sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Nikola Rađen (serbisch-kyrillisch Никола Рађен; * 29. Januar 1985 in Sombor) ist ein serbischer Wasserballspieler. Er wurde als Nationalspieler unter anderem einmal Weltmeister und zweimal Europameister und nahm 2008 und 2012 an den Olympischen Spielen teil. 2015 wurde er wegen Kokainmissbrauchs für vier Jahre gesperrt.

Nikola Rađen
Persönliche Informationen
Name:Nikola Rađen
Nation:Serbien Serbien
Verein:vereinslos
Geburtstag:29. Januar 1985
Geburtsort:Sombor
Größe:1,87 cm
Gewicht:94 kg

Sportkarriere


Rađen gewann mit Serbien fünfmal die Weltliga: 2008 in Genua, 2010 Niš, 2011 Florenz, 2013 Tscheljabinsk und 2014 in Dubai. Hinzu kam bei der gleichen Veranstaltung 2009 in Podgorica der dritte Rang.

Die Wasserball-Europameisterschaft beendete er mit Serbien 2010 als Dritter, 2008 in Málaga als Zweiter und 2012 in Eindhoven sowie 2014 in Belgrad als Goldmedaillengewinner.

Die Vizeweltmeisterschaft ergab sich 2011 in Shanghai, nachdem die Serben mit Rađen 2009 in Rom den Titel gewannen. Bei den beiden Olympiateilnahmen 2008 und 2012 sprang beide Male Bronze heraus, in Peking hinter Ungarn und den USA und in London hinter Kroatien und Italien.

Zu erwähnen sind auch noch die Goldmedaille bei den Mittelmeerspielen 2009 in Pescara sowie diejenige bei der Sommer-Universiade 2005 in İzmir.

Im Frühjahr 2015 erfuhr Rađens Karriere eine abrupte Unterbrechung, wenn nicht ihr Ende: Ihm wurde im Anschluss an das Weltliga-Spiel zwischen Serbien und Spanien am 15. Februar der Gebrauch von Kokain nachgewiesen.[1] Am 18. Mai erfolgte eine Vierjahressperre durch die Fina.[2][3] Nationalmannschaftskollege und -kapitän Živko Gocić äußerte sich in einem Interview dahingehend, dass er persönlich Drogenmissbrauch verurteile, aber dennoch auf eine Reduzierung der Strafe hoffe.[4]


Privatleben


Rađen heiratete Anfang 2015 in Griechenland, wo er bis zu seiner Suspendierung bei Olympiakos Piräus engagiert war, die serbische Popsängerin Ana Kokić.[5]




Einzelnachweise


  1. ADAS potvrdio suspenziju, FINA još ćuti, Rađen čeka kaznu, Večernje novosti vom 18. Mai 2015, abgerufen 30. Januar 2016
  2. ADAS: FINA suspendovala Rađena, Vesti vom 18. Mai 2015, abgerufen 30. Januar 2015
  3. VSS: Rađen privremeno suspendovan, Vesti vom 19. Mai 2015, abgerufen 30. Januar 2015
  4. Gocić: Osuđujem drogu, ne odričem se Rađena, Večernje novosti vom 20. Mai 2015, abgerufen 30. Januar 2016
  5. Ana i Nikola Rađen otkazali stan u Atini, vraćaju se u Beograd , Blic vom 20. Mai 2015, abgerufen 30. Januar 2016
Personendaten
NAME Rađen, Nikola
KURZBESCHREIBUNG serbischer Wasserballspieler
GEBURTSDATUM 29. Januar 1985
GEBURTSORT Sombor

На других языках


- [de] Nikola Rađen

[en] Nikola Rađen

Nikola Rađen (Serbian Cyrillic: Никола Рађен, pronounced [nǐkɔla râd͡ʑɛn]) (born 29 January 1985) is a Serbian water polo player who plays for Serbian club Crvena zvezda. He was a member of the Serbia men's national water polo team at the 2008 Beijing Olympics. He won with Serbia the 2009 World Championship as well as the 2012 Eindhoven European Championship. Rađen has also won 2 LEN Euroleagues with his former clubs Partizan Raiffeisen (2011) and VK Crvena zvezda (2013).

[fr] Nikola Rađen

Nikola Rađen (né le 29 janvier 1985 à Novi Sad) est un joueur de water-polo serbe, attaquant de l'Olympiakos du Pirée.

[it] Nikola Rađen

Nikola Rađen (in serbo: Никола Рађен?; Novi Sad, 29 gennaio 1985) è un pallanuotista serbo.

[ru] Раджен, Никола

Ни́кола Ра́джен (серб. Никола Рађен, 29 января 1985 (1985-01-29), Сомбор, Сербия) — сербский ватерполист, член сборной Сербии, обладатель бронзовых медалей Олимпийских игр 2008 в Пекине и 2012 в Лондоне.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии