sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Marko Vujić (* 12. Februar 1984 in Zenica, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler bosnisch-herzegowinischer Abstammung.

Marko Vujić
Personalia
Geburtstag 12. Februar 1984
Geburtsort Zenica, SFR Jugoslawien
Größe 178 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1993–1996 SV Scharnstein
1996–1998 Grün-Weiß Micheldorf
1998–2001 LASK
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2001–2003 LASK 16 0(0)
2003–2004 FC Blau-Weiß Linz (15)
2004–2005 KV Mechelen
2005 SV Pasching
2005–2006 SC Schwanenstadt 8 0(0)
2006–2009 Red Bull Juniors 68 (31)
2006–2009 FC Red Bull Salzburg 1 0(0)
2009–2010 Egaleo AO Athen 8 0(0)
2010 LASK 4 0(0)
2010–2014 SV Austria Salzburg 103 (86)
2014–2015 Union Mondsee 14 0(4)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Vujić begann seine Karriere in den Jugendmannschaften des SV Scharnstein und bei Grün-Weiß Micheldorf in Oberösterreich. 2001 kam er zum LASK in die zweite Liga, wo er auch einige Einsätze verbuchen konnte. 2003 wechselte er zum Stadtrivalen FC Blau-Weiß Linz, von wo er nach Belgien wechselte. Vujić unterschrieb einen Vertrag beim KV Mechelen für ein Jahr. Er kehrte daraufhin nach Österreich zurück und spielte 2005 kurzfristig bei den Amateuren des ASKÖ Pasching. Im gleichen Jahr wechselte er wieder und ging zum SC Schwanenstadt in die Erste Liga. 2006 kam er schließlich zu den Red Bull Salzburg Juniors. Der gebürtige Bosnier kam in der Meistersaison 2006/07 in der ersten Mannschaft des FC Red Bull Salzburg zum Einsatz, was ihn somit zu einem österreichischen Fußballmeister macht.

2009 verließ er Salzburg und wechselte zu Egaleo AO Athen in die Beta Ethniki, der zweithöchsten griechischen Spielklasse. Am 9. Februar 2010 gab der Linzer ASK die Verpflichtung von Marko Vujic bekannt. Insgesamt spielte er nach der Rückkehr aus Athen drei Mal für den LASK. Am 12. Mai 2010 gab der LASK bekannt, den Vertrag des gebürtigen Jugoslawen für die kommende Saison nicht mehr zu verlängern.[1]

Am 1. Juli 2010 wechselte er zum SV Austria Salzburg. Am 6. Juni 2014 beendete er seine Karriere bei den Salzburgern,[2] um am Ende noch eine Spielzeit in der Bezirksliga bei der Union Mondsee anzuhängen.


Erfolge





Einzelnachweise


  1. LASK Linz trennt sich von 11 Spielern (Memento des Originals vom 9. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lask.at, abgerufen am 12. Mai 2010
  2. Letztes Spiel: Marko Vujic beendet Fußballkarriere (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.austria-salzburg.at, abgerufen am 14. September 2014
Personendaten
NAME Vujić, Marko
KURZBESCHREIBUNG bosnisch-herzegowinisch-österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 12. Februar 1984
GEBURTSORT Zenica, SFR Jugoslawien

На других языках


- [de] Marko Vujić

[en] Marko Vujic

Marco Vujic (born 21 February 1984) is a retired Austrian footballer of Bosnian descent. He was born in Zenica, Bosnia and Herzegovina. Vujic played for LASK Linz, FC Blau-Weiß Linz, KV Mechelen, SV Pasching, SC Schwanenstadt, Red Bull Salzburg, Austria Salzburg and Union Mondsee. He played for Red Bull Salzburg Juniors for 3 years, making 68 appearances and scoring 30 goals. On 31 July 2009 he signed for 2 years with Greek team Egaleo F.C. in Beta Ethniki.[1] He signed for Austria Salzburg for the 2010–11 season.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии