sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Pierre-Marc Bouchard (* 27. April 1984 in Sherbrooke, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär. Der Center absolvierte über 600 Spiele in der National Hockey League, einen Großteil davon für die Minnesota Wild, für die er von 2002 bis 2013 aktiv war. Nach zwei Jahren beim EV Zug in der Schweizer National League A beendete er seine aktive Karriere.

Kanada  Pierre-Marc Bouchard
Geburtsdatum 27. April 1984
Geburtsort Sherbrooke, Québec, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 78 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 8. Position
Minnesota Wild
Karrierestationen
2000–2002 Saguenéens de Chicoutimi
2002–2013 Minnesota Wild
2013–2014 New York Islanders
Bridgeport Sound Tigers
2014 Rockford IceHogs
2014–2016 EV Zug

Sein jüngerer Bruder François sowie sein Cousin Pierre-Alexandre Parenteau sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.


Karriere


Pierre-Marc Bouchard begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Saguenéens de Chicoutimi, für die er von 2000 bis 2002 in der Ligue de hockey junior majeur du Québec aktiv war. Nachdem er seine Rookiesaison, die Spielzeit 2000/01 als teamintern erfolgreichster Punktesammler beendet hatte und in der Folge mit mehreren Auszeichnungen – unter anderem der Coupe RDS für den besten Liganeuling – geehrt worden war, gelang es dem Mittelstürmer im darauffolgenden Spieljahr seine Offensivqualitäten merklich dominanter in Szene zu setzen. Die reguläre Saison 2001/02 beendete Bouchard mit einer Ausbeute von 140 Scorerpunkten, wofür er mit seinen 94 Torvorlagen den Grundstein gelegt hatte. Neben dem Scorertitel der LHJMQ gewann er als punktbester Spieler der gesamten Canadian Hockey League auch den CHL Top Scorer Award. Als Gewinner des Trophée Michel Brière für den wertvollsten Spieler seiner Liga setzte sich Bouchard anschließend auch gegen Dan Hamhuis aus der Western Hockey League und Brad Boyes aus Ontario Hockey League bei der Wahl zum CHL Player of the Year durch. Zudem wurde er von der LHJMQ mit dem Trophée Michael Bossy zum hoffnungsvollsten Talent der Liga für den anstehenden NHL Entry Draft gewählt.

Daraufhin wurde er im NHL Entry Draft 2002 in der ersten Runde als insgesamt achter Spieler von den Minnesota Wild ausgewählt, für die er in der Saison 2002/03 sein Debüt in der National Hockey League gab. Zwischen 2002 und 2013 spielte Bouchard durchgehend für die Mannschaft aus Minnesota. Einzig während des Lockouts in der Saison 2004/05 stand der Angreifer die gesamte Spielzeit lang für deren Farmteam, die Houston Aeros, in der American Hockey League auf dem Eis.

Im Juli 2013 unterzeichnete Bouchard einen Einjahresvertrag bei den New York Islanders, die ihn allerdings nach 28 Einsätzen auf dem Waiver platzierten und anschließend zu den Bridgeport Sound Tigers in die AHL schickten. Im Februar 2014 wurde er an die Chicago Blackhawks abgegeben.

Für die Saison 2014/15 unterschrieb Pierre-Marc Bouchard einen Einjahresvertrag beim EV Zug aus der Schweizer National League A. Im Dezember 2014 einigte sich Bouchard mit dem Verein auf eine Vertragsverlängerung bis Ende der Saison 2016/17.[1] In der Saison 2015/16 wurde er von den Mannschaftskapitanen und Trainern der NLA-Clubs zum besten Spieler der Hauptrunde („Qualifikation“) gewählt, nachdem er die Liga in Vorlagen (55) und Scorerpunkten (67) angeführt hatte.[2]

Nach der Saison 2015/16 beendete Bouchard seine aktive Karriere und gab dabei gesundheitliche Probleme, insbesondere in Hinblick auf die Gefahr vor weiteren Gehirnerschütterungen, als Begründung an.[3] Zwischen 2012 und 2014 war er als Präsident der Saguenéens de Chicoutimi in der LHJMQ tätig.


International


Für Kanada nahm Bouchard an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003 teil. Die U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 beendete der Angreifer mit zwölf Punkten in acht Begegnungen als bester Scorer der kanadischen Auswahl, blieb jedoch ohne Medaillengewinn. Ein Jahr später, bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003, gewann Bouchard mit den Ahornblättern die Silbermedaille.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2000 QAAA First All-Star Team
  • 2001 Coupe RDS
  • 2001 Trophée Michel Bergeron
  • 2001 LHJMQ First All-Star Team
  • 2002 CHL Top Prospects Game
  • 2002 LHJMQ First All-Star Team
  • 2002 CHL First All-Star Team
  • 2002 CHL Top Scorer Award
  • 2002 CHL Player of the Year
  • 2002 Trophée Jean Béliveau
  • 2002 Offensiver LHJMQ-Spieler des Jahres
  • 2002 Trophée Michael Bossy
  • 2002 Trophée Michel Brière
  • 2004 Teilnahme am NHL YoungStars Game
  • 2016 Bester Spieler der NLA-Hauptrunde
  • 2016 PostFinance Top Scorer

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 Saguenéens de Chicoutimi LHJMQ 67 38 57 95 20 6 5 8 13 0
2001/02 Saguenéens de Chicoutimi LHJMQ 69 46 94 140 54 4 2 3 5 4
2002/03 Minnesota Wild NHL 50 7 13 20 18 5 0 1 1 2
2003/04 Minnesota Wild NHL 61 4 18 22 22
2004/05 Houston Aeros AHL 67 12 42 54 46 5 0 1 1 0
2005/06 Minnesota Wild NHL 80 17 42 59 28
2006/07 Minnesota Wild NHL 82 20 37 57 14 5 1 1 2 0
2007/08 Minnesota Wild NHL 81 13 50 63 34 6 2 2 4 2
2008/09 Minnesota Wild NHL 71 16 30 46 20
2009/10 Minnesota Wild NHL 1 0 0 0 2
2010/11 Minnesota Wild NHL 59 12 26 38 14
2011/12 Minnesota Wild NHL 37 9 13 22 18
2012/13 Minnesota Wild NHL 43 8 12 20 8 5 1 1 2 0
2013/14 Bridgeport Sound Tigers AHL 20 6 11 17 74
2013/14 New York Islanders NHL 28 4 5 9 12
2013/14 Rockford IceHogs AHL 24 3 17 20 10
2014/15 EV Zug NLA 49 17 34 51 16 6 3 2 5 0
2015/16 EV Zug NLA 49 12 55 67 20 4 3 2 5 14
LHJMQ gesamt 136 84 151 235 74 10 7 11 18 4
AHL gesamt 111 21 70 91 60 5 0 1 1 0
NHL gesamt 593 110 246 356 190 21 4 5 9 4
NLA gesamt 98 29 89 118 36 10 6 4 10 14

International


Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2000 Canada Québec U17-WHC 7. Platz 4 0 1 1 2
2002 Kanada U18-WM 6. Platz 8 4 8 12 16
2003 Kanada U20-WM 6 2 3 5 2
Junioren gesamt 14 6 11 17 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Pierre-Marc Bouchard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. EV Zug: Vertrag mit Bouchard verlängert. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 5. März 2016.
  2. Pierre-Marc Bouchard zum besten Spieler der Qualifikation gewählt. In: Neue Luzerner Zeitung. 1. März 2016, archiviert vom Original am 5. März 2016;.
  3. EVZ-Zukunft ohne Bouchard, Sondell und Bürgler. (Nicht mehr online verfügbar.) evz.ch, 18. März 2016, archiviert vom Original am 20. März 2016; abgerufen am 18. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evz.ch
Personendaten
NAME Bouchard, Pierre-Marc
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM 27. April 1984
GEBURTSORT Sherbrooke, Québec

На других языках


- [de] Pierre-Marc Bouchard

[en] Pierre-Marc Bouchard

Pierre-Marc Bouchard (born April 27, 1984) is a Canadian former professional ice hockey player. Bouchard played his junior hockey with the Chicoutimi Saguenéens in the Quebec Major Junior Hockey League (QMJHL), and is the older brother of Austrian Hockey League player François Bouchard. Bouchard was selected eighth overall in the 2002 NHL Entry Draft by the Minnesota Wild and has also featured in the National Hockey League (NHL) with the New York Islanders. He is the cousin of P. A. Parenteau.

[ru] Бушар, Пьер-Марк

Пьер-Марк Бушар (фр. Pierre-Marc Bouchard; род. 27 апреля 1984 (1984-04-27), Шербрук, Квебек, Канада) — бывший профессиональный канадский хоккеист, крайний нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии