sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mehdi Pashazadeh (* 27. Dezember 1973 in Teheran) ist ein ehemaliger iranischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Mehdi Pashazadeh
Personalia
Voller Name Mehdi Pashazadeh
Geburtstag 27. Dezember 1973
Geburtsort Teheran, Iran
Größe 1,85 m
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1997–1998 Esteghlal FC
1998–1999 Bayer 04 Leverkusen 0 (0)
1999–2000 Fortuna Köln 3 (0)
2000–2003 Esteghlal FC
2003–2004 Rapid Wien 28 (3)
2004–2005 SK Sturm Graz 4 (0)
2005–2007 Admira Wacker 33 (4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1997–1998 Iran 14 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2006–2007 Admira Wacker II
2007–2010 Admira Wacker (Co-Trainer)
2010–2012 Gostaresh Foolad Sahand FC
2012 Parseh Teheran
2013– Shahrdari Tabriz FC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere als Spieler


Pashazadehs erster Verein war Esteghlal Teheran in seiner Heimat Iran. Der Defensiv-Allrounder wechselte 1998 zum ersten Mal nach Europa. Er versuchte sich bei Bayer 04 Leverkusen, jedoch konnte sich der Iraner bei Leverkusen nicht durchsetzen. 1999 wechselte er dann zum SC Fortuna Köln. Er wurde vom Werksklub Leverkusen an den Dom ausgeliehen. 2000 ging es dann zurück in die Heimat. Pashazadeh wechselte zu Esteghlal Teheran. Von der iranischen Hauptstadt aus ging es dann wieder nach Europa. 2003 klopfte der SK Rapid Wien an. Nach einer relativ erfolgreichen Comebacksaison im alten Kontinent wurde er in die Steiermark zum SK Sturm Graz ausgeliehen. Im Januar 2005 ging es dann zu VfB Admira Wacker Mödling, mit dem er 2006 in die zweitklassige Erste Liga abstieg. Nach der Saison 2006/07, in der er zusätzlich die zweite Mannschaft des Vereins betreute, beendete er seine aktive Laufbahn.


Karriere als Trainer


Nachdem er die zweite Mannschaft von Admira Wacker Mödling trainierte, arbeitete er als Co-Trainer für den Verein. 2010 kehrte er in den Iran zurück und trainierte den Drittligisten Gostaresh Foolad Sahand FC aus Täbris.[1] 2012 wurde er Trainer von Parseh Teheran. Aktuell trainiert er Shahrdari Tabriz FC, welcher in der zweiten Liga des Landes, der Azadegan League, spielt.


Nationalmannschaft


Mit der iranischen Fußballnationalmannschaft nahm Pashazadeh im Jahr 1998 bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich teil. Er spielte dreimal, unter anderem auch gegen die USA. Die Iraner schieden damals in der Vorrunde aus.


Einzelnachweise


  1. ProSport vom 24. Dezember 2010, abgerufen am 30. Dezember 2010 (rumänisch)


Personendaten
NAME Pashazadeh, Mehdi
KURZBESCHREIBUNG iranischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1973

На других языках


- [de] Mehdi Pashazadeh

[en] Mehdi Pashazadeh

Mehdi Pashazadeh (Persian: مهدی پاشازاده, born December 27, 1973, in Tehran) is an Iranian former football defender,[1] and now a football coach. He played for several clubs, including Esteghlal Tehran, Bayer 04 Leverkusen (Germany), SC Fortuna Köln (Germany), SK Rapid Wien (Austria) and SK Sturm Graz (Austria). He played for the Iran national football team and was a participant at the 1998 FIFA World Cup.

[es] Mehdi Pashazadeh

Mehdi Pashazadeh Bonieh (n. Teherán. Irán, 27 de diciembre de 1973) es un exfutbolista y actual entrenador iraní, que jugaba de defensa y militó en diversos clubes de Irán, Alemania y Austria.

[fr] Mehdi Pashazadeh

Mehdi Pashazadeh (en persan : مهدی پاشازاده), né le 27 décembre 1973 à Téhéran en Iran, est un footballeur international iranien. Il évoluait au poste de défenseur.

[it] Mehdi Pashazadeh

Mehdi Pashazadeh (pers. مهدی پاشازاده; Teheran, 27 dicembre 1973) è un allenatore di calcio ed ex calciatore iraniano. Ha ricoperto il ruolo di difensore nella Nazionale iraniana.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии