sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Hunter (* 10. Juli 1988 in Van Nuys, Kalifornien[1][2]) ist ein US-amerikanischer Profiboxer im Schwergewicht.

Michael Hunter
Daten
Geburtsname Michael Hunter II
Geburtstag 10. Juli 1988
Geburtsort Vereinigte Staaten Van Nuys
Nationalität Vereinigte Staaten USA
Kampfname(n) The Bounty
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,88
Reichweite 2,02
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 23
Siege 20
K.-o.-Siege 14
Niederlagen 1
Unentschieden 2
Profil in der BoxRec-Datenbank

Er ist der Sohn des ehemaligen Profiboxers Mike Hunter.


Amateurlaufbahn


Michael Hunter kämpfte zu Beginn seiner Karriere im Superschwergewicht (+ 91 kg). Er erreichte 2006 den zweiten Platz bei den Golden Gloves[3] und einen dritten Platz bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Agadir, als er erst im Halbfinale gegen Cristian Ciocan ausgeschieden war.[4]

2007 gewann er die US-Meisterschaften[5] und die US-Olympiaqualifikation.[6] Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Chicago besiegte er Andy Ruiz, Kurban Günebakan und Jasem Delavari, ehe er im Viertelfinale gegen Islam Timursijew unterlag.[7]

Im März 2008 nahm er an der ersten amerikanischen Olympiaqualifikation in Port of Spain teil, wo er Óscar Rivas und Clayton Laurent schlagen konnte, aber im entscheidenden letzten Kampf an Robert Alfonso scheiterte.[8] Bei der zweiten amerikanischen Olympiaqualifikation im April 2008 in Guatemala-Stadt konnte er Didier Bence besiegen, schied aber im Anschluss gegen José Payares aus.[9]

2009 gewann er erneut die US-Meisterschaften[10], verlor dann aber seinen Vorrundenkampf bei den Weltmeisterschaften 2009 in Mailand gegen Roberto Cammarelle.[11]

Im Anschluss wechselte Hunter in das Schwergewicht (-91 kg). 2011 gewann er die Golden Gloves[12] und die US-Olympiaqualifikation[13], sowie 2012 die US-Meisterschaften.[14]

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London unterlag er im ersten Kampf gegen Artur Beterbijew.[15]


Länderkämpfe



Profilaufbahn


Michael Hunter stand bei Matchroom Boxing USA unter Vertrag[20] und wird oder wurde unter anderem von Kenny Crooms und Hasim Rahman trainiert.[21] Sein Profidebüt gewann er am 9. März 2013. Bis 2017 blieb er in zwölf Kämpfen ungeschlagen und gewann dabei am 13. Mai 2016 gegen den ebenfalls unbesiegten Isiah Thomas auch den Nordamerika-Titel der NABO.

Am 8. April 2017 boxte er gegen Oleksandr Ussyk um den WBO-Weltmeistertitel im Cruisergewicht, verlor jedoch einstimmig nach Punkten.[22]

Hunter boxte anschließend im Schwergewicht und blieb 2018 in vier Kämpfen unbesiegt. Er gewann dabei am 13. Oktober 2018 gegen Martin Bakole den Titel IBO-Intercontinental, sowie am 24. November 2018 gegen Alexander Ustinow den Titel WBA-International. Im Mai 2019 schlug er in einer Titelverteidigung Fabio Maldonado.

Am 13. September 2019 besiegte er auch Sergei Kusmin beim Kampf um den Titel WBA-Intercontinental. Gegen Alexander Powetkin erreichte er am 7. Dezember 2019 ein Unentschieden.

Am 3. August 2021 besiegte er Mike Wilson beim Kampf um den Titel WBA-Continental.


Profi-Bilanz


20 Siege (14 K.-o.-Siege), 1 Niederlagen, 2 Unentschieden
Profikampf Datum Gegner Veranstaltungsort Ergebnis
1 9. März 2013 Vereinigte Staaten Chad Davis Celebrity Theater, Phoenix TKO-Sieg 3. Runde / 4 Runden
2 30. August 2013 Mexiko Francisco Mireles Four Points Sheraton Hotel, San Diego KO-Sieg 1. Runde / 4 Runden
3 24. Januar 2014 Vereinigte Staaten Gary Tapusoa Little Creek Casino Resort, Shelton TKO-Sieg 1. Runde / 4 Runden
4 3. April 2014 Vereinigte Staaten Rodney Hernandez Fantasy Springs Casino, Indio Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden
5 21. Juni 2014 Vereinigte Staaten Jerry Forrest StubHub Center, Carson Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden
6 22. August 2014 Vereinigte Staaten Harvey Jolly Pechanga Resort & Casino, Temecula TKO-Sieg 4. Runde / 6 Runden
7 5. Februar 2015 Vereinigte Staaten Avery Gibson The Hangar, Costa Mesa Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden
8 20. Juni 2015 Vereinigte Staaten Deon Elam MGM Grand, Grand Garden Arena, Las Vegas TKO-Sieg 4. Runde / 6 Runden
9 25. Juli 2015 Vereinigte Staaten Mike Bissett Palms Casino and Resort, Pearl Theater, Las Vegas TKO-Sieg 1. Runde / 8 Runden
10 13. Oktober 2015 Kanada Jason Douglas Little Creek Casino Resort, Shelton TKO-Sieg 4. Runde / 10 Runden
11 27. Februar 2016 Vereinigte Staaten Phil Williams Honda Center, Anaheim KO-Sieg 1. Runde / 8 Runden
12 13. Mai 2016 Vereinigte Staaten Isiah Thomas Sam's Town Hotel & Gambling Hall, Las Vegas Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
WBO NABO Cruiserweight-Titelkampf
13 8. April 2017 Ukraine Oleksandr Ussyk MGM National Harbor, Oxon Hill Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
WBO World Cruiserweight-Titelkampf
14 21. April 2018 Vereinigte Staaten Terrell Jamal Woods International Plaza, Biloxi Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden
15 10. Juni 2018 Georgien Iago Kiladze Pioneer Event Center, Lancaster KO-Sieg 5. Runde / 10 Runden
16 13. Oktober 2018 Kongo Demokratische Republik Martin Bakole York Hall, Bethnal Green, London TKO-Sieg 10. Runde / 10 Runden
IBO Interkontinentaler Schwergewichts-Titelkampf
17 24. November 2018 Russland Alexander Ustinow Casino de Monte Carlo Salle Medecin, Monte Carlo TKO-Sieg 9. Runde / 12 Runden
WBA Internationaler Schwergewichts-Titelkampf
18 25. Mai 2019 Brasilien Fabio Maldonado MGM National Harbor, Oxon Hill TKO-Sieg 2. Runde / 12 Runden
WBA Internationaler Schwergewichts-Titelkampf
19 13. September 2019 Russland Sergei Kusmin Madison Square Garden Theater, New York City Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden
WBA Interkontinentaler Schwergewichts-Titelkampf
20 7. Dezember 2019 Russland Alexander Powetkin Diriyah Arena, Diriyah Unentschieden (geteilte Entscheidung) / 12 Runden
21 18. Dezember 2020 Vereinigte Staaten Shawn Laughery Galveston Island Convention Center, Galveston (Texas) KO-Sieg 4. Runde / 10 Runden
21 3. August 2021 Vereinigte Staaten Mike Wilson Madison Square Garden Theater, New York TKO-Sieg 4. Runde / 10 Runden
WBA Continental Americas Titelkampf
22 2. Dezember 2021 Vereinigte Staaten Jerry Forrest Hammerstein Ballroom, New York Unentschieden / 10 Runden
Quelle: Michael Hunter in der BoxRec-Datenbank



Einzelnachweise


  1. Michael Hunter, Olympedia
  2. Michael Hunter, Olympic
  3. US National Golden Gloves 2006
  4. World Junior Championships 2006
  5. US National Championships 2007
  6. US Olympic Trials 2007
  7. World Championships 2007
  8. American Olympic Qualifications 2008 (1)
  9. American Olympic Qualifications 2008 (2)
  10. US National Championships 2009
  11. World Championships 2009
  12. US National Golden Gloves 2011
  13. US Olympic Trials 2011
  14. US National Championships 2012
  15. Olympic Games 2012
  16. Duals Ireland - USA 2009
  17. Duals Russia - USA 2008
  18. Duals Canada - USA 2007
  19. Duals England - USA 2006
  20. American Michael Hunter II has signed a promotional deal with Matchroom Boxing USA
  21. BoxRec
  22. Oleksandr Usyk vs. Michael Hunter
Personendaten
NAME Hunter, Michael
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 10. Juli 1988
GEBURTSORT Las Vegas, Nevada

На других языках


- [de] Michael Hunter

[en] Michael Hunter (American boxer)

Michael Hunter, Jr. (born July 10, 1988) is an American professional boxer who challenged for the WBO junior heavyweight title in 2017. As an amateur he won the National Championships as a super heavyweight in 2007 and 2009, and qualified for the 2012 Olympics in the heavyweight division.[1] As of November 2020, he is ranked as the world's seventh best active heavyweight by BoxRec, sixth by the Transnational Boxing Rankings Board,[2] and eighth by The Ring magazine.[3] He is the son of late professional boxer Mike "the Bounty" Hunter.[4]

[ru] Хантер, Майкл

Майкл Хантер младший (англ. Michael Hunter, Jr.; род. 10 июля 1988, Ван-Найс) — американский боксёр-профессионал, выступающий в первой тяжёлой и тяжёлой весовых категориях. Выступал за сборную США по боксу в конце 2000-х — начале 2010-х годов, участник Олимпийских игр (2012), победитель национального турнира «Золотые перчатки» (2011), трёхкратный чемпион США (2007, 2009, 2012) в любителях.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии