sport.wikisort.org - SportlerLee Jun-hwan (kor. 이준환; * 13. August 1977) ist ein südkoreanischer Shorttracker.
Lee Jun-hwan  |
Nation |
Korea Sud Südkorea |
Geburtstag |
13. August 1977 (45 Jahre) |
Größe |
181 cm |
Gewicht |
74 kg |
Karriere |
Verein |
Sehwa High School[1] Korea National Sport University (KNSU)[2] |
Trainer |
Jeon Myeong-gyu[3] |
Nationalkader |
seit 1994[1] |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
2001[4] |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
Team-Weltmeisterschaften |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
Asienspiele |
2 ×  |
1 ×  |
3 ×  |
Universiade |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
Junioren-Weltmeisterschaften |
2 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
1998 Nagano |
5000-m-Staffel |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Gold |
1997 Nagano |
5000-m-Staffel |
Silber |
1997 Nagano |
1000 m |
Silber |
1998 Wien |
5000-m-Staffel |
Team-WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Gold |
1997 Seoul |
Team |
Silber |
1998 Bormio |
Team |
Silber |
2000 Den Haag |
Team |
Winter-Asienspiele |
Gold |
1996 Aomori |
5000 m Staffel |
Gold |
1999 Aomori |
500 m |
Silber |
1999 Aomori |
3000 m |
Bronze |
1996 Changchun |
1500 m |
Bronze |
1999 Changchun |
1500 m |
Bronze |
1999 Changchun |
5000 m Staffel |
Universiade |
Gold |
1997 Muju, Chonju[5] |
5000 m Staffel |
Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften |
Gold |
1994 Seoul[6] |
1000 m |
Gold |
1994 Seoul |
1500 m S.F |
Silber |
1994 Seoul |
Mehrkampf |
|
letzte Änderung: 2022-09-06 |
Lee wurde 1997 mit der Staffel bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 1997 in Nagano Weltmeister und gewann im Einzel über 1000 m die Silbermedaille. Bei der WM 1998 gewann er mit der 5000-m-Staffel die Silbermedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 startete er mit der Staffel, mit der er die Silbermedaille erringen konnte. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Lee Short Track Trainer in Daejeon und Gangneung.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- 빙상선수 또 선수촌 무단이탈 물의. Yonhap, 10. Januar 1995, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
- Lee Jun-Hwan Biographical information. olympedia, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
- 동계올림픽 :`이제 믿을 건 쇼트트랙뿐'. Yonhap, 16. Februar 1998, abgerufen am 5. September 2022 (koreanisch).
- 국내종합경기대회 메달집계. Korean Sport & Olympic Committee, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
- -동계U대회-<쇼트트랙종합>한국, 마지막날 무더기 금메달. Yonhap, 2. Februar 1997, abgerufen am 18. August 2022 (koreanisch).
- [빙상] 한국 남녀 7개종목 금메달..1회 세계주니어쇼트트랙. Korea Economic Daily, 17. Januar 1994, abgerufen am 18. August 2022 (koreanisch).
- “2018평창 유치 위해 열심히 뛸래요”. Kang Won Ilbo, 29. April 2009, abgerufen am 8. September 2022 (koreanisch).
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Lee ist hier somit der Familienname, Jun-hwan ist der Vorname.
На других языках
- [de] Lee Jun-hwan
[fr] Lee Jun-hwan
Lee Jun-hwan, né le 13 août 1977, est un patineur de vitesse sur piste courte sud-coréen.
[it] Lee Jun-hwan
Lee Jun-hwan[1] (hangŭl 이준환; 13 agosto 1977) è un ex pattinatore di short track sudcoreano.
[ru] Ли Джун Хван
Ли Джун Хван (кор. 이•준환, англ. Lee Joon Hwan, родился 13 августа 1977 года в Сеуле) — южно-корейский шорт-трекист, серебряный призёр Олимпийских игр Олимпийских игр 1998 года. Двукратный чемпион мира. Окончил Корейский национальный спортивный университет в Сеуле.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии