sport.wikisort.org - SportlerLinn Sömskar (* 3. Juni 1989) ist eine schwedische Skilangläuferin.
Werdegang
Sömskar nahm bis 2009 an Juniorenrennen teil. Seit 2009 tritt sie vorwiegend am Scandinavian-Cup an. Ihr erstes Weltcuprennen lief sie im Dezember 2010 in Düsseldorf, welches sie mit dem 20. Platz im Sprint beendete. Im Januar 2012 erreichte sie in Mailand mit dem neunten Rang im Sprint ihre erste Top Zehn Platzierung in einem Weltcupeinzelrennen. Den siebten Rang im Sprint belegte sie im Dezember 2012 in Canmore. Dies ist ihre bisher beste Platzierung in einem Weltcupeinzelrennen. Im Januar 2013 holte sie in Liberec im Teamsprint zusammen mit Magdalena Pajala mit dem dritten Platz ihren ersten und bisher einzigen Podestplatz im Weltcup. Die Saison beendete sie auf dem 52. Platz in der Weltcupgesamtwertung und den 25. Rang in der Sprintwertung. Im Rollerski-Weltcup 2014 holte sie vier Podestplatzierungen, davon einen Sieg beim 10,4 km Berglauf im Val di Fiemme und erreichte den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Im Sommer 2014 belegte sie im Rollerski-Weltcup den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Im Sommer 2015 holte sie im Rollerski-Weltcup sechs Siege (davon fünf Einzelsiege) und gewann damit den Rollerski-Gesamtweltcup. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2015 im Val di Fiemme holte sie im Freistil-Sprint die Silbermedaille und im 10 km Berglauf und im Teamsprint zusammen mit Marika Sundin die Goldmedaille. In der Saison 2015/16 kam sie im Weltcup neunmal in die Punkteränge, darunter der Platz 30 bei der Nordic Opening in Ruka, und errang damit den 36. Platz im Gesamtweltcup und den 19. Platz im Sprintweltcup. Ihre beste Saisonplatzierung war der vierte Platz im Sprint in Toblach. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2017 in Sollefteå holte sie die Bronzemedaille im Sprint und jeweils die Goldmedaille über 18 km Freistil, im 16 km Massenstartrennen und zusammen mit Maja Dahlqvist im Teamsprint. In der Saison 2017/18 belegte sie den 35. Platz beim Ruka Triple, den 29. Rang bei der Tour de Ski 2017/18 und den 34. Platz beim Weltcupfinale in Falun und erreichte damit den 41. Platz im Gesamtweltcup. In der folgenden Saison siegte sie beim Engelbrektsloppet über 60 km klassisch und errang beim Scandinavian-Cup in Östersund den zweiten Platz über 10 km Freistil. Im Sommer 2019 holte sie acht Siege im Rollerski-Weltcup. Zudem errang sie zweimal den zweiten und einmal den dritten Platz und errang damit den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2019 in Madona holte sie die Bronzemedaille über 10 km klassisch und jeweils die Goldmedaille im Sprint, Teamsprint und im Massenstartrennen über 15 km Freistil.
In der Saison 2019/20 wurde Sömskar in Dresden zusammen mit Evelina Settlin Dritte im Teamsprint und errang den 21. Platz bei der Skitour. Zudem belegte sie mit fünf Top-Zehn-Platzierungen, darunter zwei dritte und einen zweiten Platz, den zweiten Platz in der Gesamtwertung des Scandinavian-Cups. Im Sommer 2021 holte sie im Rollerski-Weltcup fünf Siege und einen zweiten Platz und errang damit den dritten Platz in der Gesamtwertung. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2021 im Val di Fiemme holte sie die Silbermedaille im Sprint und jeweils die Goldmedaille im 13-km-Massenstartrennen und über 10 km Freistil. Im folgenden Jahr gewann sie mit fünf ersten Plätzen den Rollerski-Weltcup.
Erfolge
Siege bei Continental-Cup-Rennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Serie |
1. |
25. Februar 2015 |
Estland Jõulumäe |
Sprint Freistil |
Scandinavian Cup |
2. |
3. -5. März 2017 |
Lettland Madona |
Gesamtwertung Etappenrennen |
Scandinavian Cup |
Siege im Rollerski-Weltcup
Siege im Einzel
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
19. September 2014 |
Italien Val di Fiemme |
10,4 km Berglauf klassisch |
2. |
12. Juli 2015 |
Kroatien Oroslavje |
7 km Berglauf klassisch |
3. |
24. Juli 2015 |
Lettland Madona |
Sprint Freistil |
4. |
25. Juli 2015 |
Lettland Madona |
5 km klassisch Prolog |
5. |
27. Juli 2015 |
Lettland Madona |
10 km Freistil Verfolgung |
6. |
24. September 2015 |
Italien Val di Fiemme |
10 km klassisch Berglauf |
7. |
3. August 2017 |
Schweden Sollefteå |
18 km Freistil |
8. |
5. August 2017 |
Schweden Sollefteå |
16 km klassisch Massenstart |
9. |
13. Juli 2018 |
Schweden Torsby |
1,5 km Freistil |
10. |
14. Juli 2018 |
Schweden Torsby |
7 km Freistil Massenstart |
11. |
15. Juli 2018 |
Schweden Torsby |
7 km klassisch Verfolgung |
12. |
13.-15. Juli 2018 |
Schweden Torsby |
Gesamtwertung Minitour |
13. |
4. Juli 2019 |
China Volksrepublik Peking |
Sprint Freistil |
14. |
5. Juli 2019 |
China Volksrepublik Peking |
Sprint Freistil |
15. |
6. Juli 2019 |
China Volksrepublik Peking |
15 km Freistil Mst. |
16. |
9. August 2019 |
Lettland Madona |
Sprint Freistil |
17. |
10. August 2019 |
Lettland Madona |
15 km Freistil Massenstart |
18. |
12. September 2019 |
Italien Trient |
10 km Freistil Massenstart |
19. |
14. September 2019 |
Italien Ziano di Fiemme |
2,5 km klassisch |
20. |
12.–15. September 2019 |
Italien Trient/Italien Ziano di Fiemme |
Gesamtwertung Minitour |
21. |
23. Juli 2021 |
Slowakei Banská Bystrica |
Sprint Freistil |
22. |
24. Juli 2021 |
Slowakei Banská Bystrica |
10 km Freistil Mst. |
23. |
25. Juli 2021 |
Slowakei Banská Bystrica |
10 km klassisch Mst. |
24. |
16. September 2021 |
Italien Val di Fiemme |
10 km Freistil |
25. |
19. September 2021 |
Italien Val di Fiemme |
13 km klassisch Mst. |
26. |
19. August 2022 |
Estland Otepää |
Sprint Freistil |
27. |
20. August 2022 |
Estland Otepää |
16 km Freistil Mst. |
28. |
21. August 2022 |
Estland Otepää |
10 km klassisch |
29. |
9. September 2022 |
Italien Amatrice |
5 km Freistil |
30. |
10. September 2022 |
Italien Amatrice |
14 km klassisch Mst. |
Siege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
26. September 2015 |
Italien Val di Fiemme |
Teamsprint Freistil1 |
2. |
6. August 2017 |
Schweden Sollefteå |
Teamsprint Freistil2 |
3. |
11. August 2019 |
Lettland Madona |
Teamsprint Freistil3 |
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung |
Distanzrennena |
Skiathlon Verfolgung |
Sprint |
Etappen- rennenb |
Gesamt |
Team c |
≤ 5 km |
≤ 10 km |
≤ 15 km |
≤ 30 km |
> 30 km |
Sprint |
Staffel |
1. Platz |
| | | | | | | | | | |
2. Platz |
| | | | | | | | | | |
3. Platz |
| | | | | | | | | 2 | |
Top 10 |
| | | | | | 7 | | 7 | 5 | 1 |
Punkteränge |
| 6 | | 1 | 1 | 3 | 38 | 3 | 52 | 7 | 1 |
Starts |
3 | 16 | 2 | 1 | 1 | 10 | 50 | 6 | 89 | 7 | 1 |
Stand: Saisonende 2019/20 |
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.
B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
Gesamt |
Distanz |
Sprint |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
2010/11 | 11 | 100. | - | - | 11 | 69. |
2011/12 | 42 | 67. | - | - | 42 | 42. |
2012/13 | 91 | 52. | - | - | 91 | 25. |
2013/14 | - | - | - | - | - | - |
2014/15 | 43 | 77. | - | - | 43 | 42. |
2015/16 | 141 | 36. | 8 | 69. | 131 | 19. |
2016/17 | 40 | 70. | 8 | 78. | 32 | 44. |
2017/18 | 152 | 41. | 38 | 54. | 106 | 20. |
2018/19 | 80 | 61. | 6 | 80. | 74 | 34. |
2019/20 | 141 | 42. | 23 | 54. | 88 | 25. |
Weblinks
- Linn Sömskar in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
На других языках
- [de] Linn Sömskar
[ru] Сёмскар, Линн
Линн Сёмскар (швед. Linn Sömskar; род. 3 июня 1989, Умео[1]) — шведская лыжница, призёрка этапа Кубка мира. Специализируется в спринтерских гонках. Десятикратная чемпионка мира по бегу на роликовых лыжах.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии