sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lars Gunnar Raldo „Lasse“ Björn (* 16. Dezember 1931 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler. Sein Enkelsohn Douglas Murray ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Schweden  Lars Björn
IIHF Hall of Fame, 1998
Geburtsdatum 16. Dezember 1931
Geburtsort Stockholm, Schweden
Größe 188 cm
Gewicht 86 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
1949–1966 Djurgårdens IF

Karriere


Auf Vereinsebene spielte Lars Björn ausschließlich für Djurgårdens IF. Von 1949 bis 1966 trat er mit seiner Mannschaft in der Division 1, der damals höchsten schwedischen Spielklasse, an. In den Jahren 1950, 1954, 1955, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962 und 1963 gewann er mit Djurgårdens IF jeweils den schwedischen Meistertitel.


International


Für Schweden nahm Lars Björn an den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo sowie 1956 in Cortina d’Ampezzo und 1960 in Squaw Valley teil. Bei den Winterspielen 1952 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. Als bestes europäisches Team wurde Schweden zudem Europameister. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1953, 1954, 1957 und 1958. Bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1958 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Bronze-, bei den Weltmeisterschaften 1953 und 1957 jeweils die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften 1953 und 1957 wurde er zudem mit Schweden Europameister.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1950 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1954 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1955 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1958 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1959 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1959 Schwedisches All-Star Team
  • 1960 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1960 Schwedisches All-Star Team
  • 1961 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1962 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1963 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF

International


  • 1952 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1953 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1954 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1957 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1958 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft


Personendaten
NAME Björn, Lars
ALTERNATIVNAMEN Björn, Lars Gunnar Raldo (vollständiger Name); Bjorn, Lars (englische Schreibweise); Björn, Lasse; Bjorn, Lasse
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1931
GEBURTSORT Stockholm, Schweden

На других языках


- [de] Lars Björn

[en] Lars Björn

Lars Gunnar Raldo "Lasse" Björn (born 16 December 1931) is a retired ice hockey defenceman who played 217 games for the national team Tre Kronor. He was born in Stockholm, Sweden.[1] He won nine Swedish ice hockey championships with Djurgårdens IF between 1950 and 1963, making him the only player ever to have won that many championships. He participated at nine IIHF World Championship tournaments, winning gold in 1953 and 1957 and three bronze medals. He participated in three Winter Olympics, winning one bronze medal in 1952.[2] He was inducted into the International Ice Hockey Federation Hall of Fame in 1998.[3]

[fr] Lars Björn

Lars Gunnar Raldo Björn , (né le 16 décembre 1931 à Stockholm) est un joueur professionnel suédois de hockey sur glace[1]. Il est le grand-père maternel de Douglas Murray.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии