sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Alvin „Mike“ Maloy (* 10. Mai 1949 in New York City; † 3. Februar 2009 in Wien) war ein österreichisch-US-amerikanischer Basketballspieler.

Maloy besuchte die High School Bryant in Long Island City, New York, und das Davidson College. Dort wurde er als einer der besten Spieler der NCAA und eines der größten Basketballtalente gehandelt.[1] Im Dezember 1968 erschien sein Konterfei sogar auf dem Titelblatt der renommierten Zeitschrift Sports Illustrated. Er stellte den NCAA-Rekord bezüglich des höchsten Freiwurf-Prozentsatzes in einem Spiel auf (13 von 13). Beim NBA-Draft 1970 wurde er in der 10. Runde von den Boston Celtics ausgewählt, wechselte jedoch in die ABA. Dort war er zwei Jahre lang für die Virginia Squires sowie ein Jahr lang für die Dallas Chaparrals aktiv. 1976 wechselte er nach Österreich. Dort war er einer der ersten US-amerikanischen Legionäre und spielte bei den Vereinen UBSC Wien, mit dem er 1977, 1979, 1980 und 1981 österreichischer Meister wurde,[2] Klosterneuburg, Mattersburg und BBC-Tulln 1. Durch seine Einbürgerung 1980 wurde auch die Berufung in die österreichische Nationalmannschaft möglich, für die er zwischen 1980 und 1987 20 Länderspiele bestritt.[2] Nach seiner aktiven Karriere trat Maloy als Trainer und Coach bei verschiedenen Vereinen in Erscheinung (Mattersburg, Klosterneuburg, Wien).

Maloy unterrichtete an der American International School in Wien und einer Hauptschule in Klosterneuburg. Bekannt war Maloy auch als Bluesmusiker, so trat er regelmäßig als Sänger der Boring Blues Band auf.

Mike Maloy wurde am 3. Februar 2009 nach einer schweren Grippe in seiner Wohnung in Wien tot aufgefunden.[3]


Quellen



Einzelnachweise


  1. From the Charlotte Observer, Davidson great Mike Maloy dies. In: Greensboro Sports. 5. Februar 2009, abgerufen am 19. Juli 2016.
  2. Der US-Star aus der ABA. In: Manfred Schnurrer & Hanns Vanura (Hrsg.): Österreichs Basketball-Geschichte(n). Wien 2019, ISBN 978-3-200-06297-9, S. 218, 219.
  3. Basketball-Legende Mike Maloy in Wien gestorben. In: Die Presse. Abgerufen am 19. Juli 2016.
Personendaten
NAME Maloy, Mike
ALTERNATIVNAMEN Maloy, Michael Alvin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 10. Mai 1949
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 3. Februar 2009
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Mike Maloy

[en] Mike Maloy

Michael Alvin Maloy (May 10, 1949 – February 3, 2009) was an American-Austrian professional basketball player who played in the United States (in the ABA) and in Austria (in the OBB).

[es] Mike Maloy

Michael Alvin "Mike" Maloy (Nueva York, Nueva York, 10 de mayo de 1949 - Viena, Austria,3 de febrero de 2009) fue un jugador y entrenador de baloncesto estadounidense nacionalizado austriaco que disputó tres temporadas en la ABA, desarrollando el resto de su carrera en su país de adopción. Con 2,01 metros de estatura, jugaba en la posición de ala-pívot.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии