sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Klaus Dieter Ploghaus (* 31. Januar 1956 in Gelnhausen; † 11. Januar 2022 in Hambühren[1]) war ein deutscher Leichtathlet, der – für die Bundesrepublik startend – in den 1970er und 1980er Jahren zu den weltbesten Hammerwerfern gehörte. Sein größter Erfolg war die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles.

Klaus Ploghaus
Voller Name Klaus Dieter Ploghaus
Nation Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag 31. Januar 1956
Geburtsort Gelnhausen, BR Deutschland
Größe 186 cm
Gewicht 110 kg
Beruf Architekt
Sterbedatum 11. Januar 2022
Sterbeort Hambühren, Deutschland
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 81,32 m (1986)
Verein ASC Darmstadt (1974–1983)
LG Bayer Leverkusen (1984–1988)
USC Mainz (1989)
Karriereende 1989
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Universiade 2 × 0 × 0 ×
Deutsche Meisterschaften 1 × 6 × 4 ×
 Olympische Spiele
Bronze 1984 Los Angeles Hammerwurf
 Universiade
Gold 1979 Mexiko-Stadt Hammerwurf
Gold 1981 Bukarest Hammerwurf
 Deutsche Meisterschaften
Bronze 1975 Gelsenkirchen Hammerwurf
Bronze 1978 Köln Hammerwurf
Silber 1979 Stuttgart Hammerwurf
Bronze 1980 Hannover Hammerwurf
Silber 1981 Gelsenkirchen Hammerwurf
Gold 1982 München Hammerwurf
Silber 1983 Bremen Hammerwurf
Silber 1984 Düsseldorf Hammerwurf
Bronze 1985 Stuttgart Hammerwurf
Silber 1986 Berlin Hammerwurf
Silber 1987 Gelsenkirchen Hammerwurf

Karriere


Klaus Ploghaus gehörte von 1974 bis 1983 dem ASC Darmstadt an. 1975 gewann er mit Bronze seine erste Medaille bei den Deutschen Meisterschaften. Seine ersten beiden internationalen Goldmedaillen konnte Ploghaus bei der Universiade 1979 und 1981 gewinnen. Aufgrund des Olympiaboykotts 1980 konnte er nicht an den Spielen in Moskau starten. 1982 gewann Ploghaus seinen einzigen Deutschen Meistertitel und ein Jahr später wurde er Sechster bei den Weltmeisterschaften.

Ploghaus wechselte zur LG Bayer Leverkusen und konnte sich für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles qualifizieren. Dort gewann er die Bronzemedaille im Hammerwurf-Wettkampf. Nach einem 9. Platz bei den Europameisterschaften 1986 versuchte Ploghaus sich erneut für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul zu qualifizieren. Jedoch wurde er aufgrund eines fragwürdigen Qualifikationsmodus nicht nominiert. Daraufhin strichen die Verantwortlichen des Klubs die komplette Vereinsförderung, weshalb Ploghaus zum USC Mainz wechselte.[2] Nach einer Knorpeloperation konnte er zwar nochmals eine Weite von 73,86 Meter werfen, jedoch beendete er kurz darauf seine Karriere.

Während seiner Karriere gewann Ploghaus auf nationaler Ebene einen deutschen Meistertitel sowie 6 Silber- und 4 Bronzemedaillen.


Erfolge im Einzelnen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Flash-News des Tages. Abgerufen am 7. Februar 2022.
  2. Klaus Ploghaus zum 60. Geburtstag: Boykott-Opfer von Moskau und Olympia-Dritter in Los Angeles. 29. Januar 2016, abgerufen am 26. Februar 2022.
Personendaten
NAME Ploghaus, Klaus
ALTERNATIVNAMEN Ploghaus, Klaus Dieter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
GEBURTSDATUM 31. Januar 1956
GEBURTSORT Gelnhausen
STERBEDATUM 11. Januar 2022
STERBEORT Hambühren

На других языках


- [de] Klaus Ploghaus

[en] Klaus Ploghaus

Klaus Dieter Ploghaus (31 January 1956 – 11 January 2022) was a West German hammer thrower. He was born in Gelnhausen, Hesse.

[fr] Klaus Ploghaus

Klaus Ploghaus, né le 31 janvier 1956 à Gelnhausen dans l'ancienne Allemagne de l'Ouest et mort le 11 janvier 2022 à Hambühren[1], est un athlète allemand spécialiste du lancer de marteau.

[it] Klaus Ploghaus

Klaus Dieter Ploghaus (Gelnhausen, 31 gennaio 1956 – Hambühren, 11 gennaio 2022) è stato un martellista tedesco, medaglia di bronzo ai Giochi olimpici di Los Angeles 1984.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии