sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Laura Michele Fortino (* 30. Januar 1991 in Hamilton, Ontario) ist eine kanadische Eishockeyspielerin, die seit 2014 für die Brampton/Markham Thunder in der Canadian Women’s Hockey League auf der Position der Verteidigerin spielt. Fortino ist seit 2011 Mitglied der kanadischen Frauennationalmannschaft und sowohl Weltmeisterin als auch Olympiasiegerin.

Kanada  Laura Fortino
Geburtsdatum 30. Januar 1991
Geburtsort Hamilton, Ontario, Kanada
Größe 164 cm
Gewicht 62 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
2006–2009 Stoney Creek Sabres
2009–2013 Cornell University
2013–2014 Team Canada
seit 2014 Brampton/Markham Thunder
2017–2018 Team Canada

Karriere


Fortino begann schon im Alter von drei Jahren mit dem Eislaufen und kam durch ihre beiden älteren Brüder zum Eishocksport.[1] 2004 nahm sie mit der Jungenmannschaft der Hamilton Reps (Bantam AA Boys) an den Regionalmeisterschaften Ontarios teil und belegte dort den zweiten Platz. Ab 2006 spielte sie bei den Stoney Creek Sabres aus der Provincial Women’s Hockey League, der höchsten Fraueneishockey-Spielklasse der Provinz Ontario, und belegte mit den Sabres 2007 den dritten Platz. Bei den nationalen U18-Meisterschaften der Frauen 2007 in Kitchener gewann sie mit dem Team Ontario Red die Goldmedaille. Im folgenden Jahr gewann Fortino mit den Stoney Creek Sabres die OWHA-Provinzmeisterschaft und die PWHL-Meisterschaft. Anschließend erreichte sie mit Ontario Red den ersten Platz bei den nationalen U18-Meisterschaften 2008 in Napanee.


Erfolge an der Cornell University


2009 nahm sie ein Studium der Ernährungswissenschaften an der US-amerikanischen Cornell University auf, das sie 2013 abschloss. Parallel dazu spielte sie für die Cornell Big Red, das Eishockeyteam der Universität, in der der ECAC Hockey. Während ihrer ersten Saison 2009/10 war sie die beste Torschützin aller Verteidigerinnen der NCAA und erreichte mit ihrer Mannschaft das Finalspiel des NCAA Frozen Four, welches nach dreifacher Verlängerung verloren ging. Anschließend erhielt sie zahlreiche persönliche Auszeichnungen, unter anderem wurde sie als erste Studentin der Big Red überhaupt in das All-American All-Star-Team berufen und gehörte zu den zehn Finalisten für den Patty Kazmaier Award.[1]

Auch 2011 und 2012 erreichte sie mit Cornell das Frozen-Four der NCAA und erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen.[1] In der Saison 2013/14 nahm sie mit der kanadischen Nationalmannschaft an der zentralisierten Olympiavorbereitung teil, dazu gehörten Spiele in der Alberta Midget Hockey League.


Semiprofessionelles Eishockey in der CWHL


Laura Fortino Im Trikot der Brampton Thunder (2015)
Laura Fortino Im Trikot der Brampton Thunder (2015)

Fortino wurde im CWHL Draft 2014 von den Brampton Thunder an erster Stelle ausgewählt[2] und nahm am ersten CWHL All-Star-Game 2015 teil. Am Ende der Saison 2015/16 wurde sie als Verteidigerin des Jahres der CWHL ausgezeichnet.

Mit den Markham Thunder gewann sie am Ende der Saison 2017/18 die Meisterschaftstrophäe der Canadian Women’s Hockey League in Form des Clarkson Cups.


International


Auf internationaler Ebene war Fortino Teilnehmerin an der U18-Frauen-Weltmeisterschaft 2008, wo sie mit der Mannschaft Silber gewann, und der U18-Frauen-Weltmeisterschaft 2009. Dort gewann sie ebenfalls Silber. In die kanadische Frauennationalmannschaft wurde die Stürmerin erstmals im Jahr 2010 berufen. Bei der Weltmeisterschaft 2012 gewann sie die Goldmedaille, bei den Weltmeisterschaften 2015, 2016 und 2017 jeweils Silber. Zudem wurde sie bei den Welttitelkämpfen 2012 in das All-Star-Team des Turniers berufen.

Im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi feierte die Angreiferin den Gewinn der Goldmedaille. Vier Jahre später, bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, erreichte das kanadische Team den Silberrang[3] und Fortino wurde in das All-Star-Team des Olympischen Turniers berufen.


Erfolge und Auszeichnungen


Laura Fortino im Nationaltrikot (2017)
Laura Fortino im Nationaltrikot (2017)

NCAA



CWHL



International


  • 2008 Silbermedaille bei der U18-Frauen-Weltmeisterschaft
  • 2009 Silbermedaille bei der U18-Frauen-Weltmeisterschaft
  • 2012 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2012 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 2013 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2014 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2015 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2016 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2017 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2018 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2018 All-Star-Team der Olympischen Winterspiele
  • 2019 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/– Sp T V Pkt SM +/–
2006/07 Stoney Creek Sabres PWHL 327222918 51230
2007/08 Stoney Creek Sabres PWHL 28723308 71564
2008/09Stoney Creek Sabres PWHL 297172414 84484
2009/10 Cornell University ECAC 331321342+24
2010/11 Cornell University ECAC 339314020+43
2011/12 Cornell University ECAC 338293724+45
2012/13 Cornell University ECAC 345162122+28
2013/14 Team Canada AMHL 160332
2014/15 Brampton Thunder CWHL 24510158−19
2015/16 Brampton Thunder CWHL 248202810+13 20000−1
2016/17 Brampton Thunder CWHL206131934+4 20002−2
2017/18 Team Canada AMHL 131782
2017/18 Markham Thunder CWHL 20110+2 30110+2
2018/19 Markham Thunder CWHL 26513184+5 100000
PWHL gesamt 8921628340 20611178
NCAA gesamt 133359813368+142
CWHL gesamt 9624578156+5 80112−1

International


Vertrat Kanada bei:

  • U18-Frauen-Weltmeisterschaft 2008
  • U18-Frauen-Weltmeisterschaft 2009
  • Weltmeisterschaft 2012
  • Weltmeisterschaft 2013
  • Olympischen Winterspielen 2014
  • Weltmeisterschaft 2015
  • Weltmeisterschaft 2016
  • Weltmeisterschaft 2017
  • Olympischen Winterspielen 2018
  • Weltmeisterschaft 2019
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM +/–
2008 Kanada U18-WM 41450+8
2009 Kanada U18-WM 50440+10
2012 Kanada WM 52246+9
2013 Kanada WM 50220+6
2014 Kanada Olympia 50110+5
2015 Kanada WM 51010+2
2016 Kanada WM 51232+2
2017 Kanada WM 50114+4
2018 Kanada Olympia 50220+3
2019 Kanada WM 50440+5
Juniorinnen gesamt 91890+18
Frauen gesamt 354101412+31

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Laura Fortino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Laura Fortino: Laura Fortino - 2012-13 Women's Ice Hockey - Cornell University. In: cornellbigred.com. Abgerufen am 10. April 2019 (englisch).
  2. Olympian Fortino goes 1st overall in CWHL draft. In: sportsnet.ca. 19. August 2014, abgerufen am 10. April 2019 (englisch).
  3. Olympic.ca: Mannschaft Kanada, Laura Fortino
Personendaten
NAME Fortino, Laura
ALTERNATIVNAMEN Fortino, Laura Michele (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadische Eishockeyspielerin
GEBURTSDATUM 30. Januar 1991
GEBURTSORT Hamilton, Ontario, Kanada

На других языках


- [de] Laura Fortino

[en] Laura Fortino

Laura Michele Fortino (born January 30, 1991) is a Canadian ice hockey player for Markham Thunder. On October 3, 2011, she was named to the Team Canada roster that participated in the 2011 4 Nations Cup.[1] Of note, she was the first overall selection in the 2014 CWHL Draft.[2]

[it] Laura Fortino

Laura Michele Fortino (Hamilton, 30 gennaio 1991) è una hockeista su ghiaccio canadese.

[ru] Фортино, Лаура

Лаура Фортино (англ. Laura Fortino; 30 января 1991 (1991-01-30), Гамильтон, Онтарио, Канада) — канадская хоккеистка. Игрок сборной Канады по хоккею. Амплуа — защитник. Чемпионка Олимпийских игр 2014 года[2]. Чемпионка мира 2012 года. На начало 2014 года на клубном уровне играет за команду Корнеллского университета в чемпионате NCAA (США)[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии