sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mark David McGwire (* 1. Oktober 1963 in Pomona, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler der Oakland Athletics und St. Louis Cardinals in der Major League Baseball (MLB). Der zwölfmalige All-Star spielte die Position des First Basemans, gewann mit den Athletics 1989 die World Series und war mit 583 Karriere-Home Runs als einer der besten Power Hitter der MLB-Geschichte bekannt. 1998 schlug er 70 Home Runs und brach einen jahrzehntealten Rekord von Roger Maris. Außerdem gewann er 1990 einen Gold Glove als bester Defensivspieler. 2010 gestand er, dass er mit Steroiden gedopt hatte.

Mark McGwire
First Baseman / Hitting Coach
Geboren am: 1. Oktober 1963
Pomona, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
22. August 1986 bei den Oakland Athletics
Letzter MLB-Einsatz
7. Oktober 2001 bei den St. Louis Cardinals
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Batting Average    0,263
Home Runs    583
RBI    1414
Teams

Als Spieler

  • Oakland Athletics (19861997)
  • St. Louis Cardinals (1997–2001)

Als Coach

  • St. Louis Cardinals (2010–2012)
  • Los Angeles Dodgers (2013–2015)
  • San Diego Padres (2016–2018)
Auszeichnungen
  • 12× All-Star (1987–1992, 1995–2000)
  • 2× World Series Gewinner (1989, 2011)
  • AL Rookie of the Year (1987)
  • Gold Glove Award (1990)
  • 3× Silver Slugger Award (1992, 1996, 1998)
  • Home Run Derby Gewinner (1992)
  • Major League Baseball All-Century Team
  • St. Louis Cardinals Hall of Fame

Karriere als Spieler



Oakland Athletics


1986 gab McGwire bei den Oakland Athletics sein Debüt. Mit Designated Hitter José Canseco bildete er eine Hälfte jenes Power-Hitter-Duos, das als „Bash Brothers“ bekannt wurde und dreimal in Folge die American League Finals gewann. McGwire schlug in dieser Zeit beständig 35 und mehr Home Runs, was seinen relativ schwachen Schlagdurchschnitt (konstant um .240) ausglich. 1989 gewannen die Athletics die World Series gegen San Francisco Giants. In den Folgejahren stagnierten McGwires Leistungen allerdings und er schwor nach dem Saisonende 1991, hart für seine Ziele zu kämpfen.

In der Sommerpause legte McGwire Extraschichten im Kraftraum, im Jogging und vor der Ballwurfmaschine ein und ließ sich einen Bart und eine Vokuhila-Frisur wachsen, um furchterregender auszusehen. Sein Schlagdurchschnitt stieg in den folgenden Jahren auf über 30 %, und mit der neugewonnenen Sicherheit schlug er immer öfter Home Runs. 1996 schlug er 52 Home Runs bei einem respektablen batting average (.312).


St. Louis Cardinals


In der Saisonmitte 1997 wechselte McGwire zu den St. Louis Cardinals. In der Saison 1998 jagten Sammy Sosa von den Chicago Cubs und er die ewige 61-Home Run-Bestmarke von Roger Maris. Ausgerechnet gegen die Cubs schlug McGwire seinen 62. Home Run, worauf Sosa (der bei 58 stand) ihm persönlich gratulierte. McGwire endete mit 70 und war der umjubelte Star der Saison, auch wenn die Cardinals die Playoffs verpassten. Für seine Rekordleistung wurde McGwire von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt, ebenso von Associated Press. In der nächsten Saison schlug McGwire noch einmal 65 Home Runs, baute aber im Herbst seiner Karriere ab und spielte 2001 sein letztes Spiel. Den Rekord verlor McGwire bereits drei Jahre später an Barry Bonds, der die Marke auf 73 Home Runs in einem Jahr schraubte.


Doping


McGwire gab 1998 zu, seit Jahren muskelaufbauende Präparate zu sich zu nehmen. Weil diese Präparate zwar vom IOC und der WADA verboten waren, aber in der MLB nicht, wurde er nicht weiter belangt. 2005 verstärkte sich die Kontroverse, als José Canseco seine Biografie Juiced (ein slang-wort für „gedopt“) herausbrachte, intensives Steroid-Doping zugab und McGwire und andere Baseballstars der Mitwirkung bezichtigte. Auf Nachfrage durch staatliche Anti-Doping-Behörden meinte McGwire, dass die Stimmung so aufgeladen sei, dass niemand ein „Nein“ glauben würde, aber er seine Familie zu sehr liebe, um sie mit einem „Ja“ in die Schusslinie der Presse zu bringen.

McGwire wurde daraufhin weder 2005 noch 2006 in die Baseball Hall of Fame gewählt. Die extrem niedrige Zustimmungsquote von unter 25 % (nötig sind 75 %) wurde weithin als Folge dieser schwammigen Aussagen interpretiert. McGwire wurde niemals eines Vergehens schuldig gesprochen, 2010 gestand er jedoch, mit Steroiden gedopt zu haben.[1][2]


Trainertätigkeit


2009 wurde angekündigt, dass McGwire ab der Saison 2010 als Hitting-Coach für die St. Louis Cardinals arbeiten wird. Berufen wurde er hierfür von seinem damaligen Manager als Cardinals-Spieler und kommenden Vorgesetzten, Tony La Russa.[3] Nach der Saison 2010 wurde sein Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert.[4]


Privatleben


2002 heiratete McGwire Stephanie Slemer. Er spielt in seiner Freizeit viel Golf und meidet seit Aufkommen der Dopingverdächtigungen die Presse.



Commons: Mark McGwire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Matthew Leach: McGwire opens up about steroid use. MLB Advanced Media, L.P.. 11. Januar 2010. Abgerufen am 13. Mai 2010.
  2. Schumacher-Urteil verschoben, Riesch fährt auf Platz zwei. Spiegel Online. 12. Januar 2010. Abgerufen am 13. Mai 2010.
  3. Matthew Leach: La Russa returning; McGwire joining him. In: MLB.com. MLB Advanced Media, L.P.. 26. Oktober 2009. Abgerufen am 13. Mai 2010.
  4. Duncan, McGwire part of returning Cards staff. In: mlb.mlb.com. Abgerufen am 3. November 2010.
Personendaten
NAME McGwire, Mark
ALTERNATIVNAMEN McGwire, Mark David (vollständiger Name); Big Mac (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1963
GEBURTSORT Pomona, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Mark McGwire

[en] Mark McGwire

Mark David McGwire (born October 1, 1963), nicknamed "Big Mac", is an American former professional baseball first baseman. His Major League Baseball (MLB) playing career spanned from 1986 to 2001 while playing for the Oakland Athletics and the St. Louis Cardinals, winning one World Series championship each, with Oakland as a player in 1989 and with St. Louis as a coach in 2011. One of the most prolific home-run hitters in baseball history, McGwire holds the major-league career record for at-bats per home run ratio (10.6), and is the former record holder for both home runs in a single season (70 in 1998) and home runs hit by a rookie (49 in 1987).

[it] Mark McGwire

Mark David McGwire (Pomona, 1º ottobre 1963) è un allenatore di baseball ed ex giocatore di baseball statunitense.

[ru] Макгвайр, Марк

Марк Девид Макгвайр (англ. Mark David McGwire, род. 1 октября 1963 года) по прозвищу Биг Мак — американский профессиональный бейсболист, в настоящее время работающий тренером отбивающих в клубе Главной лиги бейсбола «Лос-Анджелес Доджерс». Макгвайр выступал в МЛБ с 1986 по 2001 год на позиции игрока первой базы в клубах «Окленд Атлетикс» и «Сент-Луис Кардиналс». Уже в своём дебютном сезоне в высшей лиге он привлёк к себе внимание прессы, выбив 33 хоум-рана ещё до матча всех звёзд МЛБ, а всего за сезон он выбил 49, став лидером лиги по этому показателю и установив рекорд по хоум-ранам для новичков. Макгвайр шесть раз подряд с 1987 по 1992 год приглашался на матч всех звёзд. После небольшого спада в выступлениях, с 1995 по 2001 год он вновь стал одним из лучших игроков лиги и принимал участие в матче всех звёзд. Кроме того, с 1996 по 1999 год он вновь становился лидером МЛБ по хоум-ранам.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии