sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Nikolai Iwanowitsch Chabibulin (russisch Николай Иванович Хабибулин; englische Transkription: Nikolai Ivanovich Khabibulin; * 13. Januar 1973 in Swerdlowsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeytorwart. Chabibulin absolvierte über 800 Spiele für die Winnipeg Jets, Phoenix Coyotes, Tampa Bay Lightning, Chicago Blackhawks und Edmonton Oilers in der National Hockey League und gewann dabei im Jahr 2004 mit den Tampa Bay Lightning den Stanley Cup. 1992 wurde er mit der Eishockeynationalmannschaft der GUS Olympiasieger und ließ dieser Gold- eine Bronzemedaille mit der russischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002 folgen.

Russland  Nikolai Chabibulin
Geburtsdatum 13. Januar 1973
Geburtsort Swerdlowsk, Russische SFSR
Größe 185 cm
Gewicht 94 kg
Position Torwart
Nummer #39
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 1992, 9. Runde, 204. Position
Winnipeg Jets
Karrierestationen
1988–1989 Awtomobilist Swerdlowsk
1989–1994 HK ZSKA Moskau
1994 Russian Penguins
1994–1996 Winnipeg Jets
1996–1999 Phoenix Coyotes
1999–2000 Long Beach Ice Dogs
2001–2004 Tampa Bay Lightning
2004–2005 Ak Bars Kasan
2005–2009 Chicago Blackhawks
2009–2013 Edmonton Oilers
2013–2014 Chicago Blackhawks

Karriere


Nikolai Chabibulin im Tor der Edmonton Oilers
Nikolai Chabibulin im Tor der Edmonton Oilers

Chabibulin wurde beim NHL Entry Draft 1992 in der neunten Runde an insgesamt 204. Position von den Winnipeg Jets ausgewählt. Zuvor spielte er beim russischen Club HK ZSKA Moskau. 1996 bis 1999 stand er für Phoenix Coyotes im Tor. Nach Vertragsstreitigkeiten mit seinem Verein spielte er in der Saison 1999/2000 gezwungenermaßen für den IHL-Verein Long Beach Ice Dogs. In dieser Saison wurde er mit der James Gatschene Memorial Trophy als bester Spieler der Liga ausgezeichnet. Nachdem die Verhandlungen um eine Vertragsverlängerung mit den Phoenix Coyotes gescheitert waren, wurde Chabibulin am 5. März 2001 in einem Tauschgeschäft zu den Tampa Bay Lightning abgegeben. Mit diesem Team gewann er als erster russischer Tormann überhaupt in der Saison 2003/04 den Stanley Cup. Er erreichte dabei den niedrigsten Gegentorschnitt in der Geschichte der Lightning und konnte fünf Shutouts in den Playoffs verbuchen.

Den Lockout der Saison 2004/2005 verbrachte er bei dem russischen Verein Ak Bars Kasan, mit denen er auch die Play-offs erreichen konnte. Dort teilte er sich die Torhüterposition mit Fred Brathwaite. Er überzeugte durch einen geringen Gegentorschnitt von 1,65. Als Free Agent kehrte Chabibulin 2005/06 in die NHL zurück, um bei den Chicago Blackhawks die Position als Schlussmann zu übernehmen. In dieser Spielzeit konnte Chabibulin sein 500. NHL-Spiel absolvieren. Er musste jedoch einige Spiele dieser Saison nach Leisten- und Knieverletzungen als Zuschauer erleben. In der Saison 2006/07 war er die Nummer eins vor seinem Ersatzmann Patrick Lalime. Nachdem sein Vertrag bei den Blackhawks nicht verlängert worden war, unterzeichnete er am 1. Juli 2009 als Free Agent bei den Edmonton Oilers. In der Saison 2011/12 gelang ihm sein 300. Sieg in der NHL.

Im Juli 2013 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag im Gesamtwert von zwei Millionen US-Dollar bei den Chicago Blackhawks. Dieser Vertrag wurde nicht verlängert, sodass Chabibulin ab Juli 2014 als Free Agent auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber war. Am 13. November 2015 erklärte Chabibulin seinen Rücktritt.


International


Neben seiner Vereinskarriere gewann er mit dem Eishockeynationalmannschaft der GUS bei den Olympischen Winterspielen 1992 Gold sowie mit dem russischen Team bei den Olympischen Winterspielen 2002 Bronze.


Erfolge und Auszeichnungen


Chabibulin im russischen Nationaltrikot bei Olympia 2002
Chabibulin im russischen Nationaltrikot bei Olympia 2002
  • 1998 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 1999 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2000 James Gatschene Memorial Trophy (gemeinsam mit Frédéric Chabot)
  • 2002 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2003 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2003 NHL-Spieler des Monats März
  • 2003 NHL-Defensivspieler des Monats Oktober
  • 2004 Stanley-Cup-Gewinn mit den Tampa Bay Lightning

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
1991/92 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 2 34 2 0 3,53
1992/93 ZSKA Moskau MHL 13 491 27 3,30
1993/94 ZSKA Moskau MHL 46 2625 116 3 2,65 3 193 11 3,41
1993/94 Russian Penguins IHL 12 2 7 2 639 47 0 4,41 87,3
1994/95 Springfield Falcons AHL 23 9 9 3 1241 80 0 3,87 87,4
1994/95 Winnipeg Jets NHL 26 8 9 4 1339 76 0 3,40 89,5
1995/96 Winnipeg Jets NHL 53 26 20 3 2914 152 2 3,13 90,8 6 2 4 359 19 0 3,17 91,1
1996/97 Phoenix Coyotes NHL 72 30 33 6 4091 193 7 2,83 90,8 7 3 4 426 15 1 2,11 93,2
1997/98 Phoenix Coyotes NHL 70 30 28 10 4026 184 4 2,74 90,0 4 2 1 185 13 0 4,21 87,7
1998/99 Phoenix Coyotes NHL 63 32 23 7 3657 130 8 2,13 92,0 7 3 4 449 18 0 2,40 92,4
1999/00 Long Beach Ice Dogs IHL 33 21 11 1 0 1936 59 5 1,83 93,0 5 2 3 321 15 0 2,80 90,5
2000/01 Tampa Bay Lightning NHL 2 1 1 0 123 6 0 2,93 91,3
2001/02 Tampa Bay Lightning NHL 70 24 32 10 3896 153 7 2,36 92,0
2002/03 Tampa Bay Lightning NHL 65 30 22 11 3787 156 4 2,47 91,1 10 5 5 644 26 0 2,42 91,3
2003/04 Tampa Bay Lightning NHL 55 28 19 7 3274 127 3 2,33 91,0 23 16 7 1401 40 5 1,71 93,3
2004/05 Ak Bars Kasan Superliga 24 16 5 3 1457 40 5 1,65 2 0 2 118 6 0 3,05
2005/06 Chicago Blackhawks NHL 50 17 26 6 2815 157 0 3,35 88,6
2006/07 Chicago Blackhawks NHL 60 25 26 5 3425 163 1 2,86 90,2
2007/08 Chicago Blackhawks NHL 50 23 20 6 2891 127 2 2,63 90,9
2008/09 Chicago Blackhawks NHL 42 25 8 7 2467 96 3 2,33 91,9 15 8 6 881 43 0 2,93 89,8
2009/10 Edmonton Oilers NHL 18 7 9 2 602 55 0 3,03 90,9
2010/11 Edmonton Oilers NHL 46 10 32 4 1364 149 2 3,39 89,1
2011/12 Edmonton Oilers NHL 40 12 20 7 1114 100 2 2,65 91,0
2012/13 Edmonton Oilers NHL 12 4 6 1 684 29 1 2,54 92,3
2013/14 Chicago Blackhawks NHL 4 1 0 1 168 14 0 5,00 81,1
MHL gesamt 59 3116 143 2,75 3 193 11 3,41
IHL gesamt 45 23 18 3 0 2575 106 5 2,47 91,6 5 2 3 321 15 0 2,80 90,5
NHL gesamt 799 333 334 58 39 45607 2071 46 2,72 90,7 72 39 31 4345 174 6 2,40 91,7

International


Vertrat die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bei:

  • Junioren-Weltmeisterschaft 1992

Vertrat Vereintes Team bei:

  • Olympischen Winterspielen 1992

Vertrat Russland bei:

  • Junioren-Weltmeisterschaft 1993
  • World Cup of Hockey 1996
  • Olympischen Winterspielen 2002
  • Olympischen Winterspielen 2006
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N U/OTN Min GT SO GTS Sv%
1992 GUS Jun.-WM 6 6 0 0 289 7 2 1,45 90,7
1992 Vereintes Team Olympia ohne Einsatz
1993 Russland Jun.-WM 6. Platz 6 2 3 1 340 15 1 2,65 91,7
1996 Russland World Cup 4. Platz 2 0 2 0 100 10 0 6,00 82,5
2002 Russland Olympia 6 3 2 1 359 14 1 2,34 93,0
2006 Russland Olympia 4. Platz ohne Einsatz
Junioren gesamt 12 8 3 1 629 22 3 2,10 91,2
Herren gesamt 8 3 4 1 459 24 1 3,14 90,7

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Sonstiges


Auf seiner Torhütermaske trug Chabibulin die Worte „Bulin Wall“ (sein Spitzname in Anlehnung an die Berliner Mauer) und die Abbildung einer Mauer.



Commons: Nikolai Chabibulin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Chabibulin, Nikolai Iwanowitsch
ALTERNATIVNAMEN Хабибулин, Николай Иванович (russisch); Khabibulin, Nikolai Ivanovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 13. Januar 1973
GEBURTSORT Swerdlowsk, Russische SFSR

На других языках


- [de] Nikolai Iwanowitsch Chabibulin

[en] Nikolai Khabibulin

Nikolai Alexandrovich Khabibulin (/ˌhæbiˈbuːlɪn/ (listen); Russian: Николай Александрович Хабибулин, IPA: [xəbʲɪˈbulʲɪn], born January 13, 1973) is a Russian former professional ice hockey goaltender. Known by the nickname "The Bulin Wall",[1] he spent the majority of his playing career in the National Hockey League (NHL) with the Winnipeg Jets, Phoenix Coyotes, Chicago Blackhawks, Tampa Bay Lightning, and Edmonton Oilers.

[fr] Nikolaï Khabibouline

Nikolaï Ivanovitch Khabibouline (en russe : Николай Иванович Хабибулин, en anglais Nikolai Khabibulin et en ISO 9 : Nikolaj Ivanovič Habibulin ; né le 13 janvier 1973 à Sverdlovsk, URSS, aujourd'hui Iekaterinbourg, Russie) est un joueur de hockey sur glace qui évolue au poste de gardien de but. Il est surnommé « The Bulin Wall ».

[it] Nikolaj Chabibulin

Nikolaj Ivanovič Chabibulin (in russo: Николай Иванович Хабибулин?; Ekaterinburg, 13 gennaio 1973) è un ex hockeista su ghiaccio russo.

[ru] Хабибулин, Николай Александрович

Никола́й Александрович[1][2][3] Хабибу́лин (род. 13 января 1973, Свердловск) — советский и российский хоккеист, вратарь. Олимпийский чемпион 1992 года (не сыграл на турнире ни одного матча), заслуженный мастер спорта России (2002), обладатель Кубка Стэнли 2004 года в составе «Тампы-Бэй Лайтнинг». Рекордсмен по количеству матчей в НХЛ среди российских вратарей (799), входит в топ-20 в истории лиги по этому показателю.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии