sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Nikolai Georgijewitsch Putschkow (russisch Николай Георгиевич Пучков; * 30. Januar 1930 in Moskau, Russische SFSR; † 8. August 2005 in Sankt Petersburg) war ein russischer Eishockeytorwart und -trainer. Er spielte unter anderem für WWS MWO Moskau und den HK ZSKA Moskau.

Sowjetunion  Nikolai Putschkow
Geburtsdatum 30. Januar 1930
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 8. August 2005
Sterbeort Sankt Petersburg, Russland
Größe 173 cm
Gewicht 74 kg
Position Torwart
Fanghand Rechts
Karrierestationen
1949–1953 WWS MWO Moskau
1953–1962 HK ZSKA Moskau
1962–1963 SKA Leningrad

Karriere


Putschkow begann seine Karriere bei WWS MWO Moskau, für den er zunächst als Fußballtorhüter auflief und bis 1952 21 Partien absolvierte.[1] Ab 1950 gehörte er fest zum Eishockey-Kader des Vereins und gewann mit diesem bis zu dessen Auflösung 1953 drei sowjetische Meistertitel. Danach wurde er zu ZSKA Moskau delegiert, wo er bis 1963 spielte und sechs weitere Meistertitel gewann. Insgesamt absolvierte er 220 Ligaspiele in der höchsten sowjetischen Spielklasse.

Putschkow war der erste Torhüter der sowjetischen Nationalmannschaft, die bei ihrem Debüt bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1954 die Goldmedaille gewann. Zwei Jahre später, 1956, wurde Putschkow Olympiasieger in Cortina d’Ampezzo. Bis 1960 gewann er drei weitere Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften, bevor er 1963 seine Nationalmannschaftskarriere beendete. Insgesamt stand er in 90 Länderspielen auf dem Eis.

Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete Putschkow als Trainer. Zwischen 1973 und 1974 war er Co-Trainer von Wsewolod Bobrow bei der Sbornaja und betreute diese bei der Weltmeisterschaft 1973 und 1974.

Zwischen 1963 und 1980 sowie in der Saison 2001/02 betreute er den SKA Leningrad, mit dem er 1971 mit dem dritten Platz in der sowjetischen Meisterschaft den größten Erfolg der Vereinsgeschichte erreichte. Zudem gewann er mit SKA 1970 und 1971 den Spengler Cup. Zwischen 1980 und 1990 war er Cheftrainer von Ischorez Leningrad.

Von 2002 bis zu seinem Tod arbeitete Putschkow im Nachwuchsbereich und der Sportschule des SKA Sankt Petersburg. Putschkow starb im Alter von 75 Jahren und wurde auf dem Nord-Friedhof in Sankt Petersburg begraben.[2] 2007 wurde eine Schule für Eishockeytorwarte gegründet, die den Namen Nikolai Georgijewitsch Putschkow trägt.[3]


Einzelnachweise


  1. klisf.info, Пучков Николай Георгиевич
  2. sovsport.ru, Der Tod ereilte ihn auf dem Weg zum Training (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sovsport.ru
  3. vratari.ne, Школа хоккейных вратарей им. Николая Георгиевича Пучкова


Personendaten
NAME Putschkow, Nikolai Georgijewitsch
ALTERNATIVNAMEN Пучков, Николай Георгиевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 30. Januar 1930
GEBURTSORT Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 8. August 2005
STERBEORT Sankt Petersburg, Russland

На других языках


- [de] Nikolai Georgijewitsch Putschkow

[en] Nikolai Puchkov

Nikolai Georgievich Puchkov (Russian: Николай Георгиевич Пучков, 30 January 1930 – 8 August 2005) was a Russian ice hockey goaltender. He was part of the Soviet teams that won two Olympic and seven world championship medals between 1954 and 1960, including three gold medals. He was named the best goaltender of the 1959 World Championships and won the European title in 1954–56 and 1958–60. In 1954 he was inducted into the Russian and Soviet Hockey Hall of Fame.[3]

[fr] Nikolaï Poutchkov

Nikolaï Gueorguievitch Poutchkov - en russe : Николай Георгиевич Пучков et en anglais : Nikolai Puchkov - (né le 30 janvier 1930 à Moscou en URSS - mort le 8 août 2005 à Saint-Pétersbourg) est un joueur professionnel russe de hockey sur glace[1].

[it] Nikolaj Pučkov

Nikolaj Georgievič Pučkov (in russo: Николай Георгиевич Пучков?; Mosca, 30 gennaio 1930 – San Pietroburgo, 8 agosto 2005) è stato un hockeista su ghiaccio sovietico, dal 1991 russo.

[ru] Пучков, Николай Георгиевич

Никола́й Гео́ргиевич Пучко́в (30 января 1930, Москва — 8 августа 2005, Санкт-Петербург) — советский хоккеист, Олимпийский чемпион (1956), тренер. Игровое амплуа — вратарь. Полковник. Заслуженный мастер спорта СССР (1954). Заслуженный тренер РСФСР (1967). Заслуженный тренер СССР (1971).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии