sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kurt Niedermayer (* 25. November 1955 in Reilingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Kurt Niedermayer
Personalia
Geburtstag 25. November 1955
Geburtsort Reilingen, Deutschland
Größe 179 cm
Position Abwehr / Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
SC Reilingen
0000–1974 Karlsruher SC
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1974–1977 Karlsruher SC 30 0(3)
1977–1982 FC Bayern München 145 (32)
1982–1985 VfB Stuttgart 73 0(7)
1985–1989 FC Locarno
1989–1992 SC Pfullendorf
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1972 DFB-Jugendauswahl 5 0(2)
1979–1980 Deutschland B 3 0(0)
1980 Deutschland 1 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
0000–1992 SC Pfullendorf
1992–2000 SV Wacker Burghausen
2001–2012 FC Bayern München (U-19)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere als Spieler



Vereine


Der aus Reilingen im Rhein-Neckar-Kreis stammende Niedermayer gelang über seinen Heimatverein SC Reilingen in die Jugendabteilung des Karlsruher SC, in der er bis 1974 aktiv war. Der Jugendnationalspieler erhielt zur Saison 1974/75 bei den Profis einen Lizenzspielervertrag für die 2. Bundesliga Süd. In den 16 Spielen, die er bestritt, erzielte er auch zwei Tore. Seinen Einstand gab er am 14. Dezember 1974 (19. Spieltag) bei der 0:5-Niederlage bei Röchling Völklingen, als er in der 20. Minute für Ewald Kling eingewechselt wurde; sein erstes Tor erzielte er am 25. Januar 1975 (21. Spieltag) beim 2:1-Auswärtssieg über Wormatia Worms – es war der Siegtreffer in der 83. Minute. Es folgten zwei weitere Spielzeiten – bedingt durch den Aufstieg – nun in der Bundesliga, ehe er zur Saison 1977/78 zum FC Bayern München wechselte – der KSC stieg als Tabellen-16. ab.

Für die Bayern absolvierte er fünf Spielzeiten und gewann drei Titel. Sein letzter Verein – ebenfalls ein Bundesligist – war von 1982 bis 1985 der VfB Stuttgart. Der Meistertitel 1984 mit dem VfB unter Trainer Helmut Benthaus war eine „Millimeterentscheidung“: Erstmals in der Bundesligageschichte wiesen die ersten drei Vereine der Tabelle dieselbe Punktzahl auf (der Vierte, der FC Bayern München, folgte mit einem Punkt Abstand). Trotz der 0:1-Heimniederlage gegen den Hamburger SV am letzten Spieltag gab die bessere Tordifferenz den Ausschlag zugunsten des VfB.

Nach drei Spielzeiten für den VfB Stuttgart wechselte Niedermayer in die Schweiz zum Zweitligisten FC Locarno und trug zum Aufstieg in die Nationalliga A bei. Trotz des Abstiegs seines Vereins ein Jahr später blieb er in Locarno und kehrte erst 1989 nach Deutschland zurück, wo er fortan beim südbadischen Verbandsligisten SC Pfullendorf spielte[1]. Nach dem Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg 1990 setzte er sich selbst als Spielertrainer in 50 Drittligaspielen ein, bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn 1992 erzielte er dabei sechs Tore.


Nationalmannschaft


Niedermayer spielte fünfmal (in Serie) für die DFB-Jugendauswahl und erzielte seine beiden Tore bei seinem Debüt am 12. September 1972 in Rovaniemi beim 2:1-Erfolg über Finnland und bei seinem letzten Spiel am 23. September in Kopenhagen bei der 1:2-Niederlage gegen Dänemark. Für die B-Nationalmannschaft kam er dreimal zum Einsatz, erstmals am 16. Oktober 1979 in Koblenz beim 9:0-Sieg über die A-Nationalmannschaft Luxemburgs, letztmals am 9. September 1980 in Luzern bei der 0:2-Niederlage gegen die Schweiz. Am 11. Oktober 1980 spielte der Abwehrspieler sein einziges A-Länderspiel; in Eindhoven trennte man sich 1:1 von den Niederlanden. Er nahm an der Mundialito zur Jahreswende 1980/81 teil, kam aber nicht zum Einsatz.


Karriere als Trainer


Nach seiner Spielerlaufbahn übernahm er das Traineramt beim SC Pfullendorf und von 1992 bis 2000 beim SV Wacker Burghausen. Burghausen führte er innerhalb von drei Jahren aus der Landesliga Bayern in die Regionalliga Süd.

Bis zum 30. Juni 2012 trainierte er die U-19-Junioren des FC Bayern München.


Erfolge



Besonderes


Am 1. Oktober 1983 schoss er mit seinem 2:0-Treffer für den VfB Stuttgart in der 62. Minute des Spiels gegen den 1. FC Köln (Endstand 3:2) das 20000. Tor der Bundesligageschichte. Der geschlagene Torhüter war Toni Schumacher.




Einzelnachweis


  1. Fritz Tauber: Deutsche Fußballnationalspieler. Agon Sportverlag. Kassel 2012. ISBN 978-3-89784-397-4. S. 91
Personendaten
NAME Niedermayer, Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 25. November 1955
GEBURTSORT Reilingen

На других языках


- [de] Kurt Niedermayer

[en] Kurt Niedermayer

Kurt Niedermayer (born 25 November 1955 in Reilingen) is a German former footballer,[1] now a coach. Niedermayer, who played in defence or midfield, played for Karlsruher SC, FC Bayern Munich, VfB Stuttgart, FC Locarno and SC Pfullendorf. He won one cap for West Germany in 1980. He managed SV Wacker Burghausen from 1992 until 2000 and was later a youth coach at Bayern Munich.

[fr] Kurt Niedermayer

Kurt Niedermayer est un footballeur allemand né le 25 novembre 1955 à Reilingen.

[it] Kurt Niedermayer

Kurt Niedermayer (Reilingen, 25 novembre 1955) è un ex calciatore tedesco, di ruolo difensore.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии