sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lars-Eric Lundvall (* 3. April 1934 in Karlskoga; † 8. April 2020) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Schweden  Lars-Eric Lundvall
Geburtsdatum 3. April 1934
Geburtsort Karlskoga, Schweden
Todesdatum 8. April 2020
Größe 181 cm
Gewicht 78 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
1950–1955 IFK Bofors
1955–1957 Södertälje SK
1957–1958 IFK Bofors
1958–1960 Södertälje SK
1960–1968 Västra Frölunda IF

Karriere


Lundvall 1965 als Spieler von Västra Frölunda IF mit dem Le-Mat-Pokal
Lundvall 1965 als Spieler von Västra Frölunda IF mit dem Le-Mat-Pokal

Lars-Eric Lundvall begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim IFK Bofors, für dessen Profimannschaft er von 1950 bis 1955 in der Division 1, der damals höchsten schwedischen Spielklasse, sowie der zweitklassigen Division 2 aktiv war. Zur Saison 1955/56 wurde der Flügelspieler vom Södertälje SK verpflichtet, mit dem er auf Anhieb Schwedischer Meister wurde. Nach einer weiteren Spielzeit in Södertälje, spielte er ein Jahr lang für seinen Heimatklub IFK Bofors, ehe er von 1958 bis 1960 erneut für den Södertälje SK in der Division 1 auf dem Eis stand. Zuletzt lief der Schwede von 1960 bis 1968 für den Västra Frölunda IF auf, mit dem er in der Saison 1964/65 ebenfalls den nationalen Meistertitel gewann.


International


Für Schweden nahm Lundvall an den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo, 1960 in Squaw Valley und 1964 in Innsbruck teil. Bei den Winterspielen 1964 gewann er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1957, 1958, 1962, 1963 und 1965. Bei den Weltmeisterschaften 1957 und 1962 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Goldmedaille. Als bestes europäisches Team wurde Schweden zudem jeweils Europameister. Bei den Weltmeisterschaften 1958 und 1965 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Bronze-, bei der WM 1963 die Silbermedaille.


Erfolge und Auszeichnungen



International


  • 1957 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1958 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1962 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1963 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1964 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1965 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft


Personendaten
NAME Lundvall, Lars-Eric
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 3. April 1934
GEBURTSORT Karlskoga, Schweden
STERBEDATUM 8. April 2020

На других языках


- [de] Lars-Eric Lundvall

[en] Lars-Eric Lundvall

Lars-Eric Lundvall (3 April 1934 – 8 April 2020) was a Swedish ice hockey player and coach. Between 1956 and 1965 he played 195 international matches and scored 79 goals. During this period he won 5 world and 10 European championship medals, including world and European titles in 1957 and 1962; he also took part in the 1956, 1960 and 1964 Olympics and finished in fourth, fifth and second place, respectively.[1][2]

[fr] Lars-Eric Lundvall

Lars-Eric Lundvall, né le 3 avril 1934 à Själevad en Suède et mort le 8 avril 2020 à Göteborg (Suède)[1], est un joueur professionnel suédois de hockey sur glace qui évoluait en position d'ailier[2].

[it] Lars-Eric Lundvall

Lars-Eric Lundvall (Karlskoga, 3 aprile 1934 – Göteborg, 8 aprile 2020[1]) è stato un hockeista su ghiaccio svedese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии