sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Olga Alifiravets (belarussisch Вольга Аліфіравец, russisch Ольга Алифировец, * 8. Juni 1987 in Nawapolazk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige Biathletin, die bis 2008 für Belarus und von 2015 bis 2018 für Schweden startete.

Olga Alifiravets
Verband Schweden Schweden (2015–2018)
Belarus Belarus (bis 2008)
Geburtstag 8. Juni 1987 (35 Jahre)
Geburtsort Nawapolazk, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Aufnahme in den
Nationalkader
2015 (Schweden Schweden)
Debüt im Europacup/IBU-Cup 28. November 2015
Debüt im Weltcup 17. März 2017
Status zurückgetreten
Karriereende September 2018
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2005 Kontiolahti Verfolgung
Weltcupbilanz
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup 14. (2016/17)
Einzel-IBU-Cup 9. (2016/17)
Sprint-IBU-Cup 25. (2016/17)
Verfolgungs-IBU-Cup 13. (2016/17)
letzte Änderung: Karriereende

Werdegang



Anfänge (1995 bis 2008)


Olga Alifiravets betreibt seit 1995 Biathlon. Ihre ersten internationalen Rennen bestritt sie im Europacup der Junioren im Winter 2004/05. Im März 2005 gewann sie bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2005 im finnischen Kontiolahti die Bronzemedaille. Ihre erste Podiumsplatzierung erreichte sie beim Juniorensprint des Europacups 2007/08, als sie das Sprintrennen in Geilo gewann. Es folgten mehrere Podiumsplatzierungen in Brezno, Turin sowie in Valromey. Sie gewann die Sprint-, Verfolgungs- und Gesamtwertung der Junioren in diesem Winter.[1]


Nationenwechsel (2008 bis 2015)


Nach dem Ende der Saison 2007/08 heiratete Alifiravets und beendete vorerst ihre aktive Karriere als Biathletin. Kurz darauf wanderte sie mit ihrem Ehemann nach Schweden aus und bekam ein Kind. Einige Zeit später nahm sie in Schweden wieder an Amateurrennen im Biathlon teil und nachdem sie die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, wurde sie in die Nationalmannschaft aufgenommen.


Neustart für Schweden (2015 bis 2018)


Ab der Saison 2015/16 startete sie für Schweden im IBU-Cup und nahm an den Wettkämpfen in Idre, Nové Město na Moravě und Ridnaun sowie an den Biathlon-Europameisterschaften 2016 in Tjumen teil. Im Folgejahr konnte sie in Kontiolahti erstmals an alte Erfolge anknüpfen. Mit einem dritten Platz im Einzelrennen erreichte sie ihre erste Podiumsplatzierung im IBU-Cup, nach einem 24. Platz im Sprint verbesserte sie sich im Verfolgungsrennen auf den 4. Rang und verfehlte knapp ihre zweite Podiumsplatzierung. Es folgten zwei weitere Top-10-Platzierungen in Otepää. Sie wurde für das Weltcupfinale in Oslo nominiert, in ihrem ersten Weltcuprennen verfehlte sie als 85. des Sprints sowohl die Qualifikation für das Verfolgungsrennen als auch die Punkteränge deutlich. Auch in der Saison 2017/18 wurde die Schwedin nach einigen guten Leistungen im IBU-Cup in der höchsten Rennklasse eingesetzt. In Antholz erreichte Alifiravets das Verfolgungsrennen, wo sie mit Rang 48 recht knapp einen Punktgewinn verpasste. Auch an den Biathlon-Europameisterschaften 2018 nahm sie noch teil, ihre letzten Bewerbe lief die Schwedin Anfang Februar in Martell.

Im September 2018 verkündete Alifiravets ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport.


Statistiken



Weltcupplatzierungen


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge 
Starts 21  3
Stand: Karriereende

Juniorenweltmeisterschaften


Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

Weltmeisterschaften Einzel Sprint Verfolgung Staffel
Jahr Ort
2005Finnland Kontiolahti 10. 4. 3. 6.
2006Vereinigte Staaten Presque Isle 15. 10. 7. 10.
2007Italien Martell 46. 24. 29. 11.
2008Deutschland Ruhpolding 10. 26. 11. 9.


Commons: Olga Alifiravets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Junior Women's European Cup Total Score 2007/2008 (pdf) auf biathlonresults.com, abgerufen am 2. Februar 2018
Personendaten
NAME Alifiravets, Olga
KURZBESCHREIBUNG schwedische Biathletin
GEBURTSDATUM 8. Juni 1987
GEBURTSORT Nawapolazk, Belarus

На других языках


- [de] Olga Alifiravets

[ru] Алифировец, Ольга

Ольга Алифировец (8 июня 1987, Новополоцк, Белорусская ССР) — шведская биатлонистка белорусского происхождения, участница Кубка IBU, призёр чемпионата Швеции по биатлону и летнему биатлону. В составе сборной Белоруссии — призёр юниорского чемпионата мира, обладательница юниорского Кубка IBU.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии