sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Matt Kelly Barnes (* 9. März 1980 in Santa Clara, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Er spielte zuletzt bei den Golden State Warriors in der National Basketball Association.

Basketballspieler
Basketballspieler
Matt Barnes
Spielerinformationen
Voller Name Matt Kelly Barnes
Geburtstag 9. März 1980 (42 Jahre und 204 Tage)
Geburtsort Santa Clara, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 108 kg
Position Small Forward / Shooting Guard
Highschool Del Campo, Fair Oaks (Kalifornien)
College UCLA
NBA Draft 2002, 46. Pick, Memphis Grizzlies
Vereinsinformationen
Verein Golden State Warriors
Liga NBA
Trikotnummer 22
Vereine als Aktiver
2002–2003 Vereinigte Staaten Fayetteville Patriots (D-League)
2003–2004 Vereinigte Staaten Long Beach Jam (ABA)
000 0 2004 Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2004–2005 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
000 0 2005 Vereinigte Staaten New York Knicks
2005–2006 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers
2006–2008 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
2008–2009 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
2009–2010 Vereinigte Staaten Orlando Magic
2010–2012 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2012–2015 Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2015–2016 Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies
2016–2017 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
000 0 2017 Vereinigte Staaten Golden State Warriors

High School


Barnes besuchte die Del Campo High School in Fair Oaks (Kalifornien) und war Mitglied der Basketball- und der Football-Mannschaft.


NBA


Nach seiner Zeit an der University of California, Los Angeles meldete sich Barnes 2002 bei der NBA-Draft an. Er wurde in der zweiten Runde als 46. Pick von den Memphis Grizzlies gedraftet. Später wurde er für Wesley Person zu den Cleveland Cavaliers transferiert, wurde aber im Oktober noch vor Beginn der Saison entlassen. Danach spielte er bis zum Ende der Saison in der NBA Development League („D-League“) für die Fayetteville Patriots.

2004 spielte Barnes kurzzeitig für die Los Angeles Clippers, unterschrieb aber später einen Vertrag mit den Sacramento Kings. Er wurde dann nach der Saison 2004/05 zusammen mit Chris Webber zu den Philadelphia 76ers transferiert, konnte aber aufgrund von Knieproblemen kein einziges Spiel absolvieren und wurde daraufhin entlassen.

Im Sommer 2005 unterschrieb Barnes dann als Free Agent einen Vertrag bei den New York Knicks. Während der Saison wurde er, nach sechs Spielen, von den Knicks entlassen. Barnes beendete die Saison bei den Philadelphia 76ers.[1]

Seinen Durchbruch schaffte Barnes schließlich bei den Golden State Warriors.[2] Als Mike Dunleavy jr. die Erwartungen des Trainers nicht erfüllen konnte, bekam Barnes immer mehr Spielzeit. Diesen Anstieg nutzte er und verbesserte seine Statistiken.

2017 wurde er mit den Golden State Warriors NBA Champion.


Karrierestationen


Quelle: Basketball-Reference.com: Matt Barnes NBA & ABA Stats – Transactions[3]


Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS  Spiele von Beginn an (Games started)  MPG  Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %  Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P %  Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT %  Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG  Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG  Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG  Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG  Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG  Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT  Karriere-Bestmarke

Regular Season


Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2003–04 L.A. Clippers 38919.1.457.154.7054.01.3.7.14.5
2004–05 Sacramento 43916.6.411.227.6033.11.3.7.23.8
2005–06 New York 6515.5.367.250.7504.01.0.7.04.3
2005–06 Philadelphia 50010.8.536.182.6741.9.4.3.13.0
2006–07 Golden State 762323.9.438.366.7324.62.11.0.59.8
2007–08 Golden State 731819.4.423.293.7474.41.9.7.56.7
2008–09 Phoenix 774027.0.423.343.7435.52.8.7.310.2
2009–10 Orlando 815825.9.487.319.7405.51.7.7.48.8
Gesamt 44416221.3.434.329.7204.41.7.7.37.3

Play-offs


Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2006–07 Golden State 11330.0.450.422.7225.72.41.5.411.1
Gesamt 11330.0.450.422.7225.72.41.5.411.1


Commons: Matt Barnes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Barnes re-signs with 76ers. ESPN, 9. Dezember 2005, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
  2. Mark Medina: Matt Barnes still cherishes role with 2007 Golden State team. Los Angeles Times, 5. November 2011, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch, Artikel im Lakers-Blog auf den Seiten der L.A. Times).
  3. Matt Barnes (englisch) basketball-reference.com. Abgerufen am 19. Juli 2019.
  4. Sixers send three to Kings for Webber, others. ESPN, 24. Februar 2005, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
  5. Hornets deal Stephenson to Clippers for Hawes, Barnes
  6. Grizzlies acquire Matt Barnes; Hornets trade Luke Ridnour for Jeremy Lamb
Personendaten
NAME Barnes, Matt
ALTERNATIVNAMEN Barnes, Matt Kelly
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 9. März 1980
GEBURTSORT Santa Clara (Kalifornien), Kalifornien, USA

На других языках


- [de] Matt Barnes

[en] Matt Barnes

Matthew Kelly Barnes[1] (born March 9, 1980) is an American former professional basketball player who played 14 seasons in the National Basketball Association (NBA). Barnes was drafted in the second round of the 2002 NBA draft by the Memphis Grizzlies. He won an NBA championship with the Golden State Warriors in his last season with the league in 2017. He currently is a basketball analyst for ESPN as well as NBC Sports California for Sacramento Kings games.

[es] Matt Barnes

Matt Kelly Barnes (Santa Clara, California, 9 de marzo de 1980) es un exjugador profesional de baloncesto que disputó catorce temporadas en la NBA. Con 2,01 metros de estatura, jugaba en la posición de alero.

[ru] Барнс, Мэтт

Мэтт Келли Барнс[1] (англ. Matt Kelly Barnes; родился 9 марта 1980, Санта-Клара, штат Калифорния) — американский профессиональный баскетболист, выступавший в Национальной баскетбольной ассоциации. Был выбран во втором раунде под общим 46-м номером на драфте НБА 2002 года командой «Мемфис Гриззлис». В 2017 году в составе «Голден Стэйт Уорриорз» стал чемпионом НБА. Играл на позиции лёгкого форварда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии