sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Olga Alexandrowna Brusnikina (russisch Ольга Александровна Брусникина; * 9. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russische Synchronschwimmerin, dreifache Olympiasiegerin, viermalige Weltmeisterin und zehnmalige Europameisterin.

Olga Brusnikina

Brusnikina (2012)

Persönliche Informationen
Nationalität:Russland Russland
Verein:MGFSO Moskau
Geburtstag:9. November 1978
Geburtsort:Moskau, Sowjetunion
Größe:169 cm
Gewicht:55 kg
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 4 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 10 × 0 × 0 ×

Sportliche Karriere


Bereits mit 17 Jahren nahm Brusnikina an den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta teil und belegte mit dem russischen Team den vierten Platz.

Zusammen mit Marija Kisseljowa wurde Brusnikina drei Mal Olympiasiegerin[1] im Synchronschwimmen, im Duett und im Team bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney und im Team bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen.

1998 in Perth und 2003 in Barcelona wurde Brusnikina Weltmeisterin im Synchronschwimmen mit dem russischen Team. Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2001 in Fukuoka gewann sie die Goldmedaille im Einzel und bei den Schwimmweltmeisterschaften 1998 in Perth wurde sie Weltmeisterin im Duett mit Olga Sedakowa.[2]

Bei den Europameisterschaften konnte Brusnikina zwischen 1993 und 2004 zehn Mal den Europameistertitel holen, sechs Mal im Team, drei Mal im Duett und ein Mal im Einzel.


Leben nach dem Sport


Olga Brusnikina ist verheiratet mit dem russischen Wasserball-Spieler Sergej Jewstignejew,[3] am 14. August 2006 gebar sie ihren gemeinsamen Sohn Ilja.[4] Seit 2006 arbeitet sie in einer Sport-Kommission beim Nationalen Olympischen Komitee Russlands.[5]


Auszeichnungen




Commons: Olga Brusnikina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Olga Brusnikina auf olympic.org (englisch)
  2. Olga Sedakowa in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  3. Ольга Брусникина, Сергей Евстигнеев: Выстрел на Сицилии (Memento vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)sovsport.ru, 25. Mai 2002 (russisch)
  4. Ольга Брусникина родила Илью Муромцаkp.ru, 8. September 2006 (russisch)
  5. Состав комиссии спортсменов при Олимпийском комитете России (Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive)olympic.ru (russisch)
  6. Olga Brusnikina auf infosport.ru (russisch)
  7. Ukas des russischen Präsidenten vom 19. April 2001, Nr. 450 (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) (russisch)
  8. Президент России вручил награды героям СиднеяSport-Express, 9. Juni 2001 (russisch)
Personendaten
NAME Brusnikina, Olga Alexandrowna
ALTERNATIVNAMEN Брусникина, Ольга Александровна (russisch); Brusnikina, Olga Aleksandrovna Brusnikina (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Synchronschwimmerin und Olympiasiegerin
GEBURTSDATUM 9. November 1978
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion

На других языках


- [de] Olga Alexandrowna Brusnikina

[en] Olga Brusnikina

Olga Aleksandrovna Brusnikina (Russian: Ольга Александровна Брусникина; born 9 November 1978) is a Russian competitor in synchronised swimming and three times Olympic champion.[1]

[it] Ol'ga Brusnikina

Ol'ga Aleksandrovna Brusnikina (in russo: Ольга Александровна Брусникина?; Mosca, 9 novembre 1978) è un'ex sincronetta russa tre volte medaglia d'oro ai Giochi olimpici[1].

[ru] Брусникина, Ольга Александровна

О́льга Алекса́ндровна Брусни́кина (род. 9 ноября 1978 года в Москве, СССР) — российская спортсменка, российская пловчиха, заслуженный мастер спорта по синхронному плаванию. Трёхкратная олимпийская чемпионка (Сидней-2000 — дуэт и группа, Афины-2004 — группа), многократная чемпионка мира и Европы. В дуэте долгие годы выступала с Марией Киселёвой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии