sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mathias Flückiger (* 27. September 1988 in Bern) ist ein Schweizer Radrennfahrer, der im Cross-Country aktiv ist.

Mathias Flückiger
Mathias Flückiger (2012)
Zur Person
Geburtsdatum 27. September 1988
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin MTB
Körpergröße 172 cm
Renngewicht 65 kg
Zum Team
Aktuelles Team Thömus RN Racing Team
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2009–2012
2013–2016
2017
2018–
Trek World Racing
Stöckli Pro Team
Radon XC Factory Team
Thömus RN Racing Team
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
Olympiazweiter im Mountainbike 2020
Mountainbike-Weltmeisterschaften
Cross-Country XCO – 2019, 2020, 2021
Cross-Country XCO – 2012
Cross-Country XCO – (U23) 2010
Mountainbike-Weltcup
Gesamtwertung – 2021
4 Weltcup-Siege XCO – 2018, 2019, 2021
2 Weltcup-Siege XCC – 2021
Europameisterschaften
Cross-Country XCO - 2020
Schweizer Meisterschaften
Schweizer Meister – Cross Country 2018, 2021, 2022
Letzte Aktualisierung: 30. August 2021

Werdegang


Im Radsport ist Flückiger seit 2007 aktiv, seit 2010 ist er professioneller Mountainbiker. In der U23 schaffte er im Jahr 2010 das Triple aus Welt-, Europa- und Landesmeisterschaften im Cross Country (olympisch) (XCO).

Nach dem Wechsel in die Elite gewann er bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften 2012 die Bronzemedaille. 2014 und 2015 gewann er jeweils das Cross-Country-Etappenrennen Swiss Epic. 2016 belegte er bei den Olympischen Sommerspielen den 6. Platz, 2017 folgten Siege bei zwei Rennen der hors class.

Obwohl im UCI-Mountainbike-Weltcup regelmässig unter den Top 6 der Weltcup-Gesamtwertung platziert, gewann er erst im Jahr 2018 in Mont Sainte-Anne sein erstes Weltcup-Rennen im XCO[1], 2019 folgten ein weiterer Sieg und je zwei zweite und dritte Plätze. In den Jahren 2018 und 2019 wurde er jeweils Vizeweltmeister im XCO.

In der Saison 2021 konnte er sich endgültig in der Weltspitze etablieren und aus dem Schatten von Nino Schurter treten: nach zwei Siegen bei Rennen der hors class zu Saisonbeginn und zwei dritten Plätzen im Weltcup gewann er im Juni die Schweizer Meisterschaften und beim Weltcup in Leogang das Double aus XCO und Short Track (XCC).[2][3] Beim darauffolgenden Weltcup in Les Gets konnte er das Double wiederholen.

Im Mai 2021 wurde Flückiger durch Swiss Olympic für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio nominiert.[4] Dort belegte er den zweiten Platz und konnte sich damit die Silbermedaille sichern.[5] Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Val di Sole musste er sich im Zielsprint Nino Schurter geschlagen geben und wurde erneut Vizeweltmeister.


Doping


Nachdem Mathias Flückiger positiv auf die verbotene anabole Substanz Zeranol getestet worden ist, wurde er per sofort provisorisch gesperrt. Zur Zeit (Stand 19. August 2022) steht noch die B-Probe aus.[6]


Ehrungen



Familie


Mathias Flückiger ist der jüngere Bruder des Schweizer Mountainbike- und Cyclocrossfahrers Lukas Flückiger.


Erfolge


2008
  • Europameisterschaften (U23) – Cross-Country XCO
2010
  • Weltmeister (U23) – Cross-Country XCO
  • Europameister (U23) – XCO
  • Schweizer Meister (U23) – Cross-Country XCO
2012
  • Weltmeisterschaften – Cross-Country XCO
2014
  • Gesamtwertung Swiss Epic mit Reto Indergand
2015
  • BMC Racing Cup (HC)
  • Gesamtwertung Swiss Epic mit Lukas Buchli
2017
  • Heubacher Mountainbikefestival Bike the Rock (HC)
  • Goldtrophy Sabine Spitz (HC)
2018
  • Schweizer Meister – Cross-Country XCO
  • ein Weltcup-Erfolg – Cross-Country XCO
  • Marlene Südtirol Sunshine Race (HC)
2019
  • Weltmeisterschaften – Cross-Country XCO
  • ein Weltcup-Erfolg – Cross-Country XCO
2020
  • Weltmeisterschaften – Cross-Country XCO
  • Europameisterschaften – Cross-Country XCO
2021
  • Olympia – Cross-Country XCO
  • Weltmeisterschaften – Cross-Country XCO
  • Schweizer Meister – Cross-Country XCO
  • zwei Weltcup-Erfolge – Cross-Country XCO
  • zwei Weltcup-Erfolge – Short Track XCC
  • Ötztaler Mountainbike Festival (HC)
  • Marlene Südtirol Sunshine Race (HC)


Commons: Mathias Flückiger – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Geschafft! Mathias Flückiger triumphiert beim Mount-Sainte-Anne-Weltcup. In: ride.ch. 13. August 2018, abgerufen am 14. Juni 2021.
  2. Philipp Bärtsch: Nino Schurter war für Mathias Flückiger lange unerreichbar – jetzt duellieren sich die beiden Mountainbiker an der Weltspitze. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Mai 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
  3. Peter Berger: Der Doppelschlag von Flückiger. In: Berner Zeitung. 13. Juni 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
  4. 16 weitere Schweizer Athletinnen und Athleten selektioniert. In: SRF. 27. Mai 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
  5. Philipp Bärtsch: Zweite Olympiamedaille für die Schweiz in Tokio: Mountainbiker Mathias Flückiger gewinnt Silber. In: Neue Zürcher zeitung. 26. Juli 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.
  6. Limmattaler Zeitung: Verbotene anabole Substanz: Flückiger wird nach positivem Dopingtest gesperrt, Artikel vom 18. August 2022, aufgerufen am 19. August 2022.
Personendaten
NAME Flückiger, Mathias
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Mountainbiker
GEBURTSDATUM 27. September 1988
GEBURTSORT Bern

На других языках


- [de] Mathias Flückiger

[en] Mathias Flückiger

Mathias Flückiger (born 27 September 1988) is a Swiss mountain bike racer.[1] He rode at the cross-country event at the 2016 Summer Olympics, and 2020 Summer Olympics, where he won a silver medal. His brother Lukas is also a cyclist.

[fr] Mathias Flückiger

Mathias Flückiger, né le 27 septembre 1988, est un coureur cycliste suisse spécialiste de VTT cross-country et de cyclo-cross, membre de l'équipe Thömus RN Racing Team. Il est le frère de Lukas Flückiger.

[it] Mathias Flückiger

Mathias Flückiger (Berna, 27 settembre 1988) è un mountain biker, ciclocrossista e ciclista su strada svizzero. Specialista del cross country, già campione del mondo Juniores e Under-23, da Elite ha vinto la medaglia d'argento di specialità ai Giochi olimpici di Tokyo 2020, la Coppa del mondo 2021 e quattro medaglie ai campionati del mondo (tre d'argento e una di bronzo). Dal 2018 gareggia per il Thömus RN Swiss Bike Team.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии