sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Maxim Jurjewitsch Suschinski (russisch Максим Юрьевич Сушинский; * 1. Juli 1974 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Fribourg-Gottéron in der National League A unter Vertrag stand.

Russland  Maxim Suschinski
Geburtsdatum 1. Juli 1974
Geburtsort Leningrad, Russische SFSR
Spitzname Su-33
Größe 174 cm
Gewicht 87 kg
Position Rechter Flügel
Nummer #33
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2000, 5. Runde, 132. Position
Minnesota Wild
Karrierestationen
bis 1996 SKA Sankt Petersburg
1996–2000 HK Awangard Omsk
2000–2001 Minnesota Wild
2001–2005 HK Awangard Omsk
2005–2006 HK Dynamo Moskau
2006–2011 SKA Sankt Petersburg
2011 Salawat Julajew Ufa
2011–2012 HK Metallurg Magnitogorsk
2013 Fribourg-Gottéron

Karriere


Maxim Suschinski begann seine Karriere 1992 in der ersten russischen Liga bei SKA Sankt Petersburg. 1996 wechselte der Stürmer zum russischen Verein HK Awangard Omsk, wo er bis 2005 spielte und 2004 die russische Meisterschaft gewinnen konnte. Beim NHL Entry Draft 2000 wählten die Minnesota Wild ihn in der fünften Runde an der 132. Stelle aus. In der Saison 2000/01 absolvierte Suschinski 30 Spiele für Minnesota Wild und schoss dabei sieben Tore. 2005 wurde er vom russischen Erstligisten HK Dynamo Moskau für eine Spielzeit verpflichtet. Bei seinem nächsten Verein SKA Sankt Petersburg stand der Stürmer von 2006 bis 2011 unter Vertrag. Im Juli 2011 wechselte Suschinski zu Salawat Julajew Ufa. Dort wurde sein Vertrag im November 2011 nach sechs Toren und zehn Vorlagen in 25 Spielen aufgelöst, woraufhin er wenig später zum Ligakonkurrenten HK Metallurg Magnitogorsk wechselte. Für Metallurg absolvierte er in der Folge 35 KHL-Partien, ehe er den Verein nach Saisonende wieder verließ. Anschließend gab es Spekulationen um das Karriereende von Suschinski. Erst im Februar 2013 erhielt er einen Vertrag bis Saisonende bei Fribourg-Gottéron.

Seit 2018 ist Suschinski Präsident des HK Awangard Omsk.


International


1994 spielte Suschinski mit den U20-Junioren der russischen Föderation bei den Junioren-Weltmeisterschaften und gewann die Bronzemedaille. Ab 1999 nahm er regelmäßig mit der russischen Nationalmannschaft an Weltmeisterschaften teil. Zudem gehörte er den dem russischen Kader für die Olympischen Winterspiele 2006 an, wobei er in acht Spielen zwei Tore und drei Assists für sich verbuchen konnte. 2008 wurde er mit Russland Weltmeister.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2000 Superliga All-Star-Team
  • 2002 Topscorer der Superliga
  • 2002 Topscorer der Superliga-Playoffs
  • 2004 Russischer Meister mit dem HK Awangard Omsk
  • 2004 Topscorer der Superliga
  • 2005 Topscorer der Superliga
  • 2005 IIHF-European-Champions-Cup-Gewinn mit dem HK Awangard Omsk
  • 2005 Topscorer des IIHF European Champions Cup
  • 2006 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Dynamo Moskau
  • 2009 KHL All-Star Game
  • 2009 KHL-Stürmer des Monats November
  • 2010 KHL All-Star Game
  • 2010 Spengler-Cup-Gewinn mit dem SKA Sankt Petersburg
  • 2011 KHL All-Star Game

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1990/91 SKA Leningrad II Wtoraja Liga 8 1 0 1 0
SKA Leningrad Wysschaja Liga 4 0 1 1 0
1991/92 SKA Sankt Petersburg II Wtoraja Liga 20 14 1 15 38
SKA Sankt Petersburg Wysschaja Liga 45 5 3 8 16
1992/93 SKA Sankt Petersburg IHL 23 2 3 5 22 6 2 1 3 2
1993/94 SKA Sankt Petersburg IHL 45 7 4 11 26
1994/95 SKA Sankt Petersburg IHL 52 11 11 22 57 3 1 0 1 6
1995/96 SKA Sankt Petersburg IHL 49 21 15 36 43 2 0 0 0 0
1996/97 HK Awangard Omsk Superliga 39 20 16 36 24 5 3 1 4 0
1997/98 HK Awangard Omsk Superliga 20 6 11 17 6
1998/99 HK Awangard Omsk Superliga 41 15 16 31 46 5 3 1 4 10
1999/00 HK Awangard Omsk Superliga 37 19 25 44 58 8 2 5 7 6
2000/01 Minnesota Wild NHL 30 7 4 11 29
2000/01 HK Awangard Omsk Superliga 12 5 3 8 14 13 9 4 13 12
2001/02 HK Awangard Omsk Superliga 46 19 32 51 60 11 6 11 17 18
2002/03 HK Awangard Omsk Superliga 37 15 19 34 76 12 4 4 8 2
2003/04 HK Awangard Omsk Superliga 54 20 41 61 46 11 2 6 8 18
2004/05 HK Awangard Omsk Superliga 50 18 37 55 64 11 5 7 12 24
2005/06 HK Dynamo Moskau Superliga 39 11 24 35 44 2 1 1 2 4
2006/07 SKA Sankt Petersburg Superliga 54 14 29 43 88 3 1 0 1 2
2007/08 SKA Sankt Petersburg Superliga 56 22 31 53 65 9 2 2 4 8
2008/09 SKA Sankt Petersburg KHL 48 18 27 45 83 3 1 0 1 2
2009/10 SKA Sankt Petersburg KHL 56 27 38 65 87 4 2 2 4 4
2010/11 SKA Sankt Petersburg KHL 50 16 23 39 48 11 2 7 9 12
2011/12 Salawat Julajew Ufa KHL 25 6 10 16 32
Toros Neftekamsk Wysschaja Hockey-Liga 2 1 2 3 0
HK Metallurg Magnitogorsk KHL 24391216113364
Wtoraja Liga gesamt 28 15 1 16 38
Wysschaja Liga gesamt 49 5 4 9 16
Wysschaja Hockey Liga gesamt 2 1 2 3 0
IHL gesamt 169 41 33 74 148 11 3 1 4 8
Superliga gesamt 485 184 284 468 591 90 38 42 80 104
KHL gesamt 20370107177266298111922
NHL gesamt 30 7 4 11 29

International


Vertrat Russland bei:

  • Junioren-Weltmeisterschaft 1994
  • Weltmeisterschaft 1999
  • Weltmeisterschaft 2000
  • Weltmeisterschaft 2002
  • Weltmeisterschaft 2004
Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1994 Russland Jun.-WM 7 4 2 6 10
1999 Russland WM 6 1 2 3 4
2000 Russland WM 6 3 1 4 0
2002 Russland WM 9 3 4 7 4
2004 Russland WM 6 2 1 3 12
2006 Russland Oly 8 2 3 5 8
2006 Russland WM 7 2 4 6 0
2008 Russland WM 9 4 1 5 6
2010 Russland WM 5 0 1 1 8
Junioren gesamt 7 4 2 6 10
Herren gesamt 56 21 19 40 52

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Maxim Suschinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Suschinski, Maxim Jurjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Sushinski, Maxim; Sushinsky, Maxim (englische Schreibweisen); Сушинский, Максим Юрьевич (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 1. Juli 1974
GEBURTSORT Leningrad, Russische SFSR

На других языках


- [de] Maxim Jurjewitsch Suschinski

[en] Maxim Sushinsky

Maxim Yuryevich Sushinsky (Russian: Максим Юрьевич Сушинский; born July 1, 1974) is a Russian former professional ice hockey player. He played in the Kontinental Hockey League (KHL) and with the Minnesota Wild in the National Hockey League (NHL). His last name is sometimes transliterated as Sushinski or Sushinskiy.

[ru] Сушинский, Максим Юрьевич

Макси́м Ю́рьевич Суши́нский (род. 1 июля 1974, Ленинград) — российский хоккеист, бизнесмен и управленец. Чемпион мира в составе сборной России (2008). Заслуженный мастер спорта России (2002).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии