sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kirk James Hinrich (* 2. Januar 1981 in Sioux City, Iowa) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 2003 bis 2016 in der NBA aktiv war, die meiste Zeit davon bei den Chicago Bulls.

Basketballspieler
Basketballspieler
Kirk Hinrich
Spielerinformationen
Voller Name Kirk James Hinrich
Spitzname Captain Kirk
Geburtstag 2. Januar 1981 (41 Jahre)
Geburtsort Sioux City, Iowa, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Gewicht 86 kg
Position Point Guard / Shooting Guard
College Kansas
NBA Draft 2003, 7. Pick, Chicago Bulls
Vereine als Aktiver
2003–2010 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
2010–2011 Vereinigte Staaten Washington Wizards
2011–2012 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
2012–2016 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
000002016 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
Nationalmannschaft
2006–2008 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14 Spiele[1]

NBA-Karriere


Hinrich spielte College-Basketball an der University of Kansas. Im NBA-Draft 2003 wurde er an siebter Stelle von den Chicago Bulls ausgewählt und nach einem guten ersten Profijahr in das NBA All-Rookie First Team berufen. Hinrich war die ersten fünf Jahre der nominelle Starter auf der Point Guard Position und erzielte im Schnitt 16 Punkte und 6 Assists. Mit der Verpflichtung von Derrick Rose im Jahre 2008 kam er fortan von der Bank.

Im Juni 2010 wurde Hinrich von den Bulls zu den Washington Wizards transferiert. Im Gegenzug erhielten die Bulls die Draftrechte für Kevin Seraphin und Vladimir Veremeenko. Bei den Wizards spielte Hinrich bis Februar 2011.

Hinrich im Trikot der Wizards
Hinrich im Trikot der Wizards

Am 23. Februar 2011 wurde er in einem Trade für Mike Bibby zu den Atlanta Hawks transferiert.[2] Aufgrund einer schweren Verletzung verpasste er in der Saison 2011/12 mehrere Spiele.

Zur NBA-Saison 2012/13 kehrt Hinrich zu den Chicago Bulls zurück und unterschrieb einen Vertrag über zwei Jahre. Aufgrund der schweren Verletzung von Derrick Rose spielte Hinrich nun wieder als startender Point Guard und erzielte 7,7 Punkte und 5,2 Assists im Schnitt.

Auch die darauffolgende Saison durfte er, aufgrund Roses Verletzung, viele Spiele starten. Er erzielte 9,1 Punkte, traf aber nur 37 % seiner Feldwürfe. Mit der Rückkehr von Rose in der Saison 2014/15 rückte Hinrich wieder ins zweite Glied. Er baute 2015/16 altersbedingt stark ab und kam nur noch sporadisch zum Einsatz.

Im Februar 2016 wurde Hinrich wieder zurück zu den Atlanta Hawks transferiert, wo er die Saison zu Ende spielte.


Nationalmannschaft


2006 holte Hinrich mit der Nationalmannschaft der USA Bronze bei der Weltmeisterschaft 2006 in Japan.



Commons: Kirk Hinrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. usabasketball.com - All-Time USA Basketball Men's Roster // H (Memento vom 6. August 2009 im Internet Archive)
  2. crossover-online.de: Hinrich zu den Hawks (Memento vom 26. Februar 2011 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Hinrich, Kirk
ALTERNATIVNAMEN Hinrich, Kirk James (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 2. Januar 1981
GEBURTSORT Sioux City, Iowa

На других языках


- [de] Kirk Hinrich

[en] Kirk Hinrich

Kirk James Hinrich (/ˈhaɪnrɪk/ HYNE-rik born January 2, 1981) is an American former professional basketball player.[1] He has also been a member of the USA National Team.

[es] Kirk Hinrich

Kirk James Hinrich (nacido el 2 de enero de 1981 en Sioux City, Iowa) es un exjugador estadounidense de baloncesto que disputó 13 temporadas en la NBA. Con 1,91 metros de altura jugaba en la posición de escolta/base. También disputó con la selección de baloncesto de Estados Unidos, el Campeonato Mundial de Baloncesto del año 2006.

[ru] Хайнрик, Кёрк

Кёрк Джеймс Хайнрик (инф.) (англ. Kirk James Hinrich; родился 2 января 1981 года в Су-Сити, Айова, США) — американский профессиональный баскетболист, в последнее время выступавший за команду Национальной баскетбольной ассоциации «Атланта Хокс». Также выступал за национальную сборную США, в её составе становился бронзовым призёром чемпионата мира ФИБА в 2006 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии