sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mickaël Gelabale (* 22. Mai 1983 in Pointe-Noire, Guadeloupe) ist ein französischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Mickaël Gelabale
Spielerinformationen
Geburtstag 22. Mai 1983 (38 Jahre)
Geburtsort Pointe-Noire, Frankreich
Größe 201 cm
Position Small Forward / Power Forward
NBA Draft 2005, 48. Pick, Seattle SuperSonics
Vereinsinformationen
Verein Élan Sportif Chalonnais
Liga LNB Pro A
Vereine als Aktiver
2001–2004 Frankreich Cholet Basket
2004–2006 Spanien Real Madrid
2006–2008 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics
000002008 Vereinigte Staaten Idaho Stampede (NBADL)
000002008 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics
000002009 Vereinigte Staaten Los Angeles D-Fenders (NBADL)
2009–2010 Frankreich Cholet Basket
2010–2011 Frankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
2011–2012 Russland BK Chimki
000002012 Kroatien KK Cedevita
2012–2013 Spanien Valencia BC
000002013 Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
2013–2014 Russland BK Chimki
2014–2015 Frankreich Straßburg IG
000002015 Frankreich Limoges CSP
2015–2017 Frankreich Le Mans Sarthe Basket
Seit002017 Frankreich Élan Sportif Chalonnais
Nationalmannschaft1
2005–2016 Frankreich Frankreich 156 Spiele
Medaillenspiegel
Europameisterschaft 1 × 1 × 1 ×
Europameisterschaften
Bronze EuroBasket 2005 Serbien und Montenegro
Silber EuroBasket 2011 Litauen
Gold EuroBasket 2013 Slowenien
1Stand: 15. August 2021

Karriere


Gelabale begann in seiner Heimat, dem französischen Überseegebiet Guadeloupe, mit dem Basketballsport. Zu seinen Mannschaftskollegen in der Jugend gehörte Ronny Turiaf. 1999 wechselte er in die Nachwuchsabteilung von Cholet Basket,[1] in der Saison 2001/02 gab er seinen Einstand in Cholets Herrenmannschaft in der ersten französischen Liga.[2] Im Spieljahr 2003/04 erzielte er für Cholet 10,4 Punkte und 4,6 Rebounds pro Begegnung und wurde anschließend von Real Madrid verpflichtet.

Nachdem er mit Real Madrid 2005 die spanische Meisterschaft gewonnen hatte, wurde Gelabale im anschließenden NBA-Draft von den Seattle SuperSonics ausgewählt. Im Spätsommer 2005 gewann er mit der französischen Nationalmannschaft zudem die Bronzemedaille bei der Europameisterschaftsendrunde. Er blieb noch ein Jahr in Madrid und wechselte erst nach der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan, wo er mit Frankreich im Viertelfinale gegen den späteren Vizeweltmeister Griechenland ausschied und am Ende den fünften Platz belegte, in die NBA.

Bei den Sonics in der NBA kam er in den folgenden beiden Spielzeiten nicht über die Rolle eines Ergänzungsspielers hinaus und wurde zwischenzeitlich im Februar 2008 in die unterklassige NBA D-League abgegeben.[3] Nach seiner Rückkehr zu den Sonics zog sich Gelabale im März 2008 einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu.[4]

Nach einem Comebackversuch im März 2009 in der D-League in Los Angeles[5] verließ Gelabale schließlich die Vereinigten Staaten und kehrte zu Cholet Basket zurück, wo er seine Profikarriere begonnen hatte. Mit diesem Verein gewann er die französische Meisterschaft, wobei er zum wertvollsten Spieler (MVP) des Finalspiels gewählt wurde. Nach einer enttäuschend verlaufenden WM 2010, wo man im Achtelfinale gegen den Gastgeber Türkei ausschied, folgte ein Wechsel zum Ligakonkurrenten und Rekordmeister ASVEL aus Villeurbanne, wo er als französischer MVP der Spielzeit 2010/11 in der LNB Pro A ausgezeichnet wurde. ASVEL selbst schied aber in den Halbfinal-Play-offs um die französische Meisterschaft aus.

Vor der Europameisterschaft 2011 unterschrieb Gelabale einen Vertrag beim belgischen Meister Spirou BC Charleroi. Nach einer Knöchelverletzung bei der EM-Endrunde,[6] bei der er mit der französischen Nationalmannschaft die Silbermedaille gewann, wurde er aber nicht rechtzeitig fit, so dass der Vertrag mit dem an der EuroLeague 2011/12 teilnehmenden Verein aufgelöst wurde. Im Dezember 2011 unterschrieb er dann einen Vertrag beim russischen Vizemeister BK Chimki,[7] mit dem er 2012 den ULEB Eurocup gewann.

Nach weiteren Stationen bei KK Cedevita und Valencia BC unterschrieb er im Januar 2013 einen Vertrag bei den Minnesota Timberwolves, für die er bis Saisonende aktiv war. Anschließend kehrte Gelabale zu Chimki zurück.[8] Im September 2013 wurde Gelabale mit Frankreich erstmals Europameister.

2014 ging er nach Frankreich zurück und spielte in den Folgejahren für unterschiedliche Vereine. Mit Limoges CSP, dem er sich im Januar 2015 angeschlossen hatte,[9] wurde er 2015 französischer Meister.[10] Ende Juni 2016 beendete er seine Nationalmannschaftskarriere.[11] Er bestritt 147 A-Länderspiele für Frankreich.[12]




Einzelnachweise


  1. https://www.cholet-basket.com/personne/mickael-gelabale
  2. https://www.lnb.fr/fr/pro-a/statistiques-joueur-40.html?player=A65099
  3. NBA Development League: 2007-08 Transactions. (Nicht mehr online verfügbar.) NBA, archiviert vom Original am 29. März 2016; abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).
  4. Sonics’ reserve Mickael Gelabale out for season with torn ACL. The Seattle Times, 28. März 2008, abgerufen am 9. Februar 2010 (englisch).
  5. NBA Development League: 2008-09 Transactions – March 25: LOS ANGELES. (Nicht mehr online verfügbar.) NBA, archiviert vom Original am 19. Dezember 2015; abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).
  6. Gelabale To Miss Rest Of Round 2 / EuroBasket 2011. FIBA Europa, 8. September 2011, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).
  7. BC KHIMKI lands veteran forward Gelabale. (Nicht mehr online verfügbar.) ULEB, 13. Dezember 2011, ehemals im Original; abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurocupbasketball.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Khimki, Gelabale join forces a second time. (Nicht mehr online verfügbar.) ULEB, 31. Juli 2013, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 22. September 2013 (englisch).
  9. https://www.lequipe.fr/Basket/Actualites/Gelabale-a-limoges/526061
  10. https://www.lequipe.fr/Basket/Actualites/Les-plus-de-mickael-gelabale-limoges/568360
  11. https://www.lequipe.fr/Basket/Actualites/Equipe-de-france-la-der-pour-gelabale-et-pietrus/700637
  12. https://www.ffbb.com/deux-legendes-celebrees-sur-leurs-terres
Personendaten
NAME Gelabale, Mickaël
KURZBESCHREIBUNG französischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 22. Mai 1983
GEBURTSORT Pointe-Noire, Guadeloupe

На других языках


- [de] Mickaël Gelabale

[en] Mickaël Gelabale

Mickaël Gelabale (born May 22, 1983) is a French professional basketball player for Élan Chalon of the Pro B. He also represents the France national basketball team internationally. Standing at 2.01 m (6 ft 7 in), he plays either at the small forward position or the power forward position in a small ball configuration.

[ru] Желабаль, Микаэль

Микаэль Желабаль (фр. Mickaël Gelabale; род. 22 мая 1983 года в Пуент-Нуаре, Гваделупа) — французский профессиональный баскетболист, играющий на позиции лёгкого форварда. Выступает за баскетбольный клуб «Элан Шалон».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии