sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Petar Metličić (* 25. Dezember 1976 in Split, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Handballspieler, der über viele Jahre zu den besten Spielern seines Landes und der Welt zählte. Bei einer Größe von 1,94 m wiegt er 94 kg. Er spielte im rechten Rückraum und war einer der wichtigsten Abwehrspieler in der kroatischen Nationalmannschaft.

Petar Metličić
Spielerinformationen
Geburtstag 25. Dezember 1976
Geburtsort Split, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Kroatien kroatisch
Körpergröße 1,94 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1998 Kroatien RK Brodomerkur Split
1998–2002 Kroatien RK Metković Jambo
2002–2005 Spanien Ademar León
2005–2010 Spanien BM Ciudad Real
2010–2012 Slowenien RK Celje[1]
2012–2013 Frankreich Montpellier AHB
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Kroatien Kroatien 144 (407)

Stand: Nationalmannschaft 1. Januar 2008


Vereinskarriere


Metličić begann in seiner Heimatstadt bei Brodomerkur Split mit dem Handballspiel. 1998 wechselte er zusammen mit mehreren Vereinskollegen wie Dragan und Goran Jerković zum RK Metković Jambo. Dort gewann er 2000 den EHF-Pokal. 2003 wechselte er nach Spanien zu Ademar León, wo er den Europapokal der Pokalsieger 2005 gewann. Nach seinem Wechsel zu BM Ciudad Real gewann er 2006, 2008 und 2009 die EHF Champions League. 2010 wechselte Metličić nach RK Celje. Im Sommer 2012 schloss er sich Montpellier AHB an.[2] Ein Jahr später beendete er seine Karriere.[3]


Erfolge



Nationalmannschaftskarriere


In Kroatien war er einer der wichtigsten Spieler. Aufgrund der Tatsache, dass er sowohl im Angriff als auch in der Abwehr einsetzbar war, gehörte er zu den im Prinzip nicht bzw. kaum ersetzbaren Spielern der kroatischen Nationalmannschaft. Bis zur Weltmeisterschaft 2005 in Tunesien war er der einzige Spieler der für Kroatien diese Position einnehmen konnte, da er neben Mirza Džomba, der auf Rechtsaußen spielt, der einzige Linkshänder war. Seit diesem Turnier kann er durch Denis Buntić ersetzt werden. Bei den letzten fünf Turnieren kam er mit Kroatien immer mindestens ins Halbfinale. 2003 in Portugal (WM) und 2004 in Athen (Olympia) holte er mit der Mannschaft sogar die Goldmedaille.

Nach dem Rücktritt von Slavko Goluža war Petar Metličić der Kapitän der kroatischen Nationalmannschaft.




Einzelnachweise


  1. Metličić wechselt nach RK Celje, abgerufen am 19. August
  2. Metličić wechselt zu Montpellier, abgerufen am 31. März 2012
  3. handball-world.com: Französische Liga sagt drei großen Stars adieu, abgerufen am 10. Juni 2013
Personendaten
NAME Metličić, Petar
KURZBESCHREIBUNG kroatischer Handballspieler
GEBURTSDATUM 25. Dezember 1976
GEBURTSORT Split, SR Kroatien, SFR Jugoslawien

На других языках


- [de] Petar Metličić

[en] Petar Metličić

Petar Metličić (born 25 December 1976) is a retired Croatian handball player. He was captain of the Croatian national team[1] from 2006 to 2009, after the departure of Slavko Goluža.[2] He won the gold medal at the 2004 Summer Olympics in Athens[3][4] as well as at the 2003 World Championship in Portugal.

[fr] Petar Metličić

Petar Metličić, né le 25 décembre 1976 à Split, est un ancien handballeur croate. Avec l'equipe nationale de Croatie, il est notamment Champion du monde en 2003 et Champion olympique en 2004.

[it] Petar Metličić

Petar Metličić (Spalato, 25 dicembre 1976) è un ex pallamanista e allenatore di pallamano croato.

[ru] Метличич, Петар

Петар Метличич (хорв. Petar Metličić; род. 25 декабря 1976; Сплит) — хорватский гандболист, игравший на позиции правого защитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии