sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mats Stefan Waltin (* 7. Oktober 1953 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär. Waltin spielte in seiner aktiven Zeit unter anderem für den Djurgårdens IF und Södertälje SK in der Elitserien. Seit der Saison 2010/11 trainiert er die Mannschaft von VIK Västerås HK aus der HockeyAllsvenskan.

Schweden  Mats Waltin
Geburtsdatum 7. Oktober 1953
Geburtsort Stockholm, Schweden
Größe 181 cm
Gewicht 78 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1972–1978 Södertälje SK
1978–1984 Djurgårdens IF
1984–1987 HC Lugano
1987–1989 EV Zug
1989–1990 Södertälje SK
Djurgårdens IF
1990–1991 Södertälje SK

Karriere


Mats Waltin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des Djurgårdens IF. Seine Profikarriere begann der Verteidiger jedoch beim Södertälje SK, für den er von 1972 bis 1978 zunächst in der Division 1 und anschließend in deren Nachfolgewettbewerb Elitserien aktiv war. In der Saison 1975/76 erhielt er dabei den Guldpucken als bester schwedischer Spieler. Nach seinem Engagement in Södertälje kehrte er nach Stockholm zum Djurgårdens IF zurück, mit dem er 1979 zunächst Vizemeister, sowie in der Saison 1982/83 erstmals in seiner Laufbahn Schwedischer Meister wurde.

Von 1984 bis 1987 spielte Waltin erstmals im Ausland, als er für den HC Lugano in der Schweizer Nationalliga A auflief. Mit diesem gewann er 1986 und 1987 jeweils die nationale Meisterschaft. Im Anschluss an diese Erfolge schloss er sich Luganos Ligarivalen EV Zug für weitere zwei Jahre an. Daraufhin kehrte der langjährige schwedische Nationalspieler nach Schweden zurück, wo er von 1989 bis 1991 für seine beiden Ex-Clubs Södertälje SK und Djurgårdens IF auf dem Eis stand. Mit Letzterem wurde er 1990 zum zweiten Mal Schwedischer Meister. Im Anschluss an die Saison 1990/91 beendete er seine aktive Karriere.

Von 1991 bis 1998 betreute Waltin als Assistenztrainer seinen Heimatclub Djurgårdens IF. Während dieser Zeit übernahm er als Nachfolger des Kanadiers Lance Nethery die Leitung des Schweizer Vereins HC Davos. Waltin stand von 1992 bis 1996 als Cheftrainer bei den Davosern hinter der Bande und schaffte in dieser Zeit mit dem HC Davos den Wiederaufstieg in die höchste Liga.[1][2] Für die folgenden drei Jahre wurde er zum Cheftrainer bei Djurgårdens IF befördert, wobei er sich von 1999 bis 2001 den Posten mit dem damaligen schwedischen Nationaltrainer Hardy Nilsson teilte, wodurch Waltin selbst bei der WM 2002 als Teammanager Schweden betreute. Als Cheftrainer gelangen ihm 2000 und 2001 zwei weitere Meistertitel mit Djurgården. Daraufhin wechselte er für eine Spielzeit in das Management des Vereins.

Im Sommer 2004 unterschrieb er einen Vertrag als Cheftrainer beim EC KAC aus der Österreichischen Eishockey-Liga, wurde jedoch am 31. Oktober 2005 bereits zu Beginn seiner zweiten Spielzeit mit den Klagenfurtern entlassen, obwohl er im Vorjahr mit seiner Mannschaft Vizemeister wurde. In den folgenden Jahren zog sich der ehemalige zweifache Olympiateilnehmer etwas aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück. Nur für die Weltmeisterschaft 2008 übernahm er das Traineramt der im Vorjahr aus der Division I aufgestiegenen slowenischen Nationalmannschaft, konnte den sofortigen Wiederabstieg jedoch nicht verhindern.

Seit der Saison 2010/11 ist Waltin Cheftrainer beim VIK Västerås HK in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Spielklasse.


International


Für Schweden nahm Waltin an den Weltmeisterschaften 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1981, 1983 und 1985 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot seines Landes bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid und 1984 in Sarajevo, sowie in den Jahren 1976 und 1981 beim Canada Cup. Nach seiner aktiven Laufbahn betreute er Schweden bei der Weltmeisterschaft 2002 als Teammanager und bei der Weltmeisterschaft 2008 die slowenische Nationalmannschaft als Cheftrainer.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1970 TV-Pucken Bester Angreifer
  • 1976 Guldpucken
  • 1979 Schwedischer Vizemeister mit Djurgårdens IF
  • 1983 Schwedischer Meister mit Djurgårdens IF
  • 1986 Schweizer Meister mit dem HC Lugano
  • 1987 Schweizer Meister mit dem HC Lugano
  • 1990 Schwedischer Meister mit dem Djurgårdens IF
  • 2000 Schwedischer Meister mit dem Djurgårdens IF (als Trainer)
  • 2001 Schwedischer Meister mit dem Djurgårdens IF (als Trainer)

International


  • 1975 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1976 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1976 All-Star Team bei der Weltmeisterschaft
  • 1977 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1979 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1980 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1981 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1984 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen

Einzelnachweise


  1. Trainer des Hockey Club Davos
  2. Geschichte des Hockey Club Davos


Personendaten
NAME Waltin, Mats
ALTERNATIVNAMEN Waltin, Mats Stefan
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1953
GEBURTSORT Stockholm, Schweden

На других языках


- [de] Mats Waltin

[en] Mats Waltin

Mats Stefan Waltin (born 7 October 1953) is a Swedish ice hockey coach and former player. During his career he played 236 international matches and won Olympic bronze medals in 1980 and 1984, world championship silvers in 1977 and 1981, and world championship bronzes in 1975, 1976 and 1979. A the European championships he won silver medals in 1976, 1977 and 1981 and bronzes in 1975, 1978, 1979 and 1983. He was a member of the Swedish 1976 Canada Cup and 1981 Canada Cup teams and served as the team captain at the 1980 Olympics[1] and as the Olympic flag bearer for Sweden at the 1984 games. He was awarded the Stora Grabbars och Tjejers Märke #97 in ice hockey.[2] Domestically Waltin was awarded the Guldpucken as the best player at the 1976 Swedish Championships; he also won the national title with Djurgårdens in 1983. Between 1984 and 1989 he played in Switzerland and won the Swiss title in 1986 and 1987.[1] In 1989, he returned to Sweden, and won his second national title with Djurgårdens in 1990.[3]

[fr] Mats Waltin

Mats Waltin (né le 7 octobre 1953 à Stockholm en Suède) est un joueur professionnel suédois de hockey sur glace[1] devenu entraîneur.

[it] Mats Waltin

Mats Stefan Waltin (Stoccolma, 7 ottobre 1953) è un ex hockeista su ghiaccio, allenatore di hockey su ghiaccio e dirigente sportivo svedese.

[ru] Валтин, Матс

Матс Валтин (швед. Mats Waltin; 7 октября 1953 (1953-10-07), Стокгольм) — известный шведский хоккеист, защитник. Призёр Олимпийских игр и Чемпионатов мира. После окончании карьеры перешёл на тренерскую работу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии