sport.wikisort.org - SportlerLachlan Tame (* 14. November 1988 in Gosford) ist ein australischer Kanute.
Lachlan Tame  |
Nation |
Australien Australien |
Geburtstag |
14. November 1988 |
Geburtsort |
Gosford, Australien |
Größe |
176 cm |
Gewicht |
80 kg |
Beruf |
Rettungsschwimmer |
Karriere |
Disziplin |
Kanurennsport |
Bootsklasse |
Kajak (K2) |
Verein |
Avoca Kayak Club |
Trainer |
Jimmy Owens |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Sommerspiele |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
Weltmeisterschaften |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Spiele |
Bronze |
Rio de Janeiro 2016 |
K2 1000 m |
Kanu-Weltmeisterschaften |
Silber |
Moskau 2014 |
K2 1000 m |
Gold |
Mailand 2015 |
K2 500 m |
Silber |
Mailand 2015 |
K2 1000 m |
|
letzte Änderung: 18. Januar 2021 |
Karriere
Lachlan Tame sicherte sich seinen ersten internationalen Medaillengewinn bei den Weltmeisterschaften 2014 in Moskau, als er mit Ken Wallace im Zweier-Kajak über 1000 Meter die Silbermedaille gewann. Noch erfolgreicher verliefen ein Jahr darauf die Weltmeisterschaften in Mailand. Mit Wallace wurde er im Zweier-Kajak auf der 500-Meter-Strecke Weltmeister und auf der 1000-Meter-Strecke belegten die beiden zudem wie schon im Vorjahr den zweiten Platz.[1]
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro trat er ebenfalls mit Ken Wallace in der 1000-Meter-Konkurrenz mit dem Zweier-Kajak an. Mit über sieben Sekunden Rückstand wurden sie zunächst hinter den Serben Marko Tomićević und Milenko Zorić im Vorlauf Zweite. In ihrem Halbfinallauf gelang ihnen im Anschluss mit 3:16,635 Minuten die schnellste Rennzeit aller im Halbfinale startenden Teams und erreichten dadurch den Endlauf. Im Finale waren sie mit 3:12,593 Minuten nochmals schneller, wobei sowohl die Deutschen Max Rendschmidt und Marcus Gross als auch Tomićević und Zorić vor den Australiern das Ziel erreichten. Der dritte Platz bedeutete für Lachlan und Wallace der Gewinn der Bronzemedaille.[2]
Tame ist Mitglied der Hall of Fame von Surf Life Saving Australia. Er hatte vor der Aufnahme mehrere Meisterschaften im Rettungssport gewonnen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Terry Wilson: Gold Coast paddler Ken Wallace makes it a hat-trick of K1 5000m world kayak championships. In: goldcoastbulletin.com. Gold Coast Bulletin, 25. August 2015, abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).
- Simon King: Rio Olympics 2016: Ken Wallace, Lachlan Tame take bronze. In: theaustralian.com.au. The Australian, 19. August 2016, abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).
На других языках
- [de] Lachlan Tame
[en] Lachlan Tame
Lachlan Tame (born 14 November 1988) is an Australian canoe sprinter. Tame teamed up with Jordan Wood, Murray Stewart and Riley Fitzsimmons in the men's K-4 500m at the 2020 Tokyo Olympics. The team came second in their heat with a time of 1.22:662. In their semi-final they rowed quite a bit slower but still managed to come second and qualify for the final. Unfortunately, they couldn't keep up their good form and came sixth in the final, nearly 3 seconds behind the eventual winner, Germany.[1]
[fr] Lachlan Tame
Lachlan Tame est un kayakiste australien né le 14 novembre 1988. Il a remporté avec Ken Wallace la médaille de bronze en K2 1000 mètres aux Jeux olympiques d'été de 2016 à Rio de Janeiro.
[it] Lachlan Tame
Lachlan Tame (Gosford, 14 novembre 1988) è un canoista australiano, vincitore della medaglia di bronzo nel K2 1000 m ai Giochi olimpici di Rio de Janeiro 2016 in coppia con Ken Wallace.
[ru] Тейм, Лаклан
Лаклан Тейм (англ. Lachlan Tame; 14 ноября 1988, Госфорд) — австралийский гребец-байдарочник, выступает за сборную Австралии начиная с 2014 года. Бронзовый призёр летних Олимпийских игр в Рио-де-Жанейро, чемпион мира, многократный победитель и призёр регат национального значения. Также известен по соревнованиям австралийских пляжных спасателей.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии