and former player.

[es] Kim Tae-young (futbolista nacido en 1970)

Kim Tae-young (en hangul, 김태영; en hanja, 金 泰映; nacido el 8 de noviembre de 1970 en Goheung, Jeolla del Sur) es un exfutbolista y actual entrenador surcoreano. Jugaba de defensa central o de lateral izquierdo y su último club fue el Jeonnam Dragons de Corea del Sur, en donde desarrolló casi toda su carrera deportiva. Actualmente dirige a Cheonan City FC de la K3 League.[1]

[fr] Kim Tae-young (football)

Kim Tae-young, né le 8 novembre 1970 dans le district de Goheung (Corée du Sud), est un footballeur sud-coréen.

[it] Kim Tae-young

Kim Tae-young[1] ((김태영?); Goheung, 8 novembre 1970) è un allenatore di calcio ed ex calciatore sudcoreano, di ruolo difensore.

[ru] Ким Тхэ Ён

Ким Тхэ Ён (кор. 김태영?, 金泰映?김태영?, 金泰映?; род. 8 ноября 1970, Кохын, Южная Корея) — южнокорейский футболист, играл на позиции защитника. По завершении игровой карьеры — тренер. С 2009 года возглавляет тренерский штаб молодежной сборной Южной Кореи (U-20).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии