sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Oleg Alexejewitsch Saizew (russisch Олег Алексеевич Зайцев; * 4. August 1939 in Moskau, Russische SFSR; † 1. März 1993 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeynationalspieler.

Russland  Oleg Saizew
Geburtsdatum 4. August 1939
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 1. März 1993
Sterbeort Moskau
Größe 179 cm
Gewicht 85 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
1958–1959 Krylja Sowetow Moskau
1959–1962 SKA MWO Kalinin
1962–1969 HK ZSKA Moskau

Karriere


Oleg Saizew begann seine Karriere 1958 bei Krylja Sowetow Moskau. 1959 wechselte er zum SKA MWO Kalinin, ehe er ab 1962 für den zentralen Armeesportklub ZSKA Moskau spielte. Mit dem ZSKA gewann er zwischen 1963 und 1968 fünf Mal den sowjetischen Meistertitel sowie 1967 und 1969 die Vizemeisterschaft.[1] Insgesamt erzielte er 42 Tore in 320 Spielen in der sowjetischen Liga.


International


Am 15. Januar 1964 stand er in einem Spiel gegen Kanada zum ersten Mal für die sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis. Bei den Weltmeisterschaften 1966 und 1967 wurde er mit dem Nationalteam jeweils Welt- und Europameister.

Seine internationale Karriere wurde mit den Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen 1964 und 1968 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 11 Tore in 73 Länderspielen. 1966 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen. Am 7. Dezember 1968 bestritt er sein letztes Länderspiel.

Nach dem Ende seiner Karriere arbeitete er als Eishockeytrainer beim SKA MWO und ZSKA Moskau.


Erfolge und Auszeichnungen



Karrierestatistik


(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Sowjetunion


Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1959/60SKWO KalininKlass A1
1960/61SKWO KalininKlass A162
1961/62SKA MWO KalininKlass A3671871
1962/63ZSKA MoskauKlass A3654912
1963/64ZSKA MoskauKlass A2
1964/65ZSKA MoskauKlass A2552714
1965/66ZSKA MoskauKlass A345388
1966/67ZSKA MoskauKlass A4033633
1967/68ZSKA MoskauKlass A4145936
1968/69ZSKA MoskauKlass A333

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1964UdSSROlympia40332 Goldmedaille
1966UdSSRWM73256 Goldmedaille
1967UdSSRWM71236 Goldmedaille
1968UdSSROlympia71014 Goldmedaille



Einzelnachweise


  1. ФХР : Мы помним: Олег Зайцев. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fhr.ru. Archiviert vom Original am 29. Juli 2016; abgerufen am 29. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fhr.ru
Personendaten
NAME Saizew, Oleg Alexejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Зайцев, Олег Алексеевич (russisch); Zaytsev, Oleg (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 4. August 1939
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 1. März 1993
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Oleg Alexejewitsch Saizew

[en] Oleg Zaytsev

Oleg Alekseevich Zaytsev (born August 4, 1939 in Moscow, Soviet Union - d. March 1, 1993[1]) was an ice hockey defenceman who played in the Soviet Hockey League. He played for HC CSKA Moscow. He was inducted into the Russian and Soviet Hockey Hall of Fame in 1966.

[fr] Oleg Zaïtsev

Oleg Alekseïevitch Zaïtsev (en russe : Олег Александрович Зайцев ; né le 4 août 1939 à Moscou en URSS - mort le 1er mars 1993) est un joueur professionnel russe de hockey sur glace[1].

[it] Oleg Zajcev

Oleg Alekseevič Zajcev (in russo: Олег Алексеевич Зайцев?; Mosca, 4 agosto 1939 – Mosca, 1º marzo 1993) è stato un hockeista su ghiaccio sovietico, dal 1991 russo.

[ru] Зайцев, Олег Алексеевич

Олег Алексеевич Зайцев (4 августа 1939 (1939-08-04), Москва, СССР — 1 марта 1993[2], Москва, Россия) — советский хоккеист. Защитник. Двукратный олимпийский чемпион 1964 и 1968 годов. Чемпион мира и Европы 1964 и 1966, 1967 и 1968 годов. Чемпион СССР 1963—1966 и 1968 годов, второй призёр 1967, 1969 годов. В чемпионатах СССР провёл 320 матчей, забросил 36 шайб. За сборную СССР в рамках Олимпийских игр и чемпионатов мира провел 25 матчей забросил 5 шайб. Входил в список 34 лучших хоккеистов СССР в 1964 году. Заслуженный мастер спорта СССР (1966 год)[3]. В 30 лет закончил спортивную карьеру и стал тренером, возглавлял команду СКА МВО Калинин. Член КПСС с 1969 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии