sport.wikisort.org - SportlerNikolos Bassilaschwili (georgisch ნიკოლოზ ბასილაშვილი; englisch Nikoloz Basilashvili; * 23. Februar 1992 in Tiflis) ist ein georgischer Tennisspieler.
Nikolos Bassilaschwili  |
 |
Nikolos Bassilaschwili 2018 in Paris |
Nation: |
Georgien Georgien |
Geburtstag: |
23. Februar 1992 |
Größe: |
185 cm |
Gewicht: |
79 kg |
1. Profisaison: |
2008 |
Spielhand: |
Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: |
Jan de Witt |
Preisgeld: |
8.410.064 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
143:161 |
Karrieretitel: |
5 |
Höchste Platzierung: |
16 (27. Mai 2019) |
Aktuelle Platzierung: |
35 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
3R (2018, 2019) |
French Open |
3R (2017) |
Wimbledon |
3R (2015, 2022) |
US Open |
AF (2018) |
|
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
14:52 |
Höchste Platzierung: |
148 (27. Mai 2019) |
Aktuelle Platzierung: |
792 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
1R (2018, 2021, 2022) |
French Open |
2R (2018) |
Wimbledon |
AF (2022) |
US Open |
1R (2017, 2022) |
|
|
Letzte Aktualisierung der Infobox: 22. August 2022 |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Nikolos Bassilaschwili spielt hauptsächlich auf der ATP World Tour. Als Top 50 Spieler hat er zudem meist einen Platz im Hauptfeld sicher, ohne in der Qualifikation spielen zu müssen. Auf Challenger-Ebene gewann er bislang vier Einzeltitel. Zudem gewann er auf der Future Tour acht Einzel- und zwei Doppeltitel. Auf der World Tour qualifizierte er sich erstmals 2014 in Bukarest für ein Hauptfeld und traf in der ersten Runde auf Ričardas Berankis, dem er in drei Sätzen unterlag.
2016 erreichte er in Kitzbühel sein erstes Finale auf der World Tour, wo er Paolo Lorenzi in zwei Sätzen unterlag. Bassilaschwili ist damit der erste Tennisspieler aus Georgien, der jemals ein Endspiel auf der World Tour erreichte.[1]
2018 in Hamburg gewann er im Finale in 3 Sätzen gegen Leonardo Mayer, nachdem er sich zuvor erst über die Qualifikation ins Hauptfeld gespielt hatte.[2]
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 (3) |
ATP World Tour 250 (2) |
ATP Challenger Tour (5) |
|
ATP-Titel nach Belag |
Hartplatz (2) |
Sand (3) |
Rasen (0) |
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
29. Juli 2018 |
Deutschland Hamburg (1) |
Sand |
Argentinien Leonardo Mayer |
6:4, 0:6, 7:5 |
2. |
7. Oktober 2018 |
China Volksrepublik Peking |
Hartplatz |
Argentinien Juan Martín del Potro |
6:4, 6:4 |
3. |
28. Juli 2019 |
Deutschland Hamburg (2) |
Sand |
Russland Andrei Rubljow |
7:5, 4:6, 6:3 |
4. |
13. März 2021 |
Katar Doha |
Hartplatz |
Spanien Roberto Bautista Agut |
7:65, 6:2 |
5. |
2. Mai 2021 |
Deutschland München |
Sand |
Deutschland Jan-Lennard Struff |
6:4, 7:65 |
ATP Challenger Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
24. Mai 2014 |
Usbekistan Qarshi |
Hartplatz |
Vereinigte Staaten Chase Buchanan |
7:62, 6:2 |
2. |
5. April 2015 |
Israel Raʿanana |
Hartplatz |
Slowakei Lukáš Lacko |
4:6, 6:4, 6:3 |
3. |
26. Juli 2015 |
Niederlande Scheveningen |
Sand |
Russland Andrei Kusnezow |
6:73, 7:64, 6:3 |
4. |
20. März 2016 |
China Volksrepublik Guangzhou |
Hartplatz |
Slowakei Lukáš Lacko |
6:1, 6:76, 7:5 |
5. |
15. Mai 2016 |
Deutschland Heilbronn |
Sand |
Deutschland Jan-Lennard Struff |
6:4, 7:63 |
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
23. Juli 2016 |
Osterreich Kitzbühel |
Sand |
Italien Paolo Lorenzi |
3:6, 4:6 |
2. |
19. Februar 2017 |
Vereinigte Staaten Memphis |
Hartplatz (i) |
Vereinigte Staaten Ryan Harrison |
1:6, 4:6 |
3. |
17. Oktober 2021 |
Vereinigte Staaten Indian Wells |
Hartplatz |
Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie |
6:3, 4:6, 1:6 |
4. |
19. Februar 2022 |
Katar Doha |
Hartplatz |
Spanien Roberto Bautista Agut |
3:6, 4:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
Australian Open | — | Q1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | 3 |
French Open | — | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
Wimbledon | Q1 | 3 | Q2 | 2 | 1 | 2 | | 1 | 3 | 3 |
US Open | Q2 | 1 | Q1 | 1 | AF | 3 | 1 | 3 | 1 | AF |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
Australian Open | — | 1 | — | — | 1 | 1 | 1 |
French Open | 1 | 2 | — | 1 | 1 | 1 | 2 |
Wimbledon | 1 | — | — | | 1 | AF | AF |
US Open | 1 | — | — | — | — | 1 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ATP Generali Open Kitzbühel: Nikoloz Basilashvili als erster Georgier in einem ATP-Finale. In: tennisnet.com. Abgerufen am 24. Juli 2016.
- Außenseiter Bassilaschwilli gewinnt Hamburger Tennis-Turnier. In: rp-online.de. 29. Juli 2018, abgerufen am 24. Mai 2019.
На других языках
- [de] Nikolos Bassilaschwili
[en] Nikoloz Basilashvili
Nikoloz Basilashvili (Georgian: ნიკოლოზ ბასილაშვილი, romanized: nik'oloz basilashvili, pronounced [nikʼɔlɔz bɑsilɑʃvili];[2] born 23 February 1992) is a Georgian professional tennis player. He reached a career-high ATP singles ranking of world No. 16 on 27 May 2019.
[es] Nikoloz Basilashvili
Nikoloz Basilashvili (en georgiano, ნიკოლოზ ბასილაშვილი) (Tiflis, 23 de febrero de 1992) es un tenista profesional georgiano.
[ru] Басилашвили, Николоз
Ни́колоз Нодáрович Басилашви́ли (груз. ნიკოლოზ ბასილაშვილი; род. 23 февраля 1992[1], Тбилиси[1]) — грузинский теннисист; победитель пяти турниров ATP в одиночном разряде; первая ракетка Грузии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии