Klaus Heidegger (* 19. August 1957) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gehörte er für einige Jahre zu den besten Riesenslalom- und Slalomläufern im Skiweltcup. Nach seiner sportlichen Karriere baute er das US-amerikanische Kosmetikunternehmen Kiehl’s zu einer renommierten Marke auf.
Klaus Heidegger
Nation
OsterreichÖsterreich
Geburtstag
19. August 1957 (65 Jahre)
Karriere
Disziplin
Slalom, Riesenslalom
Status
zurückgetreten
Karriereende
1986
Medaillenspiegel
JEM-Medaillen
0 ×
1 ×
0 ×
Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften
Silber
Ruhpolding 1973
Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
Einzel-Weltcupsiege
5
Gesamtweltcup
2. (1976/77)
Riesenslalomweltcup
3. (1976/77)
Slalomweltcup
2. (1976/77, 1977/78)
Podiumsplatzierungen
1.
2.
3.
Riesenslalom
2
1
2
Slalom
3
4
2
Biografie
Heidegger wuchs zusammen mit seinen Geschwistern auf einem Bauernhof in Götzens/Axams (Tirol) auf. Nach dem Abschluss der Schule absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann.
Den ersten internationalen Erfolg als Skirennläufer erzielte Heidegger mit dem zweiten Platz im Slalom bei der Junioreneuropameisterschaft 1973 in Ruhpolding. Von 1975 bis zu seinem Karriereende 1986 war er einer der erfolgreichsten Skirennläufer des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV). Im Lauf seiner Karriere gelangen ihm fünf Weltcupsiege (zwei Riesenslaloms, drei Slaloms) und weitere neun Podestplätze. Insgesamt konnte er sich 49-mal unter den besten Zehn platzieren. In der Saison 1976/77 hatte er beim letzten Riesenslalom die Chance, die Disziplinenwertung zu gewinnen. Dies wäre im darauffolgenden Winter 1977/78 auch im Slalom möglich gewesen, hätte er durch sein krankheitsbedingtes Fehlen am 11. Februar in Les Houches[1] nicht entscheidend an Terrain verloren. Am 27. November 1983 gewann er in Bormio den Slalom im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing.[2]
Klaus Heidegger und Jami Morse Heidegger 2014
Bei einem Training lernte er seine spätere Frau Jami(e)[3] Morse kennen. Nach der Hochzeit und dem Rücktritt vom aktiven Leistungssport erwarb er 50% der Firma seines Schwiegervaters Aaron Morse, einer kleinen auf Naturkosmetik spezialisierten Apotheke in New York. In den folgenden Jahren war er selbst in dem Laden tätig und mischte Feuchtigkeitscremes. 1989 übernahm er dann das Geschäft zur Gänze, entwickelte neue Marken, investierte in Marketing und formte aus Kiehl's ein weltweit operierendes Unternehmen. Später verkaufte er es an den französischen Kosmetikhersteller L'Oreal. Die kolportierten Verkaufserlöse rangieren zwischen 80 und 150 Millionen US-Dollar,[4] liegen aber laut Angaben von Heidegger bei über 100 Millionen.[5]
Seit 1992 lebt er mit seiner Frau und den drei Kindern auf einer Ranch in Chatsworth,[6][5] einem Vorort von Los Angeles im San Fernando Valley. Der gemeinsame Sohn Maximilian Heidegger wurde Berufsbasketballspieler.[7] Die Erlöse aus dem Verkauf von Kiehl’s investierte der Tiroler in drei Firmen. Im Jahr 2003 erwarb er, basierend auf seinem langjährigen Interesse für Gesundheit und Fitness, die Aktienmehrheit (51%) an der Schweizer Schuhfirma Masai-Barfuss-Technologie, die Getränkefirma Motion Potion und das Pferdemagazin Short Sockets. Darüber hinaus engagiert er sich auch als Pferdezüchter.[8]
«Die Abfahrt erst heute» - Unterzeile: «Anschließend Weltcupslalom ohne Heidegger und vielleicht auch Stenmark» - zu finden im Text in den letzten beiden Absätzen des Artikels. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11.Februar 1978, S.9 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar.– Digitalisat).
Vom Bauernbuben zum Multimillionär (Mementodes Originals vom 9. Oktober 2006 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tirol.orf.at tirol.orf.at, 22. September 2006
46 Verdienstkreuze des Landes Tirol verliehen@1@2Vorlage:Toter Link/www.general-solutions.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. general-solutions.at, 24. September 2006
«Ehrung der Sportler und 1500-m-Rekord». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21.Mai 1978, S.23 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar.– Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии