sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lucien James „Luc“ Longley (* 19. Januar 1969 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler. Er war der erste Australier, der in der nordamerikanischen NBA spielte.

Basketballspieler
Basketballspieler
Luc Longley
Spielerinformationen
Voller Name Lucien James Longley
Geburtstag 19. Januar 1969 (53 Jahre)
Geburtsort Melbourne, Australien
Größe 218 cm
Gewicht 120 kg
Position Center
College New Mexico
NBA Draft 1991, 7. Pick, Minnesota Timberwolves
Vereine als Aktiver
1986 000 0 Australien Perth Wildcats
1991–1994 Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
1994–1998 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
1998–2000 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
2000–2001 Vereinigte Staaten New York Knicks
Nationalmannschaft
1988–1992 Australien Australien
Nationalmannschaft als Trainer
Seit 0 2013 Australien Australien (Co-Trainer)

Karriere


Longley entstammt einer Basketballfamilie, sein Vater war Gründungsmitglied der Perth Wildcats. Er besuchte das Scotch College nahe Melbourne[1] und durchlief in seinem Heimatland die Spitzensportförderung am Australian Institute of Sport.[2] 1986 spielte er für die Perth Wildcats. 1987 ging er in die USA, um für die Hochschulmannschaft der University of New Mexico zu spielen. In 132 Spielen erzielte Longley im Durchschnitt 13,4 Punkte und 7 Rebounds je Begegnung für New Mexico.[3] Zwischen den NCAA-Spielzeiten lief er in seinem Heimatland für die Mannschaft Perth Redbacks auf und gewann mit ihr in der State Basketball League 1989 sowie 1990 den Meistertitel.[4]

Im NBA-Draft 1991 wurde Longley an siebter Stelle von den Minnesota Timberwolves ausgewählt. Dort stand er drei Jahre unter Vertrag, bevor er 1994 zu den Chicago Bulls wechselte. In der Saison 1995/96 gelang ihm in Chicago der Durchbruch, Longley wurde auf der Innenposition Stammspieler.[4] Mit den Bulls gewann er an der Seite von Stars wie Michael Jordan, Scottie Pippen und Dennis Rodman dreimal die NBA-Meisterschaft (1996, 1997, 1998). 1998 wechselte Longley für zwei Jahre zu den Phoenix Suns. Zum Abschluss seiner Karriere verpflichteten ihn die New York Knicks für eine Saison.

Longley wurde 1999 in Australien Miteigner der Perth Wildcats[5] und arbeitete als solcher mit seinem langjährigen Freund und Mitspieler Andrew Vlahov zusammen.[6] Im April 2004 gab Longley die Anteile an der Betreibergesellschaft der Mannschaft ab.[7] 2013 wurde er Assistenztrainer der australischen Nationalmannschaft.[8][9]


Nationalmannschaft


Longley nahm mit der australischen Nationalmannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1988, 1992 und 2000 sowie an der Weltmeisterschaft 2000 teil. 1996 wurde er mit dem Verdienstorden des australischen Basketballverbands ausgezeichnet und 2006 in die Ruhmeshalle des Verbands aufgenommen.[2]


Persönliche Bestleistungen (NBA)




Commons: Luc Longley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Luc Longley. WAIS High Performance Service Centre, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  2. Luc Longley. In: Basketball Australia. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (australisches Englisch).
  3. New Mexico Men's Basketball Media Guide 2020-21. In: University of New Mexico. Abgerufen am 9. Oktober 2021.
  4. What Happened to Underrated Chicago Bulls Center Luc Longley? In: Sportscasting | Pure Sports. 18. April 2020, abgerufen am 9. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. The Wildcats story. In: Perth Wildcats. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch).
  6. Luc Longley joins Healthway. In: Government of Western Australia. 17. Dezember 2003, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  7. Longley opts out of Wildcats. 22. April 2004, abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch).
  8. Filipino coach to blame for brawl: Boomers assistant coach Luc Longley. Abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch).
  9. Source: AAP/ESPN: Boomers assistant Longley blames Filipino coach for brawl – video. In: The Guardian. 4. Juli 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 9. Juli 2018]).
Personendaten
NAME Longley, Luc
ALTERNATIVNAMEN Longley, Lucien James (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 19. Januar 1969
GEBURTSORT Melbourne, Australien

На других языках


- [de] Luc Longley

[en] Luc Longley

Lucien James Longley AM (born 19 January 1969) is an Australian professional basketball coach and former player. He was the first Australian to play in the National Basketball Association (NBA), where he played for four teams over 10 seasons.[1] Longley most notably played for the Chicago Bulls, with whom he won three championships from 1996 to 1998. He represented Australia as a player at three Olympic Games in 1988, 1992 and 2000, and has worked as an assistant coach for the Australian national basketball team.

[ru] Лонгли, Люк

Люсьен Джеймс «Люк» Лонгли (англ. Lucien James "Luc" Longley; род. 19 января 1969 года, Мельбурн, Австралия) — австралийский профессиональный баскетболист, который выступал в Национальной баскетбольной ассоциации. Был выбран на драфте НБА 1991 года в первом раунде под общим 7-м номером клубом «Миннесота Тимбервулвз». Играл в амплуа центрового. Трёхкратный чемпион НБА в составе «Чикаго Буллз». Член Австралийского баскетбольного зала славы с 2006 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии