sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Niklas Hjalmarsson (* 6. Juni 1987 in Eksjö) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit November 2022 bei HV71 aus der Svenska Hockeyligan (SHL) unter Vertrag steht. Der Verteidiger bestritt zwischen 2007 und 2021 über 800 Partien für die Chicago Blackhawks und die Arizona Coyotes in der National Hockey League (NHL). Zehn Jahre davon verbrachte er bei den Blackhawks, mit denen er in den Jahren 2010, 2013 und 2015 den Stanley Cup gewann. Zudem errang er mit der schwedischen Nationalmannschaft die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014.

Schweden  Niklas Hjalmarsson
Geburtsdatum 6. Juni 1987
Geburtsort Eksjö, Schweden
Größe 186 cm
Gewicht 88 kg
Position Verteidiger
Nummer #4
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 4. Runde, 108. Position
Chicago Blackhawks
Karrierestationen
bis 2003 Eksjö HC
2003–2007 HV71
2007–2017 Chicago Blackhawks
2012 HC Bozen
2017–2021 Arizona Coyotes
seit 2022 HV71

Karriere


Niklas Hjalmarsson mit dem Stanley Cup, 2010
Niklas Hjalmarsson mit dem Stanley Cup, 2010

Niklas Hjalmarsson begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner schwedischen Heimat in der Jugend des HV71 Jönköping, für dessen Profimannschaft er von 2004 bis 2007 in der Elitserien aktiv war. In diesem Zeitraum wurde der Verteidiger im NHL Entry Draft 2005 in der vierten Runde als insgesamt 108. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt.

Für die Blackhawks gab er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National Hockey League. Dabei verbuchte der Schwede in seinem Rookiejahr in 13 Spielen eine Vorlage. In der folgenden Spielzeit spielte der Linksschütze gegen Saisonende regelmäßig in der NHL für Chicago, für das er unter anderem in allen 17 Playoff-Partien zum Einsatz kam. Seitdem er für die Mannschaft aus Illinois aufläuft, spielt er parallel für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Rockford IceHogs. In der Saison 2009/10 gewann er mit Chicago den Stanley Cup. Anfang November 2012 wechselte er aufgrund des Lockouts nach Italien. Dort lief er für den HC Bozen aus der Serie A1 auf.[1]

Den Gewinn des Stanley Cups konnte der Schwede in den Jahren 2013 und 2015 mit den Blackhawks wiederholen. Im Juni 2017 – nach zehn Jahren in der Organisation der Blackhawks – gab ihn Chicago im Tausch für Connor Murphy und Laurent Dauphin an die Arizona Coyotes ab. Dort verlängerte er seinen auslaufenden Fünfjahresvertrag, den er im Sommer 2013 mit Chicago geschlossen hatte, im Juni 2018 um zwei weitere Jahre. Nach Ablauf dessen beendete er zunächst seine aktive Karriere, in der er insgesamt 822 NHL-Partien bestritten und dabei 172 Scorerpunkte erzielt hatte. Im November 2022 unterzeichnete Hjalmarsson 16 Monate nach seinem Rücktritt einen Vertrag bei HV71 aus der Svenska Hockeyligan, nachdem er im Oktober begonnen hatte, mit dem Team zu trainieren.


International


Für Schweden nahm Hjalmarsson an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 teil. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann er mit der schwedischen Nationalmannschaft die Silbermedaille. Des Weiteren vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und erreichte dort mit dem Team den dritten Platz.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 HV71 Jönköping J20 SuperElit 15 1 3 4 14 2 0 0 0 8
2004/05 HV71 Jönköping J18 Allsvenskan 3 0 2 2 4
2004/05 HV71 Jönköping J20 SuperElit 31 4 11 15 87
2004/05 HV71 Jönköping Elitserien 14 0 0 0 0
2005/06 HV71 Jönköping J20 SuperElit 7 3 2 5 12
2005/06 HV71 Jönköping Elitserien 4 1 2 3 0 12 0 1 1 4
2006/07 HV71 Jönköping J20 SuperElit 7 0 2 2 14
2006/07 IK Oskarshamn Allsvenskan 8 1 2 3 6
2006/07 HV71 Jönköping Elitserien 37 2 0 2 24
2007/08 Rockford IceHogs AHL 47 4 9 13 31 12 0 4 4 8
2007/08 Chicago Blackhawks NHL 13 0 1 1 13
2008/09 Rockford IceHogs AHL 52 2 16 18 53
2008/09 Chicago Blackhawks NHL 21 1 2 3 0 17 0 1 1 6
2009/10 Chicago Blackhawks NHL 77 2 15 17 20 22 1 7 8 6
2010/11 Chicago Blackhawks NHL 80 3 7 10 39 7 0 2 2 2
2011/12 Chicago Blackhawks NHL 69 1 14 15 14 6 0 1 1 4
2012/13 HC Bozen Serie A1 18 6 16 22 8
2012/13 Chicago Blackhawks NHL 46 2 8 10 22 23 0 5 5 4
2013/14 Chicago Blackhawks NHL 81 4 22 26 34 19 0 4 4 14
2014/15 Chicago Blackhawks NHL 82 3 16 19 44 23 1 5 6 9
2015/16 Chicago Blackhawks NHL 82 2 22 24 32 7 0 1 1 0
2016/17 Chicago Blackhawks NHL 73 5 13 18 20 4 0 0 0 2
2017/18 Arizona Coyotes NHL 48 1 8 9 18
2018/19 Arizona Coyotes NHL 82 0 10 10 44
2019/20 Arizona Coyotes NHL 27 1 4 5 14 9 0 1 1 6
2020/21 Arizona Coyotes NHL 41 0 5 5 18
J20 SuperElit gesamt 60 8 18 26 127 2 0 0 0 8
Elitserien gesamt 55 3 2 5 24 12 0 1 1 4
AHL gesamt 99 6 25 31 84 12 0 4 4 8
NHL gesamt 822 25 147 172 332 137 2 27 29 52

International


Vertrat Schweden bei:

  • U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007
  • Weltmeisterschaft 2012
  • Olympischen Winterspielen 2014
  • World Cup of Hockey 2016
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2005 Schweden U18-WM 7 1 4 5 6
2007 Schweden U20-WM 4. Platz 7 2 1 3 4
2012 Schweden WM 6. Platz 8 0 3 3 2
2014 Schweden Olympia 6 0 0 0 0
2016 Schweden World Cup 3. Platz 4 0 0 0 2
Junioren gesamt 14 3 5 8 10
Herren gesamt 18 0 3 3 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Niklas Hjalmarsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stanley-Cup-Sieger Niklas Hjalmarsson kommt nach Bozen. (Nicht mehr online verfügbar.) HC Bozen, ehemals im Original; abgerufen am 8. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.hcb.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Hjalmarsson, Niklas
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 6. Juni 1987
GEBURTSORT Eksjö, Schweden

На других языках


- [de] Niklas Hjalmarsson

[en] Niklas Hjalmarsson

Niklas Hjalmarsson (born 6 June 1987) is a Swedish former ice hockey defenceman. He previously played for HV71 of the Elitserien (SEL) and the Chicago Blackhawks and Arizona Coyotes of the National Hockey League (NHL). Drafted in the fourth round (108th overall) by the Blackhawks in the 2005 NHL Entry Draft, Hjalmarsson won three Stanley Cups playing career (in 2010, 2013, and 2015) as well as a silver Olympic medal with Sweden at the 2014 Winter Olympics.

[fr] Niklas Hjalmarsson

Niklas Hjalmarsson (né le 6 juin 1987 à Eksjö en Suède) est un joueur professionnel suédois de hockey sur glace. Il évolue au poste de défenseur[1].

[it] Niklas Hjalmarsson

Niklas Hjalmarsson (Eksjö, 6 giugno 1987) è un hockeista su ghiaccio svedese, di ruolo difensore, che milita nella National Hockey League per i Chicago Blackhawks.

[ru] Яльмарссон, Никлас

Никлас Яльмарссон (швед. Niklas Hjalmarsson; 6 июня 1987 (1987-06-06), Экшё[en], Швеция) — шведский хоккеист, защитник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии