sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lydia Casey Jele (* 22. Juni 1990 in Gaborone als Lydia Mashila) ist eine botswanische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Lydia Jele


Lydia Jele in Nancy 2017

Voller Name Lydia Casey Jele
Nation Botswana Botswana
Geburtstag 22. Juni 1990 (32 Jahre)
Geburtsort Gaborone, Botswana
Größe 172 cm
Gewicht 54 kg
Karriere
Disziplin Sprint
Status aktiv
Medaillenspiegel
Afrikaspiele 1 × 0 × 0 ×
Afrikameisterschaften 0 × 1 × 1 ×
 Afrikaspiele
Gold Brazzaville 2015 4 × 400 m
 Afrikameisterschaften
Silber Porto-Novo 2012 4 × 400 m
Bronze Marrakesch 2014 4 × 400 m
letzte Änderung: 14. Juni 2022

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte Lydia Jele im Jahr 2010, als sie bei den Commonwealth Games in Neu-Delhi mit der botswanischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:38,44 min den sechsten Platz belegte. Im Jahr darauf nahm sie erstmals an der Sommer-Universiade in Shenzhen teil und erreichte dort über 200 das Viertelfinale, in dem sie mit 24,77 s ausschied, während sie im 400-Meter-Lauf mit 55,06 s im Halbfinale ausschied. Anschließend startete sie bei den Afrikaspielen in Maputo, scheiterte dort aber über 400 Meter mit 57,68 s in der ersten Runde. 2012 erreichte sie bei den Afrikameisterschaften in Porto-Novo das Halbfinale über 400 Meter, in dem sie mit 53,60 s ausschied. Zudem gewann sie mit der Staffel in 3:31,27 min die Silbermedaille hinter dem Team aus Nigeria. 2013 stellte sie in Spanien neue Hallenrekorde über 200 und 800 Meter auf und nahm Anfang Juli erneut an den Studentenweltspielen in Kasan teil, bei denen sie mit 53,57 s im Halbfinale über 400 Meter ausschied. Mit der Staffel qualifizierte sie sich zudem erstmals für die Weltmeisterschaften in Moskau, bei denen sie mit 3:38,96 min aber den Finaleinzug verpasste. 2014 belegte sie bei den Afrikameisterschaften in Marrakesch in 23,77 s den siebten Platz im 200-Meter-Lauf und schied über 400 Meter mit 53,37 s in der Vorrunde aus. Zudem gewann sie mit der Staffel in 3:40,28 min die Bronzemedaille hinter den Teams aus Nigeria und Kenia.

Bei den IAAF World Relays 2015 auf den Bahamas erreichte sie in 3:35,76 min den fünften Platz im B-Finale und anschließend wurde sie bei den Afrikaspielen in Brazzaville in 53,85 s Siebte über 400 Meter und siegte mit der Staffel in 3:32,84 min, nachdem sie ursrptünglich siegreiche Stafette aus Nigeria wegen eines Dopingverstoßes disqualifiziert worden war. Im Jahr darauf erreichte sie bei den Afrikameisterschaften in Durban in 52,41 s Rang vier im Einzelbewerb, belegte mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in 46,10 s den fünften Platz, während sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel nach 3:31,54 min auf Rang vier einlief. Zudem schaffte sie über 400 Meter die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, bei denen sie dann mit 52,24 s in der Vorrunde ausschied.[1] 2017 stellte sie bei den Botswanischen Meisterschaften einen neuen Landesrekord im 100-Meter-Lauf von 11,39 s auf. Zuvor erreichte sie bei den World Relays in 3:30,13 min Rang sechs. Im August gelangte sie bei den Weltmeisterschaften in London über 400 Meter bis in das Halbfinale, in dem sie mit 51,57 s ausschied. Zudem wurde sie mit der Staffel in 3:28,00 min Siebte.

2018 wurde sie wegen eines Dopingverstoßes für vier Jahre bis 2022 gesperrt.[2] Im Juni 2022 startete sie bei den Afrikameisterschaften in Port Louis und belegte dort in 53,58 s den sechsten Platz über 400 Meter und wurde mit der 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:36,96 min Vierte.

2012 und 2014 wurde Jele botswanische Meisterin im 400-Meter-Lauf sowie 2014 auch über 200 Meter. 2017 siegte sie im 100-Meter-Lauf.


Persönliche Bestleistungen




Commons: Lydia Jele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anastacia Sibanda: Jele makes it to Rio. (Nicht mehr online verfügbar.) 11. April 2016, archiviert vom Original am 10. Mai 2017; abgerufen am 30. Oktober 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dailynews.gov.bw
  2. Calistus Kolantsho: Jele returns to the track. mmegi.bw, 14. März 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Jele, Lydia
ALTERNATIVNAMEN Jele, Lydia Casey (vollständiger Name); Mashila, Lydia (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG botswanische Leichtathletin
GEBURTSDATUM 22. Juni 1990
GEBURTSORT Gaborone

На других языках


- [de] Lydia Jele

[ru] Джеле, Лидия

Лидия Кейси Джеле (англ. Lydia Casey Jele; род. 22 июня 1990[1][2], Габороне), в девичестве Машила (англ. Mashila) — ботсванская легкоатлетка, специалистка по бегу на короткие дистанции. Выступала за сборную Ботсваны по лёгкой атлетике в период 2010—2017 годов, серебряная и бронзовая призёрка чемпионатов Африки, обладательница серебряной медали Всеафриканских игр, рекордсменка страны, участница летних Олимпийских игр в Рио-де-Жанейро.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии