sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Nijasbei „Nijasi“ Alexandrowitsch Dsjapschipa (georgisch ნიაზბეგ „ნიაზ“ ალექსანდრეს ძე ძიაპშიპა; russisch Ниязбей Александрович Дзяпшипа; * 14. November 1927 in Otschamtschira, Abchasische SSR, Georgische SSR, UdSSR; † 5. Januar 1993 in Tiflis, Georgien) war ein sowjetischer Fußballspieler aus Abchasien.

Nijasbei Alexandrowitsch Dsjapschipa
Briefmarkenblatt von Abchasien:
Legenden des abchasischen Fußballs
Personalia
Voller Name Nijasbei Alexandrowitsch Dsjapschipa
Geburtstag 14. November 1927
Geburtsort Otschamtschira, Sowjetunion
Sterbedatum 5. Januar 1993
Sterbeort Tiflis, Georgien
Größe 177 cm
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1943 Dinamo Otschamtschira
1945 Dinamo Suchumi
1946–1958 Dinamo Tiflis 179 (3)
Stationen als Trainer
Jahre Station
Dinamo Suchumi
Riza Suchumi
Kolchida Poti
1969–1970 Dinamo Tiflis
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben


Nijasbei Dsjapschipa wurde 1927 in Abchasien geboren,[1] als es Teil der Sowjetunion war. Er begann das Fußballspielen beim lokalen Verein Dinamo Otschamtschira in seiner Heimatstadt Otschamtschira. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte Dsjapschipa 1945 zu Dinamo Suchumi, dem damals erfolgreichsten Verein Abchasiens. Der damalige sowjetische Erstligist Dinamo Tiflis wurde dabei schon nach kurzer Zeit auf den jungen Dsjapschipa aufmerksam und verpflichtete den Abwehrspieler schließlich zur Saison 1946.

Er war in den 1940er- und 1950er-Jahren einer von etlichen Spielern bei Dinamo Tiflis, die ihre Profikarriere in Suchum begonnen hatten, neben ihm gehörten dazu unter anderem auch Georgi Grammatikopulo, Awtandil Gogoberidse, Juri Wardimiadi, Walter Sanaja und Wladimir Marganija.

Bei den Tiflisern sollte Dsjapschipa den Rest seiner Karriere verbringen. Bis 1958, als er seine aktive Karriere beendete, absolvierte er 179 Ligaspiele für seinen Club, daneben hatte er zahlreiche Einsätze in Pokalspielen.

1952 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet,[2] 1957 erhielt er das Ehrenzeichen der Sowjetunion.[3]

Nach seiner Zeit als Spieler wurde er Trainer und betreute unter anderem seinen alten Jugendverein Dinamo Suchumi, Kolchida Poti und zuletzt von 1969 bis 1970 Dinamo Tiflis. Er verstarb im Januar 1993 mit 65 Jahren in Tiflis. Auf der Webseite von Dinamo Suchum wird er heute als einer von neun „legendären“ Spielern des Vereins geführt.[4]


Einzelnachweise


  1. geboren (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. http://fcdinamo.su/history/dzyapshipa.php
  3. Ehrenzeichen der Sowjetunion (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. http://fcdinamo.su/history/best_players.php
Personendaten
NAME Dsjapschipa, Nijasbei Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Dsjapschipa, Nijasi Alexandrowitsch (Spitzname); Дзяпшипа, Ниязбей Александрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. November 1927
GEBURTSORT Otschamtschira, Abchasische SSR
STERBEDATUM 5. Januar 1993
STERBEORT Tiflis, Georgien

На других языках


- [de] Nijasbei Alexandrowitsch Dsjapschipa

[en] Niyazbey Dzyapshipa

Niyazbey "Niyazi" Aleksandrovich Dzyapshipa (Russian: Ниязбей Александрович Дзяпшипа; 14 November 1927 – 5 January 1993) was a Soviet association football defender from Abkhazia. He took up football at a late age of 16 in 1943, and spent most of his career playing as a central defender for Dinamo Tbilisi, finishing second in the Soviet national championships in 1953 and third in 1947 and 1950. He played 20 matches for the Soviet national team.[2] After retiring from competitions he worked as a coach for Dinamo Tbilisi (1969–1970) and Dinamo Sukhumi (1984).[1]

[ru] Дзяпшипа, Ниязи Александрович

Ниязбей (Ниязи) Александрович Дзяпшипа (абх. Ӡаԥшь-иԥа Ниаз Александр-иԥа, 14 ноября 1927, Очамчира, Социалистическая Советская Республика Абхазия, Грузинская ССР, СССР — 5 января 1993, Тбилиси, Грузия) — советский футболист, центральный защитник тбилисского «Динамо». Заслуженный мастер спорта СССР (1952), Заслуженный тренер Грузинской ССР (1976).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии