Pēteris Ugrjumovs, bis 2005 Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow (russisch Пётр Сергеевич Угрюмов), auch Pjotr Ugrumov, (* 21. Januar 1961 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger Radrennfahrer. Nacheinander besaß er die sowjetische, die russische sowie die lettische Staatsbürgerschaft.
Pēteris Ugrjumovs (1998) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 21. Januar 1961 |
Nation | Sowjetunion![]() Russland ![]() Lettland ![]() |
Disziplin | Straße |
Karriereende | 1999 |
Internationale Team(s) | |
1989 1990 1991 1992 1993 1994–1995 1996–1997 1998 1999 |
Alfa Lum-STM Alfa Lum Seur–Otero Seur Mecair-Ballan Gewiss-Ballan Roslotto-ZG Mobili Ballan Alessio-Bianchi |
Letzte Aktualisierung: 15. September 2017 |
1981 wurde Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow sowjetischer Meister im Einzelzeitfahren. Von 1983 bis 1985 sowie 1987 und 1988 fuhr er in der sowjetischen Mannschaft die Internationale Friedensfahrt mit.[1] Sein bestes Ergebnis hatte er dabei 1988 als Dritter der Gesamtwertung.[2] 1983 gewann er eine Etappe der Tour de Bretagne, im Jahr darauf den Prolog der Friedensfahrt sowie die Nachwuchsrundfahrt Giro Ciclistico d’Italia. 1983 startete er erstmals bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften und wurde als 59. im Straßenrennen der Amateure klassiert.[3] 1986 errang er ein weiteres Mal den Titel des sowjetischen Zeitfahrmeisters. Nationale Meistertitel gewann er auch im Straßenrennen (1986) und im Etappenfahren (1984).[4] Im Milk Race 1986 gewann er die Bergwertung.
1989 wurde Ugrjumow Profi. Bei der Tour de France 1994 wurde er nach dem Ausstieg des Schweizers Tony Rominger der größte Widersacher von Miguel Indurain. Er gewann zwei schwere Bergetappen in den Alpen hintereinander und belegte im Abschlussklassement Rang zwei mit 5:39 Minuten Rückstand auf Induráin. In diesem Jahr fuhr er für das Team Gewiss-Balan, das von dem Mediziner Michele Ferrari betreut wurde. Nachdem sich dieser in einem Interview verharmlosend über Doping mit EPO geäußert hatte, wurde er vom Team umgehend entlassen.[5]
Beim Giro d’Italia 1995 belegte Ugrjumow Rang drei hinter Tony Rominger und seinem Teamkollegen Jewgeni Berzin, wobei sich Ugrjumow und Berzin mehr auf ihre Rivalität untereinander konzentrierten als Rominger anzugreifen.[6] Der Verdacht, dass er in seiner Zeit beim Team Ballan EPO-Doping betrieben hatte, wurde später bestätigt. Seine Proben aus dem Jahr 1995 wiesen einen Hämatokritwert von 60 auf.[7]
1996 wurde er beim Giro d’Italia Vierter, Siebter der Tour de France und startete im Straßenrennen der Olympischen Spiele in Atlanta und belegte Platz 58.
Der Geburtsname von Pēteris Ugrjumovs lautete Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow (russisch Пётр Сергеевич Угрюмов). 1989 zog er nach Italien. 1997 lief sein sowjetischer Pass aus; er beantragte die russische Staatsbürgerschaft. 2005 bekam er die lettische Staatsbürgerschaft und heißt seitdem offiziell Pēteris Ugrjumovs.[8] Offensichtlich behielt er seine russische Staatsangehörigkeit denn er startete für Russland bei den Olympischen Spielen 1996.
Grand Tour | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 16 | 8 | – | 20 | 2 | 24 | 3 | 4 | DNF | 40 | DNF |
![]() | – | 45 | – | – | – | 2 | – | 7 | – | – | – |
![]() | – | – | 8 | – | – | – | – | – | – | – | – |
1925 G. Lepetew | 1938–1939 Leonid Petrow | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Anatoli Dscharschanz | 1947 Wladimir Lassi | 1948 Alexei Kondraschkow | 1949 Alexei Ryshakow | 1950 Rodislaw Tschischikow | 1951 Nikolai Matwejew | 1952 Wladimir Krjutschkow | 1953 Leonid Kolumbet | 1954 Mykola Kolumbet | 1955 Anatoli Tscherepowitsch | 1956 Juri Koledow | 1957 Pawel Wostrjakow | 1958–1959 Wiktor Kapitonow | 1960 Alexej Podjablonski | 1961 Juri Melichow | 1962, 1967 Alexei Petrow | 1963 Gainan Saichushin | 1964 Antons Wjarawas | 1965 Nikolai Fadejew | 1966 Aljaksej Dokljakou | 1968 Jan Klassepp | 1969 Alexander Kulibin | 1970 Oleg Trichin | 1971 Jurij Dmytrijew | 1972 Nikolai Kraskow | 1973 Anatoli Starkow | 1974 Boris Issajew | 1975 Vytautas Galinauskas | 1976 Alexander Awerin | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Sergei Suchorutschenkow | 1979 Alexander Gusjatnikow | 1980 Leon Deschiz | 1981 Igor Bokow | 1982 Riho Suun | 1983 Sergej Ermantschenkow | 1984 Oleksandr Sinowjew | 1985 Sergej Smijewski | 1986 Piotr Ugrjumow | 1987 Dschamolidin Abduschaparow | 1988 Wladimir Goluschko | 1989 Wiktor Klimow
Die Meisterschaft wurde bis 1991 ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ugrjumovs, Pēteris |
ALTERNATIVNAMEN | Urgrjumow, Pjotr Sergejewitsch; Угрюмов, Пётр Сергеевич (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1961 |
GEBURTSORT | Riga, Lettische SSR |