sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Laurence Rochat (* 1. August 1979) ist eine ehemalige Schweizer Skilangläuferin.

Laurence Rochat

Laurence Rochat (2014)

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 1. August 1979 (43 Jahre)
Geburtsort Pompaples
Grösse 176 cm
Gewicht 62 kg
Karriere
Verein Ski-Club Vallée de Joux
Nationalkader seit 1996
Status zurückgetreten
Karriereende 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 ×
Nationale Medaillen 10 × 6 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Salt Lake City 2002 Staffel
 Schweizer Meisterschaften
Bronze 1998 Ulrichen 30 km Freistil
Gold 2000 Val de Travers 30 km klassisch
Silber 2001 Sarnen Doppelverfolgung
Gold 2002 Campra 30 km klassisch
Silber 2002 Campra 15 km Freistil
Gold 2004 Pontresina Doppelverfolgung
Gold 2004 Pontresina 30 km klassisch
Silber 2004 Pontresina Sprint
Gold 2005 Les Diablerets Sprint
Gold 2005 Les Diablerets Doppelverfolgung
Gold 2005 Les Diablerets 30 km klassisch
Gold 2006 Ulrichen 10 km klassisch
Silber 2006 Ulrichen Sprint
Silber 2006 Ulrichen Doppelverfolgung
Silber 2006 Ulrichen 30 km Freistil
Gold 2007 Steg Sprint
Gold 2007 Steg Doppelverfolgung
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 28. November 1998 in Muonio
 Gesamtweltcup 44. (2005/06)
 Sprintweltcup 29. (2005/06)
 Distanzweltcup 42. (2007/08)
letzte Änderung: 2. Oktober 2018

Werdegang


Rochat ging bereits sechzehnjährig bei ihren ersten internationalen Rennen, Continental Cups und FIS-Rennen, an den Start. Anfang 1996 nahm sie an der Juniorenweltmeisterschaft in Asiago teil und wurde 48. über 5 Kilometer. In den nächsten beiden Jahren verbesserte sie diese Ergebnisse und wurde auf der gleichen Strecke Neunzehnte beziehungsweise Fünfte, ausserdem wurde sie mehrmalige Schweizer Meisterin. Im Dezember 1998 wurde Rochat erstmals für den Skilanglauf-Weltcup nominiert, dort gelangen ihr bis Ende 2000 allerdings keine Platzierungen in den Punkterängen bis Platz 30. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie schon zwei FIS-Rennen gewonnen und einige auf dem Podest beendet. Das Jahr 2001 verlief für Rochat erfolgreich, sie wurde bei der Weltmeisterschaft 27. und erreichte im Weltcup erstmals die besten 20 Plätze. Auch 2002 setzte sich der Aufwärtstrend fort, erstmals nahm sie an den Olympischen Spielen in Salt Lake City teil, wo sie mit der Staffel um Andrea Huber, Brigitte Albrecht-Loretan und Natascia Leonardi Cortesi überraschend die Bronzemedaille gewann. Ebenfalls im Team gelang ihr am Ende des Jahres der neunte Rang in einem Weltcup-Rennen.

In den nächsten Jahren erreichte Rochat weitere Weltcup-Punkte und Podiums-Resultate bei FIS-Rennen, nur bei den Grossereignissen blieb sie weitestgehend erfolglos. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin verpasste sie mit dem Team die besten zehn Ränge, bei vielen Weltmeisterschaften nahm sie gar nicht teil, 2005 erreichte sie im Teamsprint immerhin einen achten Rang. Bei der 2007 erstmals ausgetragenen Tour de Ski gab sie auf und wurde so nicht gewertet.

Insgesamt ist Rochats bestes Weltcupergebnis ein vierter Platz mit dem Team in Bern 2004, im Einzel gelang ihr nur einmal der Sprung in die Top 10, als Achte beim Sprint im Dezember 2005 in Vernon. Bei Schweizer Meisterschaften siegte sie viermal über 30 km (2000, 2002, 2004, 2005), dreimal in der Doppelverfolgung (2004, 2005, 2007), zweimal im Sprint (2005, 2007) und einmal über 10 km (2006). 2007 gewann sie den Engadin Skimarathon.

Im Februar 2010 siegte Rochat beim Transjurassienne über die 25-km-Kurzstrecke in der klassischen Technik.[1] Nach der Saison 2009/2010 beendete sie ihre Langlauf-Karriere. Beruflich konnte sie bei ihrem langjährigen Sponsor, der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet, im Event-Bereich einsteigen.[2]


Erfolge



Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen


Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hiess der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr. Datum Ort Rennen Disziplin
1. 11. März 2007 SchweizMalojaS-chanf Engadin Skimarathon 42 km Freistil Massenstart

Sonstige Siege bei Skimarathon-Rennen



Siege bei Continental-Cup-Rennen


Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 20. März 2004 Schweiz La Thomasette 5 km Freistil Continental Cup
2. 21. März 2004 Schweiz La Thomasette 10 km klassisch Verfolgung Continental Cup
3. 10. Januar 2010 Deutschland Oberwiesenthal 10 km klassisch Alpencup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen



Olympische Spiele



Nordische Skiweltmeisterschaften



Platzierungen im Weltcup



Weltcup-Statistik


Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 1136
Punkteränge 1144362351711
Starts 1145741339119711
Stand: Karriereende
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäss FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Final
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2000/012570.--1751.
2001/024454.--2244.
2002/032100.--267.
2003/047252.7234.--
2004/056352.1154.5627.
2005/0612144.5044.7129.
2006/077349.2450.4934.
2007/082468.2442.--
2008/092769.974.1856.
2009/103279.2064.1273.



Einzelnachweise


  1. Ergebnis 25 km klassisch Transjurassienne 2010
  2. Christian Stahl: Withdrawal from professional sports. (Nicht mehr online verfügbar.) FIS, 30. März 2010, ehemals im Original; abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.fiscrosscountry.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Rochat, Laurence
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 1. August 1979
GEBURTSORT Pompaples, Waadt, Schweiz

На других языках


- [de] Laurence Rochat

[ru] Роша, Лоранс

Лора́нс Роша́ (фр. Laurence Rochat, род. 1 августа 1979 года в Сен-Лу, Швейцария) — швейцарская лыжница, призёрка Олимпийских игр. Универсал, с одинаковым успехом выступает и в спринте и в дистанционных гонках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии